• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Das Risiko Benzodiazepin" (03.03.1988)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Das Risiko Benzodiazepin" (03.03.1988)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT

KURZBERICHT

Das Risiko Benzodiazepin

N

achdem das Potential psy- chischer und körperlicher Abhängigkeit von Benzo- diazepinen, das — seit 1961 bekannt — von den Herstellerfirmen zunächst verneint, schließlich aber zugegeben wurde, durch den Fall Barschel jetzt ins allgemeine Bewußtsein kam, suchte eine Pharma-Firma kürzlich das Suchtpotential der Tranquilizer erneut herunterzuspielen, vor allem mit der Behauptung, es gebe nur we- nige beschriebene Fälle von primä- rer Benzodiazepinabhängigkeit, und mit dem Hinweis auf die Wirkung über natürliche vorhandene Rezep- toren. Weiter wurde behauptet, von einer Herabsetzung der Hemm- schwelle durch Benzodiazepine kön- ne keine Rede sein.

Um mit dem letzten Argument zu beginnen: Das Standardwerk von Goodman und Gillman berichtet:

„Antianxiety benzodiazepines have been reported to release bizarre un- inhibitated behavior in some users."

Die Enthemmung, die jener durch Alkohol ähnelt, ist einer der Gründe dafür, daß bei Personen, die Benzo- diazepine einnehmen, die Häufig- keit von Verkehrsunfällen auf das Fünffache steigt (Brit. Med. J. 1979, 917). Daß man davon so wenig hört, liegt lediglich daran, daß die Benzo- diazepine viel schwieriger nachweis- bar sind. Es wird geschätzt, daß bei jedem fünften Verkehrsunfall Ben- zodiazepine eine ausschlaggebende Rolle spielen.

Daß die Benzodiazepine wie al- le Pharmaka ihre Wirkung über na- türlich vorhandene Strukturen des Körpers entfalten, ist selbstver- ständlich: das Gleiche gilt zum Bei- spiel auch für Morphin. Niemand würde dabei auf den Gedanken kommen, daraus die Harmlosigkeit von Morphin und seinen Derivaten abzuleiten. Auch der Hinweis auf die Barbiturate sticht nicht. Es droht heute keineswegs ein Rückfall in die Barbiturate, wenn die Benzodiaze- pine weniger verschrieben werden, da es heute andere Pharmaka ohne Suchtpotenz gibt.

In der Bundesrepublik Deutsch- land werden bei 55 Millionen Versi- cherten jährlich mehr als 500 Millio- nen volle Tagesdosen Benzodiazepi- ne verordnet. Wenn diese Mittel von den Patienten nicht länger als vier Wochen (wie jetzt empfohlen) ein- genommen würden, müßte mehr als jeder Dritte Benzodiazepine neh- men. Tatsächlich werden die mei- sten Benzodiazepine abhängigen Pa- tienten verschrieben, und diese Ben- zodiazepinabhängigkeit wurde zuvor in der Regel durch Arzte hervorge- rufen. Es wird deshalb mit Recht ge- schätzt, daß etwa 10 Prozent unserer erwachsenen Bevölkerung benzo- diazepinabhängig ist.

Dabei trifft die Behauptung, die meisten dieser Abhängigen seien nur Umsteiger, nicht zu. Von den zwei Arbeiten (DMW 1980, 1707 und Öff. Gesundh.-Wes. 1984, 80), die dieser Frage nachgegangen sind, findet die eine in 26 Prozent, die an- dere in 29 Prozent primäre Benzo- diazepinabhängigkeit. Dabei han- delt es sich vorwiegend um Fälle aus den Suchtstationen von Psychiatri- schen Landeskrankenhäusern, bei denen Multi-Abhängigkeit viel häufi- ger ist als bei ambulant behandelten Fällen. Im Durchschnitt findet sich heute bei den Frauen, die die Mehr- zahl der benzodiazepinabhängigen Patienten stellen, primäre Benzodia- zepinabhängigkeit, bei den Männern aber lediglich eine vorbestehende Niedrigdosis-Alkoholabhängigkeit, die heute der „Normalzustand" des erwachsenen Mannes bei uns ist.

Auch das Deutsche Ärzteblatt hat be- reits 1981 (S. 2227 ff.) vor dem Ab- hängigkeitspotential der Benzodiaze- pine gewarnt und darauf hingewie- sen, daß 20 Prozent der im Kranken- haus eingelieferten Patienten unter Benzodiazepinen stehen.

Die Schwere der Benzodiaze- pinabhängigkeit wird durch die gro- ße Häufigkeit von Rückfällen nach Entziehung und die lange Dauer der Entzugssymptome (meist über Mo- nate) bewiesen. Leistungsversagen, beruflicher Abstieg, Unfälle, vorzei-

tige Berentung, Ehescheidung und Selbstmordversuche kommen bei Benzodiazepinabhängigkeit häufig vor. Der Absetzversuch führt regel- mäßig zu jenen Symptomen, deret- wegen sie ursprünglich genommen wurden: Unruhe, Angst, Schlaflo- sigkeit. Menschen, bei denen es bei Niedrigdosisabhängigkeit bleibt, kämpfen jahrelang gegen das Ab- gleiten in Sucht. Manche Patienten steigern allmählich die Dosis und er- leiden dann eine Persönlichkeitsver- änderung vor allem mit Unzuverläs- sigkeit und Gleichgültigkeit.

Die Psychopharmaka gehören zu den am häufigsten verordneten Arzneimittelgruppen, und unter ih- nen liegen die Tranquilizer weit vor den Antidepressiva und Neurolepti- ka, bei denen es sich um nützliche Arzneimittel handelt. Im Gegensatz dazu sind die Benzodiazepine weit- gehend entbehrlich, wenn man von akuten Angstzuständen (Herzin- farkt, beginnende Psychose), vom Status epilepticus und der Narkose- einleitung absieht. Diese Diskre- panz zwischen dem geringen Nut- zen, der großen Verordnungshäufig- keit und den Folgeschäden der Ben- zodiazepine hat die Weltgesund- heitsorganisation 1984 veranlaßt, die Benzodiazepine dem Psychotropen- abkommen zu unterstellen.

Ob die Kollegen, die heute noch das Benzodiazepinproblem herun- terspielen, nicht einmal darüber nachdenken sollten, daß man die enormen Mittel für Kosten und Fol- gekosten der Benzodiazepine zum Wohle der Patienten nützlicher an- wenden könnte — zumal in dieser Zeit harter „Kostendämpfung" im Gesundheitswesen? Darüber hinaus ist im Blick auf das Leid, das die Benzodiazepine verursachen, an den hippokratischen Eid zu erinnern.

Die Pharmaindustrie aber, die große Leistungen vollbracht hat, ist schlecht beraten, wenn sie gerade das verteidigt, was sie am meisten angreifbar macht. den Mißbrauch von Benzodiazepinen.

Professor Dr. med. Dr. h. c.

Hans H. Kornhuber

Direktor der Neurologischen Universitätsklinik

Steinhövelstr. 9 . 7900 Ulm A-536 (64) Dt. Ärztebl. 85, Heft 9, 3. März 1988

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So erfuhren Sie, dass Casual User und Einsteiger die Software hauptsächlich für kurze Aufgaben wie das Zusammenschneiden von Bildern, das Ändern der Bildauflösungen und dem Drehen

Die Frage vieler Allergologen, wie lange man nach Absetzen von Astemizol mit einem Hauttest war- ten sollte, wurde von Richard Da- vies, Penarth in Glamorgan, Eng- land,

Possible future concepts for aftercare of Swiss childhood cancer survivors are to account for the fact of four different language areas (German, French, Italian, Rätoromansch)

Wir bleiben zuversichtlich, dass die bestehenden wie auch die neuen Herausforderungen gemeinsam gemeistert wer- den können und wir dank dem HFG gut gerüstet sind für die

(1) Die Einrichtung eines automatisierten Verfahrens, das die Übermittlung von Sozialdaten durch Abruf ermöglicht, ist zwischen den in § 35 des Ersten Buches genannten Stellen

So hatte sich zum Beispiel kein Unterschied hinsichtlich der Hei- lungsraten zwischen einer Gruppe, die eine Woche lang bis zum Ver- schwinden der Symptome behandelt worden war,

Die Pharmakokinetik der Benzodi- azepine kann durch eine Vielzahl von Faktoren (Alter, Geschlecht, Le- berfunktion, Arzneimittelinteraktio- nen, Nahrungsmittelaufnahme,

Nur 4 Studien mit insgesamt 41 Patien- ten wurden dazu gefunden, konnten aber nicht statistisch zusammen ausgewertet wer- den, weil dafür nötige Daten nicht vorhanden waren; in