• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "IM RUHESTAND" (10.11.1988)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "IM RUHESTAND" (10.11.1988)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

O

GEBURTSTAGE

Dr. med. Bernhard Knoche, seit 1955 als Medizinjournalist und Photograph tätig, Städti- scher Medizinaldirektor a. D. , Düsseldorf, wird am 16. Novem- ber 80 Jahre alt.

Dr. Knoche, durch seine Fachbeiträge, Rundfunkkom- mentare und Reportagen über die lokalen Grenzen hinaus be- kannt, war mehr als 20 Jahre lang beim Gesundheitsamt Düs-

Bernhard Knoche

seldorf als Medizinalbeamter tä- tig. Von 1961 bis zu seiner Pen- sionierung leitete er den Berufs- schulärztlichen Dienst in Düssel- dorf. Schwerpunkte seiner ärzt- lichen Interessen lagen in der Anatomie, Tropenmedizin und im öffentlichen Gesundheitswe- sen. Auch medizinhistorische Fragen zählen zum Interessenge- biet Dr. Knoches. Zeitweise ar- beitete Dr. Knoche als Universi- tätslehrer, Sportarzt, Marine- stabsarzt der Reserven und als Hafenarzt. Er publizierte zahl- reiche Aufsätze in in- und aus- ländischen Fachzeitschriften, so unter anderem auch im DEUT- SCHEN ÄRZTEBLATT. 1962 war er wesentlich an der Wieder- gründung der Deutschen Tro- penmedizinischen Gesellschaft beteiligt. Knoche ist Gründungs- mitglied (1965) des Kollegiums der Medizinjournalisten. Bereits 1979 ist er mit dem Bundesver- dienstkreuz am Band des Ver- dienstordens der Bundesrepu- blik Deutschland ausgezeichnet worden.

Prof. Dr. med. Eberhard Scherer, Leiter der Strahlenkli- nik an der Universität/Gesamt- hochschule Essen, wurde am 7.

Oktober 70 Jahre alt. Prof. Sche- rer hat maßgeblich die Entwick- lung der Onkologie in Deutsch- land in der Nachkriegszeit beein- flußt.

Scherer war nach seinem Stu- dium und der Weiterbildung zum Arzt für innere Krankheiten (1951) als Assistent an die Uni- versitäts-Strahlenklinik nach Marburg gekommen und hatte unter Einfluß seines Lehrers Prof. Dr. R. Du Mesnil de Rochemont seinen wissenschaft- lichen und praktischen Schwer- punkt auf dem Gebiet der Ra- diologischen Onkologie gefun- den. 1955 habilitierte sich Sche- rer in Marburg. 1961 wechselte er als Chefarzt des Röntgeninsti- tuts und der Strahlenklinik an die damaligen Städtischen Kran- kenanstalten nach Essen. 1963 ist er zum Professor auf den Lehrstuhl für Medizinische Strahlenkunde in Essen berufen worden. 1976/77 entstand mit Unterstützung der Deutschen Krebshilfe das Westdeutsche Tu- morzentrum am Essener Klini- kum, das seit 1972 zur neu ge- gründeten Universität Essen ge- hört.

Prof. Scherer veröffentlichte zusammen mit Prof. Carl-Gott- fried Schmidt (Innere Klinik für Tumorforschung am Klinikum Essen) im DEUTSCHEN ÄRZTEBLATT das Memoran- dum „Zur Situation der Onkolo- gie in Deutschland", das ein ent- scheidender Anstoß zur Weiter- entwicklung der Onkologie wer- den sollte. EB

GEWÄHLT

Dr. med. Dr. phil. Gottfried Büttner (62), Allgemeinarzt aus Kassel, ist während der Mitglie- derversammlung der „Interna- tionalen Ärzte-Vereinigung für anthroposophisch-erweiterte

Gottfried Büttner Medizin" (IAV) zum neuen Prä- sidenten gewählt worden. Damit wurde zum ersten Mal ein deut- scher Arzt Vorsitzender dieser

Ärzte-Vereinigung. Dr. Dr.

Büttner wurde Nachfolger der Schweizer Onkologin Dr. med.

Rita Leroi, Arlesheim, die An- fang September 1988 starb. Dem Vorstand der IAV gehören fer- ner an: Dr. Buccherie (Mai- land), Dr. Glückler (Herdecke), Dr. Josephson (Forest Row/

Großbritannien), Dr. Kempe- nich (Straßburg), Dr. Kropf (Genf) und Dr. Schürholz (Fil- derstadt). Dr. Jenny Josephson (Großbritannien) wurde Vize- präsidentin.

Dr. med. Dietrich Rohde (47), niedergelassener Pneumo- loge aus Mülheim/Ruhr, wurde einstimmig zum Vorsitzenden des Bundesverbandes der Pneu- mologen (Ärzte für Lungen- und Bronchialheilkunde) wiederge- wählt. Stellvertretender Vorsit- zender ist Prof. Dr. med. R.

Loddenkämper (48) aus Berlin.

Neu in den Vorstand wurde Dr.

med. Andreas Helhnann (36), Augsburg, als 2. stellvertreten- der Vorsitzender in den Bundes- vorstand gewählt.

Dr. med. Johannes Meyer- Lindenberg, niedergelassener Nervenarzt und Psychiater aus Bonn-Bad Godesberg, ist für die nächsten zwei Jahre zum neuen Präsidenten der Deutschen Ge- sellschaft für Psychiatrie und Nervenheilkunde (DGPN) ge- wählt worden. Er ist damit seit 1954 erst der dritte niedergelas- sene Nervenarzt in diesem Amt der DGPN. Meyer-Lindenberg wurde Nachfolger von Prof. Dr.

med. Eberhard Lungershausen, der traditionell das Amt des Stellvertreters übernommen hat.

In ihren Ämtern bestätigt wur- den Schriftführer Prof. Dr. med.

Reinhold Schüttler und Kassen- prüfer Prof. Dr. med. Manfred

Heuser. EB

UNIVERSITÄTEN

Berufen — Prof. Dt. med.

Volker Jahnke (50), bisher Lei- ter der HNO-Klinik im Universi- tätsklinikum Rudolf Virchow, Standort Wedding, ist zusätzlich auf die C 4-Professur (Lehr- stuhl) für HNO-Heilkunde der Freien Universität Berlin im Universitätsklinikum Rudolf Virchow, Standort Charlotten- burg, berufen worden.

Ernannt — Privatdozent Dr.

med. Günther Reck (43), Chef- arzt der Abteilung für Gynäkolo- gie

und Geburtshilfe des

Cle- menshospitals GmbH, Münster, ist zum Professor ernannt wor- den. EB

IM RUHESTAND

Dr. med. Reinhard Schaefer, Generalarzt des Heeres (Bonn), wurde nach Erreichen der beson- deren Altersgrenze aus dem akti- ven Dienst der Bundeswehr ver- abschiedet.

Nach Entlassung aus mehr- jähriger Kriegsgefangenschaft und Medizinstudium in München praktizierte Dr. Schaefer bis zu seinem Eintritt in die Bundes- wehr im Jahr 1958 als Arzt. Ge- neralarzt a. D. Dr. Schaefer be- gann seine Laufbahn als Trup- penarzt in Munster. Weitere Sta- tionen waren Kompaniechef in Munster und Marburg, Brigade- arzt in Calw, Referent im Bun- desministerium der Verteidi- gung, Divisionsarzt in Hannover

Reinhard Schaefer und Korpsarzt in Koblenz. Seit 1985 war er Generalarzt des Heeres. In den letzten Jahren hat sich Dr. Schaefer für die Verwirklichung des Sanitäts- dienstes in der Heeresstruktur 4 eingesetzt. Der Ausbau der Zu- sammenarbeit im Gesundheits- wesen war ihm ein besonderes Anliegen. Am 19. September 1988 leitete er das Koopera- tionsgespräch zwischen der Bun- desvereinigung für Gesundheits- erziehung und Leitenden Sani- tätsoffizieren der Bundeswehr.

Maßgeblich war er an der Grün- dung des „Kooperationsaus- schusses AIDS-Prävention für junge Erwachsene" beteiligt.

Ihm gehören Vertreter/Vertre- terinnen der Bundesvereinigung für Gesundheitserziehung, der Bundeszentrale für gesundheit- liche Aufklärung, des Zivil- dienst- und des Frauenreferates im BMJFFG sowie des Deut- schen Frauenrates,

des Deut- schen Frauenringes, des Deut- schen

Bundeswehrverbandes so- wie Leitende Sanitätsoffiziere der Bundeswehr an. EB

Dt. Ärztebl. 85, Heft 45, 10. November 1988 (87) A-3183

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jörg-Dietrich Hoppe, Facharzt für Patho- logie, Facharzt für Allgemein- medizin, seit 1982 Chefarzt des Instituts für Pathologie der.. Krankenhaus Düren gGmbH, seit Juni 1999

Wer sich darauf einlässt, muss aber wissen, dass die Anlage weiß Gott nicht durch einen Einlagensicherungs- fonds abgedeckt ist.. Im Kon- kursfall sähe der Sparer

Johannes Vöcking (38), seit En- de 1977 im Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung in Bonn tätig, seit April 1986 Leiter des Haushaltsreferats und Be- auftragter

Die Steigerungsraten der Personalaufwendungen lagen bei 8,2 Prozent in Westdeutschland, bei 32,2 Prozent in Ostdeutschland und im Gesamtdurch- schnitt bei 10,9 Prozent..

Zwar war „Trimming 130" (siehe DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 43/1982) mit dem Akzent „Bewe- gung ist die beste Medizin" wichti- ge Vorarbeit für das Tagungsthe- ma

Der TOP 12, die Besetzung de Frauenreferates mit den Mitglieder der Frauenarbeitsgruppe, kann nic behandelt werden, da zuerst das Frauenreferat eingerichtet und gene- hmigt werden

Die Stipendien sind vorgesehen für Ärzte und Naturwissenschaft- ler im Alter von bis zu 35 Jahren, die bereits Erfahrung in der hämatologischen, zell- biologischen, immunbiologi-

Thilo Jakob (39), München, Fach- arzt für Dermatologie und Venerologie,Allergologe, und Arbeitsgruppenleiter am Zen- trum für Allergie und Um- welt München (ZAUM), hat sich an