• Keine Ergebnisse gefunden

Intraoperative Strahlentherapie beim Mammakarzinom 18.Juli.2012 , 17.00 - 18.40 Uhr Magdeburg Einladung | Tagung hiermit laden wir Sie zur Fortbildung „Intraoperative Strahlentherapie beim Mammakarzinom“ ganz herz- lich ein. Die Strah

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Intraoperative Strahlentherapie beim Mammakarzinom 18.Juli.2012 , 17.00 - 18.40 Uhr Magdeburg Einladung | Tagung hiermit laden wir Sie zur Fortbildung „Intraoperative Strahlentherapie beim Mammakarzinom“ ganz herz- lich ein. Die Strah"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Intraoperative

Strahlentherapie beim Mammakarzinom

18.Juli.2012 , 17.00 - 18.40 Uhr Magdeburg

Einladung | Tagung hiermit laden wir Sie zur Fortbildung „Intraoperative

Strahlentherapie beim Mammakarzinom“ ganz herz- lich ein.

Die Strahlentherapie gehört zu den Therapiesäulen beim Mammakarzinom, die sich stetig weiter ent- wickelt. Dieses geschieht für uns, Frauenärzte, fast unbemerkt, weil wir uns damit nicht so beschäftigen wie mit Medikamenten, Antikörpern und Molekülen.

Dabei trägt die Strahlentherapie entscheidend dazu bei, Rezidive zu verhindern und das Überleben zu verlängern. Eine der neuen Entwicklungen stellt die intraoperative Bestrahlung (IORT) dar. Seit kurzem steht diese Bestrahlungsmöglichkeit auch in der Universitäts-Frauenklinik zur Verfügung. Erste wis- senschaftlichen Daten sind vielversprechend.

Es ist uns gelungen, mit Frau Prof. Dr. A. Grosu eine der führenden Persönlichkeiten der Strahlenthe- rapie in Deutschland nach Magdeburg einzuladen.

Sie wird eine aktuelle Übersicht über die Rolle der Strahlentherapie beim Mammakarzinom präsentie- ren. Herr Prof. Gademann und Oberarzt Dr. Egge- mann werden über die IORT und die Vorgehenswei- se in Magdeburg reden. Auf die Gespräche mit Ihnen freuen wir uns.

Prof. Dr. Dr. S. D. Costa OA Dr. H. Eggemann

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Die Zertifizierung der Veranstaltung ist bei der Ärztekammer Sachsen-Anhalt beantragt.

Tagungsort

Hörsaal der

Universitätsfrauenklinik Magdeburg Gerhart-Hauptmann-Str. 35

39108 Magdeburg

Tagungsorganisation

Max-i-vent Friederike Costa

Joseph-von-Fraunhofer-Str. 3 39106 Magdeburg

Tel.: 0391 59758080 Fax: 0391 59758081

E-Mail: costa@max-i-vent.de

Durch die freundliche Unterstützung der Firma Carl Zeiss Meditec AG ist die Tagung kostenfrei.

Allgemeine Informationen

(2)

Prof. Dr. med. Dr. h.c. Serban-Dan Costa Direktor

Universitätsfrauenklinik Magdeburg Gerhart-Hauptmann-Str. 35

39108 Magdeburg

Dr. med. Holm Eggemann Oberarzt

Universitätsfrauenklinik Magdeburg Gerhart-Hauptmann-Str. 35

39108 Magdeburg

Prof. Dr. med. Günther Gademann Direktor

Universitätsklinik für Strahlentherapie Leipziger Str. 44

39120, Magdeburg

Prof. Dr. med. Anca Ligia Grosu Ärztliche Direktorin

Klinik für Strahlenheilkunde Universitätsklinikum Freiburg Robert-Koch-Straße 3 D-79106 Freiburg

Referenten Fax-Antwort: 0391 / 59 75 80 81

Anmeldung

Name, Vorname

Anschrift

Telefon

E-Mail

Stempel und Unterschrift

17.00 Uhr

Einführung zum Thema Prof. Dr. Costa

17.10-17.40 Uhr

Bestrahlung nach brusterhaltender Therapie - Bewährtes und Neues

Prof. Dr. med. Grosu 17.40-18.10 Uhr

Die intraoperative Bestrahlung bei brusterhal- tender Therapie mit dem Intrabeam-System Prof. Dr. med. Gademann

18.10-18.30 Uhr

Was ändert sich für den Operateur und für die Patientin

Dr. med. Eggemann 18.30-18.40 Uhr

Diskussion und Zusammenfassung

Programm 18.07.2012 um 17:00 Uhr Intraoperative Strahlentherapie beim Mammakarzinom

The position of the tumor is determined. The tumor is surgically removed.

The INTRABEAM applicator tip is positi- oned in the tumor cavity in the breast.

The radiation is applied for about 30 minutes. The applicator is removed and the incision closed.

#

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Patientin und auch der Arzt müssen Geduld haben; sollte aber nach drei Mona- ten der Behandlung kein Erfolg sichtbar werden, sollte die Patientin zu einer

WCRF/AICR (2007) World Cancer Research Fund / American Institute for Cancer research Food, Nutrition, Physical Activity, and the Prevention of Cancer: a Global Perspective.

Das körperliche Training sollte im- mer von einer sorgfältigen metaboli- schen Überwachung der Patienten begleitet werden; dazu gehören Er- nährungsberatung, Reduktion des

Calvo FA, Sole CV, Alvarez De Sierra P et al (2013) Prognostic impact of external beam radiation therapy in patients treated with and without extended surgery and

Im Mammakarzinom zeigte sich, im Gegensatz zum normalen Mammagewebe, eine erhöhte Produktion der de novo synthetisierten Fettsäuren.. Besonders interessant sind hier- bei die de

Es leitet sich dementsprechend aus unserer Analyse die Frage ab, ob es weiterhin sinnvoll ist, nationale Leitlinien zu generieren oder ob es nicht effizienter wäre, eine

Gilbert Schönfelder vom Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie der Charité, Campus Benjamin Franklin, danke ich für die Bereitstellung des

Auch die erste Auswertung der ESPAC-1-Studie (European Study Group for Pancreatic Cancer) zeigte keinen Überlebensvorteil für die adjuvant radiochemotherapierten Patienten