• Keine Ergebnisse gefunden

Anmeldestart zum Unternehmensplanspiel-Wettbewerb Play the Market 2008/09 für Gymnasien, Fach- und Berufsoberschulen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anmeldestart zum Unternehmensplanspiel-Wettbewerb Play the Market 2008/09 für Gymnasien, Fach- und Berufsoberschulen"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Anmeldestart zum Unternehmensplanspiel-Wettbewerb

„Play the Market 2008/09“ für Gymnasien, Fach- und Berufsoberschulen

München, 22. September 2008 Sehr geehrte Damen und Herren,

seit bereits 1992/93 führen wir den bayernweiten Unternehmensplanspiel-Wettbewerb „Play the Market“ an Gymnasien, Fach- und Berufsoberschulen in ganz Bayern durch. Allein in den letzten fünf Jahren haben 5000 Schülerinnen und Schüler begeistert teilgenommen. „Play the Market“ vermittelt fundiertes betriebswirtschaftli- ches Wissen und bietet einen praktischen Einblick in die Prozesse eines produzierenden, mittelständischen Unternehmens. Dabei werden Schlüsselkompetenzen wie Teamfähigkeit, Problemlösungskompetenz und stra- tegisches Denken und Handeln gefördert.

Wir freuen uns, den Wettbewerb „Play the Market“ im Schuljahr 2008/2009 mit optimierter Software und erstmals auch für die 10. Jahrgangsstufen anbieten zu können und laden Schülerinnen und Schüler aller Gymnasien, FOS und BOS in Bayern herzlich zur Teilnahme ein!

Selbstverständlich ist die Teilnahme für die Schülerinnen und Schüler kostenlos. Ab 13. Oktober 2008 ist die Anmeldung im Internet unter www.playthemarket.de möglich. Anmeldeschluss ist der 7. Dezember 2008.

Ablauf und Inhalt

Innerhalb der sechswöchigen Internetrunde ab Februar 2009 führen die Schülerteams als Geschäftsführer ein (simuliertes) Industrieunternehmen und müssen sich gegenüber den Mitwettbewerbern am Markt behaupten.

Dabei steht nicht nur die Gewinnmaximierung im Vordergrund: Indem durch Investitionen in Umweltschutz und Arbeitsplatzsicherung ein Bonus erzielt werden kann, setzen sich die Schüler mit der sozialen und ökologischen Verantwortung des Unternehmers auseinander.

Bei der 3-tägigen Zwischenrunde und im Finale erwarten die besten 40 bzw. 9 Teams neue Aufgaben (z.B.

Unternehmenspräsentation, Pressearbeit), Workshops (Bewerbungs-, Präsentations- und Teamtraining), ein attraktives Rahmenprogramm und die Chance als Siegerteam eine Sprachreise nach New York zu gewinnen.

Umsetzung an der Schule

Der Einsatz an der Schule ist flexibel: Die Lehrkraft kann das Planspiel – dank der Ausrichtung am Lehrplan – im Unterricht an den Schulcomputern durchführen oder die Schülerinnen und Schüler nach einer Einführung zur selbstständigen Teilnahme außerhalb des Unterrichts ermutigen. Vor Beginn des Wettbewerbs erhalten die Lehrkräfte der teilnehmenden Teams Lehrmaterialien zur Einbindung des Planspiels in den Unterricht (Präsenta- tion, Handbuch, Demoversion der Software). „Play the Market“ wird vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus ausdrücklich für den Einsatz an bayerischen Gymnasien empfohlen. Auch als Be- standteil eines künftigen P-Seminars bietet sich „Play the Market“ an.

Neuerungen im Schuljahr 2008/09

Auf Anregung zahlreicher Lehrkräfte gibt es mit Beginn des Schuljahrs 2008/09 einige Neuerungen im Wettbe- werb: So bieten wir „Play the Market“ erstmals bereits ab der 10. Jahrgangsstufe an und ermöglichen Schülern eine Mehrfachteilnahme. Darüber hinaus wurde der Beginn der Internetrunde auf Mitte Februar verlegt, um ein längeres Zeitfenster zu schaffen, wenn Sie das Planspiel im Unterricht vorstellen möchten.

Auch inhaltlich wurde „Play the Market“ weiterentwickelt. Mit erheblichen Investitionen in die Software konnte die Realitätsnähe des Planspiels und die Anwenderfreundlichkeit der Oberfläche weiter gesteigert werden. So er- möglicht eine Demo-Version, die die Teilnehmer mit der Software im Dezember erhalten, eine noch bessere Vorbereitung auf die Internetrunde. Beim „Technik-Check“ im Januar wird die korrekte Installation der Software geprüft, damit etwaige technische Fragen bereits vor Beginn des Wettbewerbs beantwortet sind.

(2)

Schulpokal

Wir möchten der bayerischen Schule, welche die meisten Schüler für den Wettbewerb begeistern kann, für die- ses Engagement danken. Deshalb werden wir an das Gymnasium oder die FOS/BOS mit den meisten ange- meldeten Teams den „Play the Market – Schulpokal 2008/09“ verleihen und im Rahmen der Verleihung vor Ort gemeinsam eine Pressekonferenz ausrichten.

Wir dürfen uns mit der Bitte an Sie wenden, Vertreter von Gymnasien, FOS und BOS in Ihrem Arbeitskreis über den Start des neuen Wettbewerbsdurchgangs von „Play the Market 2008“ zu informieren und dieses Schreiben sowie den beiliegenden Flyer weiterzuleiten. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter

www.playthemarket.de .

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Mit freundlichen Grüßen

Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V.

Elisabeth Schmid Anne Schmitz-Huebner

Bereichsleiterin ‚Wirtschaft im Dialog’ Projektleitung „Play the Market“

(3)

Play the Market –

das betriebswirtschaftliche Unternehmens-Planspiel im Internet.

Anmeldung zum Wettbewerb bis zum 7. Dezember 2008unter www.playthemarket.de

Für 3er Teams ab der

10. Jahrgangs stufe an Gymnasien, FOS und BOS in Bayern

Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V.

Anne Schmitz-Huebner Infanteriestraße 8 80797 München

schmitz-huebner.anne@bbw.de Telefon 089 44108-162 Fax 089 44108-194 Förderer

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie AOK Bayern – Die Gesundheitskasse

FOM Fachhochschule für Oekonomie & Management Projektträger

www.playthemarket.de

Im Schuljahr 2008/09 erstm als

ab der 10. J

ahrgangsstufe!

(4)

Das Planspiel

Bei „Play the Market“ erweitert ihr euer Wirtschaftswissen, lernt am praktischen Beispiel wie ein Unternehmen funk- tioniert und trainiert ganz nebenbei Schlüsselkompetenzen wie Teamfähigkeit und unternehmerisches Denken und Handeln.

Innerhalb von 6 Spielperioden gilt es, sich als bestes Unternehmen gegenüber den Mitwettbewerbern am Markt zu behaupten. Natürlich geht es dabei um den Gewinn, den ihr erwirtschaftet. Aber auch das Unternehmensimage wird berücksichtigt. So erhalten zum Beispiel Umweltschutz und Arbeitsplatzsicherung bei der Bewertung einen zeit - gemäßen und zukunftsweisenden Stellenwert.

Seit 17 Jahren gibt es „Play the Market“ in Bayern und allein in den letzten 5 Jahren haben über 5000 Schüler - innen und Schüler begeistert teilgenommen. Mit technisch optimierter Software und vielen neuen Funktionen startet

„Play the Market“ jetzt in einen neuen Wettbewerbs- durchgang.

Ablauf des Wettbewerbs

Anmeldeschluss ist der 7. Dezember 2008!

Nach der Anmeldung erhalten alle angenommenen Teams eine CD-ROM mit der Software sowie ein Handbuch.

Start der Internetrunde ist am 11. Februar 2009.

Die Besten qualifizieren sich für die Zwischenrunde am 24.-26. April 2009im AOK Bildungszentrum Hersbruck.

Die Sieger der Zwischenrunde spielen im Finale in München am 20.-22. Juli 2009um attraktive Preise.

Das Gewinner-Team wird mit einer Flugreise nach New York belohnt!

„Play the Market“ – die Herausforderung für Bayerns beste Jungmanager von morgen!

Möchtest du Geschäftsführer deines eigenen virtuellen Unternehmens sein? Hast du Spaß an der Arbeit im Team?

Willst du mit einer cleveren Strategie die Chance auf einen attraktiven Preis haben? Dann mach mit beim Unter- nehmens-Planspielwettbewerb „Play the Market“ und zeig im Team mit zwei Mitschülern, wie ihr „euer“ Unternehmen zum Erfolg führt! Wir laden Schülerinnen und Schüler der 10.-13. Jahrgangsstufen von Gymnasien, FOS und BOS in Bayern herzlich zur Teilnahme am Wettbewerb „Play the Market 2009“ ein.

Los geht es mit der sechswöchigen Internetrunde ab Mitte Februar. In dieser Phase solltet ihr ca. 2 Stunden pro Woche für eure Spielentscheidungen einplanen.

Die Besten der Internetrunde qualifizieren sich über die Zwischenrunde für das Finale in München. Das Schwierigkeitslevel steigt mit jeder Wettbewerbsphase und neue, knifflige Aufgaben kommen hinzu.

Zusätzlich erwarten euch in der Zwischenrunde interessante Workshops, z.B. zum Thema Bewerbungstraining oder Präsentationstechnik.

Und natürlich erhaltet ihr am Ende der Internetrunde ein Zertifikat – und damit ein wichtiges Plus bei eurer Bewerbung für einen Ausbildungs- oder Studienplatz.

Weitere Infos unter: www.playthemarket.de oder direkt beim Projektträger

Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V.

Anne Schmitz-Huebner Telefon 089 44108-162 schmitz-huebner.anne@bbw.de

Ein Projekt des

Förderer:

(5)

Empfehlungsschreiben

des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst

Betreff:

Auszug aus dem Empfehlungsschreiben des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst vom 21. August 1992; KMS VI/5-S4305/17-8/123136

Bezug:

Einsatz des Fernplanspieles „Play the Market“ an bayerischen Gymnasien

Herr Ministerialdirigent Noichl übermittelte dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V. mit KMS VI/5-S4305/17-8/123136 vom 21. August 1992 das Einverständnis des Staatsministeriums mit dem Einsatz des Fernplanspieles „Play the Market“ an bayerischen Gymnasien.

Folgende Empfehlung an die bayerischen Gymnasien ist dem KMS beigefügt:

„Eine Teilnahme am Fernplanspiel „Play the Market“ bietet sich vorzugsweise, jedoch nicht ausschließlich bei Schülern an, die in der Jahrgangsstufe 12 den Leistungskurs Wirtschafts- und Rechtslehre besuchen. Das Planspiel veranschaulicht betriebswirtschaftliche Zusam- menhänge, darüber hinaus vermittelt es einen Eindruck von der Funktionsweise der Märkte im Rahmen unserer Wirtschaftsordnung. Zugleich werden die Schüler an reale Entschei- dungssituationen herangeführt: Sie erleben, wie die Unsicherheit im Hinblick auf vernetzte Ursachen und Folgewirkungen im allgemeinen eine Entscheidungsfindung erschwert, und sie lernen als Gruppenmitglieder Arbeits- und Entscheidungstechniken kennen, die für Studium und Beruf von Bedeutung sind.“

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Die Betreuungslehrkraft unterstützt und berät den Studienreferendar bei der Erstellung der kleinen und großen schriftlichen Leistungsnachweise sowie der

Die Ausbildungssituation sollte den angehenden Kunstpädagogen Raum für die Auslotung der eigenen Lehrer- persönlichkeit sowie für die Erprobung offener Unterrichtsformen,

Aller- dings benötigen die Kolleginnen und Kollegen im Vorbereitungsdienst darin Unterstützung, weil sie an den Einsatzschulen für die Leistungserhebungen voll

• planen und gestalten den Unterricht in Wirtschaft und Recht kompetenzorientiert. Dabei setzen sie sinnvolle Schwerpunkte. • stellen den Lernfortschritt der Schülerinnen und

Die Schule hat den Nachweis zu prüfen, ob die Schülerin oder der Schüler über einen ausreichenden Impf- schutz gegen Masern verfügt, eine Immunität gegen Masern

The theory of parasitical resistance advanced in this book draws on a range of critical and aesthetic experiments with the parasite as an ambiva- lent and nonemancipatory figure

dann geschehen, wenn etwa auf- grund längerer Phasen des Distanzunterrichts absehbar ist, dass die in den progressiven Fächern als notwendig definierten Lehrplaninhalte nicht mehr

Da die Lernstandserhebungen im kommenden Schuljahr pandemiebedingt eine besondere Bedeutung haben und mit möglichst aussagekräftigen Er- gebnissen der