• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Medienkatalog zur Gesundheitserziehung" (11.01.1979)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Medienkatalog zur Gesundheitserziehung" (11.01.1979)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wer bezahlt

die Sozialleistungen?

Sozialaufwand 1918 insgesarnt:398,5 Mrd. DM davon finanziert durch:

• - ...

Beiträge der

Staat Arbeitgeber

Beiträge

der Versicherten 28621' Sonstige

Quellen

Knapp zwei Drittel (61,1 Prozent) des Sozialbudgets 1978 - laut Sozialbericht der Bundesregie- rung 398,5 Milliarden DM - wer- den unmittelbar durch Beiträge der Versicherten und ihrer Ar- beitgeber aufgebracht. Der größ- te Anteil entfällt dabei auf die Ar- beitgeber: Mit 155,8 Milliarden DM haben sie 39,1 Prozent der gesamten Sozialkosten zu tragen (Versicherte: 22 Prozent). Der Staat „beteiligt" sich an der Fi- nanzierung des Sozialaufwandes mit 35 Prozent, die freilich eben- falls von den Steuerzahlern und Verbrauchern aufgebracht wer- den müssen Globus/DÄ

Die Information:

Bericht und Meinung NACHRICHTEN

Weltgesundheitsorganisation, die nach einer Expertenkonferenz in der ersten Dezemberhälfte die Empfehlung an die Mitgliedslän- der herausgab, auf die Vorlage von Pockenimpfzeugnissen bei Reisenden zu verzichten. Die Kon- ferenz, die als Weltkommission für die Überwachung der Pockenaus- rottung bereits mehrere Male ge- tagt hat, stellte nach Mitteilung der Genfer WHO-Geschäftsstelle fest, daß gegenwärtig nirgends mehr Pocken nachgewiesen seien und daß bereits mehr als 130 Länder und Territorien kein Impfzeugnis beim Grenzübergang mehr verlan- gen. Für unnötig hält die Kommis- sion auch die Routineimpfung ge- gen Pocken — ausgenommen das Gebiet des „Horns von Afrika"

(Äthiopien, Somalia, Dschibuti). In fünf Staaten kann nach Ansicht der Kommission demnächst die Feststellung getroffen werden, daß die Pocken verschwunden sind — es sind China, Kambodscha, Irak, Madagaskar und Südafrika.

Es verbleiben dann noch Angola, Botswana, der Nordjemen und der Südjemen, Dschibuti, Äthiopien, Kenia, Lesotho, Somalia und Swa- siland — aber auch bei diesen Län- dern hofft man, das Pockenfrei- heits-Zertifikat auch im Jahre 1979 ausstellen zu können.

Die Kommission äußerte die Auf- fassung, daß das größte Pockenri- siko heute aus der Forschung mit dem Variola-Virus herrühre, die in ungenügend gesicherten Labora- torien durchgeführt wird. Eine Studiengruppe soll sich mit der Frage befassen, ob und welche Forschung in der Zukunft über- haupt noch nötig sein wird; bis diese Empfehlungen verabschie- det sind, sollte das Pockenvirus nur in den mit der Weltgesund- heitsorganisation zusammenar- beitenden Labors zur Verfügung stehen. Der Kommission gehören Wissenschaftler und Beamte aus Saudi-Arabien, den Philippinen, Indien, der Sowjetunion, Somalia, Großbritannien, Australien, den USA, Kenia, Polen, Schweden, Botswana, Iran, Frankreich, Nepal und Japan an. WHO/bt

Arzneimittelforschung behauptet Spitzenposition

Die deutsche Arzneimittelfor- schung hat ihre internationale Spitzenposition behauptet. Von den 1330 Arzneistoffen, die von 1961 bis 1977 weltweit neu entwik- kelt und auf dem Markt eingeführt worden sind, stammen 170 oder 12,6 Prozent aus der Bundesrepu- blik Deutschland. Sie liegt damit nach den USA und Frankreich an dritter Stelle. Dies ergab eine Aus- wertung der wichtigsten interna- tionalen pharmazeutischen, che- mischen und medizinischen Fach- zeitschriften, durch den Bundes- verband der Pharmazeutischen In- dustrie (BPI), Frankfurt. An erster Stelle liegen nach wie vor die Ver- einigten Staaten, die mit 315 knapp ein Viertel aller neuen Arz-

neistoffe entwickelt haben. Die französische Arzneimittelfor- schung brachte 257 neue Arznei- stoffe (19,3 Prozent Weltanteil) hervor.

In der Bundesrepublik Deutsch- land wurden 1977 rund 1,35 Mil- liarden DM für Forschung und Entwicklung in der Arzneimittelin- dustrie aufgewendet. In diesem Bereich beschäftigt die Industrie über 10 000 Mitarbeiter. Auffällig ist, daß die Zahl der jährlich erfun- denen und in die Therapie einge- führten Arzneistoffe mit kleinen Schwankungen von Jahr zu Jahr sinkt. Wurden Anfang der sechzi- ger Jahre im Durchschnitt noch mehr als 90 Stoffe entwickelt, so waren es von 1971 bis 1977 im Jahresmittel nur 68. Diese Ent- wicklung spiegelt zum Teil auch die verschärften Sicherheitsanfor- derungen der Behörden wider, mit denen die forschende Pharma-In- dustrie fertigwerden muß.

In der Bundesrepublik hat sich das Zulassungstempo im Untersu- chungszeitraum verlangsamt: Von 1961 bis 1969 waren jährlich im Durchschnitt noch 15 neue Wirk- stoffe erstmals in der Bundesrepu- blik eingeführt worden; diese Zahl ging in den Jahren 1970 bis 1977 auf durchschnittlich 7 zurück EB

Medienkatalog

zur Gesundheitserziehung

Die Bundesvereinigung für Ge- sundheitserziehung e. V. hat ihren Medienkatalog (Besprechung von Merkblättern, Faltblättern, Bro- schüren, Schallplatten, Dia-Rei- hen und Tonbildschauen) überar- beitet und neu aufgelegt. Er ist zum Preise von 6 DM bei der Bun- desvereinigung (Simrockallee 12, 5300 Bonn 2) erhältlich. Ebenso hat die Bundesvereinigung im vo- rigen Jahr (1977) ihre seit 1962 herausgegebene Filmkartei zur Gesundheitserziehung (sie enthält 16-mm-Filme) überarbeitet und zum Preis von 6 DM neu herausge- bracht. NJ

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 2 vom 11. Januar 1979 65

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die hohe Penetrationsfä- higkeit von DMSO läßt sich auch noch auf andere Weise nutzen: DMSO kann als Trä- gersubstanz für andere Phar- maka verwendet werden, die

Innerhalb der Wehrmacht sind im Kessel von Stalingrad nach dem Bericht inzwischen verstorbener deutscher Sanitätsoffiziere Blut- transfusionen von Toten auf Le- bende

Eine gewisse Werbung für den öffentli- chen Gesundheitsdienst erhofft sich der Verband auch dadurch, daß bereits Studenten besser über die Arbeitsmöglichkeiten infor- miert

ten gesehen werden muß, die als Ausländer an deutschen Hoch- schulen studieren. Die Bundes- ärztekammer und die von der Bundesärztekammer gegründete Hans-Neuffer-Stiftung haben

Nebenwirkungen: Verschiedene Herz-Kreislauf-Effekte von Verapamil können gelegentlich, insbesondere bei höherer Dosierung oder entsprechender Vorschädigung, über das

Die Steigerungsraten der Personalaufwendungen lagen bei 8,2 Prozent in Westdeutschland, bei 32,2 Prozent in Ostdeutschland und im Gesamtdurch- schnitt bei 10,9 Prozent..

Im Hin- blick darauf, daß für Ge- sundheitsvorsorge und für die Aktivierung der Eigen- verantwortung des einzel- nen für seine Gesundheit noch zu wenig getan wird

as Erscheinen des neuen Statistischen Jahr- buches 2000 hat eine Menge von aktuellen Durchschnittszahlen in den Medien aus- gelöst: Da liest der Durchschnittsbürger, dass