• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Psychosomatische Einrichtungen in Deutschland" (17.10.1991)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Psychosomatische Einrichtungen in Deutschland" (17.10.1991)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tabelle: Anzahl psychosomatischer Betten in den einzelnen Bundesländern

Betten Einwohner/Bett Ehemalige BRD:

Saarland Hessen

Baden-Württemberg Rheinl.-Pfalz

Bayern

Nordrh.-Westfalen Niedersachsen Schleswig-Holstein Berlin (West) Hamburg Bremen Ehemalige DDR:

Berlin (Ost) Sachsen Thüringen Sachsen-Anhalt Brandenburg

Mecklenb.-Vorpommern Zusammen:

7 500 2 700 2 900 4 200 10 600 11 100 11 400 11 800 22 600 27 500 32 000 38 900 72 900 26 700 49 500 57 400 88 200

9 300 8 283

410 1 900 2 274 328 1 013 1 487 608 115 80 50 18 225 45 99 47 34

8 508

Psychosomatische Einrichtungen in Deutschland

Das DEUTSCHE ÄRZTE- BLATT hat Ende 1988 eine Mittei- lung veröffentlicht, nach der als Nachfolgeband des von H. Neun im Auftrag des Deutschen Kollegium für Psychosomatische Medizin (DKPM) herausgegebenen Buches

„Psychosomatische Einrichtungen"

eine möglichst umfassende Liste deutscher psychosomatischer Ein- richtungen erstellt werden sollte.

Inzwischen ist die Auswertung aller damals versandten Fragebögen beendet, der Nachfolgeband im Ver- lag Vandenhoeck und Ruprecht 1990 erschienen. Die Veröffentli- chung der von R. Lachauer, H. Neun und W. Dahlmann statistisch aufge- arbeiteten Daten wird in Kürze er- scheinen.

Ein Auszug aus diesen Ergebnis- sen, in denen unter anderem die zeitliche Entwicklung der Einrich- tungen, die Differenzierung nach Kliniktyp und Therapiekonzept, die Stellenpläne, die Diagnosevertei- lung, qualifizierende Kriterien auf-

geführt sind, soll hier vorgestellt wer- den. Berücksichtigt wurden nur Ein- richtungen, die weniger als 15% Psy- chosen oder Suchterkrankungen im Patientengut haben.

Die psychosomatischen Einrich- tungen erlebten besonders durch die Einführung der Psychotherapie- richtlinien (1967 und 1971) und im Zusammenhang mit der Erstellung der „Psychiatrieenquete", die 1975 veröffentlicht wurde, einen erfreuli- chen Aufschwung.

Die Vergleichszahlen in der Ex- DDR sind dagegen gravierend nied- riger. Die Entwicklung in der Bun- desrepublik verlief innerhalb der einzelnen Bundesländer ebenfalls recht unterschiedlich. Die Vertei- lung wird in der Tabelle dargestellt.

Zu berücksichtigen ist dabei aller- dings, daß 60 Prozent aller psychoso- matischen Betten für die überregio- nale Versorgung vorgesehen sind.

Es schälte sich als weiteres Er- gebnis eine Differenzierung unter den Einrichtungen heraus, die zu

drei verschiedenen Gruppen von Therapiekonzepten geführt hat.

Zum Erfassungszeitpunkt An- fang 1990 gab es in der „alten" Bun- desrepublik folgende Bettenvertei- lung:

1. 5577 Betten in Kliniken mit tiefenpsychologischem

2. 1384 Betten in Kliniken mit verhaltenstherapeutischem

3. 1322 Betten in Kliniken mit sonstigem Konzept (humanistisch- psychologische, systemische, inte- grierte und anthroposophische Kon- zepte).

Von den 104 psychosomatischen Einrichtungen in der „alten" Bun- desrepublik haben zehn keine Bet- ten, sind also reine Ambulanzen, und zwar jeweils an Universitäten.

Unter den 94 Einrichtungen mit Bet- ten konnten vier Kliniktypen heraus- gearbeitet werden, die nach ihrem unterschiedlichen Aufgabengebiet ganz andere Bettenzahlen und ande- re Stellenschlüssel haben:

Durchschnittsgröße 41 Reha-Kliniken: 148 Betten Trägerschaft: 7 Prozent öffent- lich, 5 Prozent gemeinnützig, 88 Pro- zent privat

10 Kliniken mit Krankenhaus-

status: 98 Betten

Trägerschaft: 10 Prozent öffent- lich, 50 Prozent gemeinnützig, 40 Prozent privat

26 Abteilungen an Krankenhäu-

sern: 35 Betten

Trägerschaft: 58 Prozent öffent- lich, 38 Prozent gemeinnützig, 4 Pro- zent privat

17 Universitätsabteilungen:

18 Betten Trägerschaft: 100 Prozent öf- fentlich.

In der ehemaligen DDR existie- ren eine Ambulanz, zwei Abteilun- gen an Krankenhäusern, zwei Uni- versitätsabteilungen und eine Reha- Klinik. Die Trägerschaft ist bei allen diesen Einrichtungen öffentlich. Die Konzepte sind überwiegend tiefen- psychologisch, in zwei Einrichtungen werden auch verhaltenstherapeuti-

sche Verfahren integriert.

Anschrift des Verfassers:

Dr. med. Rudolf Lachauer Hochgernstraße 6/1

W-8210 Prien A-3490 (22) Dt. Ärztebl. 88, Heft 42, 17. Oktober 1991

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Vogtland-Klinik in Bad Elster ist die erste Reha-Klinik in Sachsen, die eine Zertifizie- rung nach dem Qualitätsmanagementsystem IQMP-Reha erhalten hat.. Andere Klinik wer-

Die Vogtland-Klinik in Bad Elster ist die erste Reha-Klinik in Sachsen, die eine Zertifizie- rung nach dem Qualitätsmanagementsystem IQMP-Reha erhalten hat.. Andere Klinik wer-

Wegfall von gegenstandslosen oder nicht bewährten Übergangs- und Schlussbestimmungen... Wichtige Änderungen im

Die Löhne in Graubünden werden sich auf kommendes Jahr hin sehr unterschiedlich entwickeln: Die Hamilton AG zahlt drei Prozent mehr, der Kanton kündigt eine Nullrunde an..

Umverteilung vom privaten zum öffentlichen Bereich Bereich Berufsausbildung. Förderung der dualen

Gleichzeitig sind Reformen erforderlich, um eine moderne psychiatrische und psychosomatische Versorgung flächendeckend und wohnortnah zu sichern.. „Bei

Gleichzeitig sind Reformen erforderlich, um eine moderne psychiatrische und psychosomatische Versorgung flächendeckend und wohnortnah zu sichern.. „Bei allen

Dass die Vorgaben zu Pflegepersonaluntergrenzen das Problem der Pflege nicht lösen können, wird ersichtlich daraus, dass heute bereits 65 bis 70 Prozent aller