• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "EUROPA: Ermutigende Vergleiche" (08.12.1988)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "EUROPA: Ermutigende Vergleiche" (08.12.1988)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

HYPERFORAT®

'

Depressionen, psychische und nervöse Störungen, Wetterfühligkeit, Migräne.

Vegetativ stabilisierend, gut verträglich.

Zusammensetzung: Hyperforat-Tropfen: 100 g enthalten:

Extr. fl. Herb. Hyperici perf. 100 g, stand. auf 0,2 mg Hypericin* pro ml. Enth. 50 Vol.-% Alkohol. Hyperforat- Dragäes: 1 Dragäe ä 0,5 g enthält: Extr. sicc. Herb. Hyperici perf. 40 mg, stand. auf 0,05 mg Hypericin* Vit. B-Komplex 1 mg. *und verwandte Verbindungen, berechnet auf Hypericin.

Anwendungsgebiete: Depressionen, auch im Klimak- terium, nervöse Unruhe und Erschöpfung, Wetterfühlig- keit, Migräne, vegetative Dystonie.

Tropfen in der Kinderpraxis: Enuresis, Stottern, psychi- sche Hemmungen, Reizüberflutungssyndrom.

Gegenanzeigen und Nebenwirkungen: Photosensibi- lisierung.

Dosierung: Hyperforat-Tropfen: 2 -3 xtäglich 20 -30 Trop- fen vor dem Essen in etwas Flüssigkeit einnehmen.

Hyperforat-Dragäes: 2 -3 x täglich 1-2 Dragäes vor dem Essen einnehmen. Zur Beachtung: Bei Kindern entspre- chend geringer dosieren. Die letzte tägliche Einnahme möglichst vor dem Abend. Häufig ist eine einschleichende Dosierung besonders wirksam.

Handelsformen und Preise:

Hyperforat-Tropfen:

30 ml DM 9,27; 50 ml DM 14,47; 100 ml DM 24,46.

Hyperforat-Dragees:

30 St. DM 7,48; 100 St. DM 18,96.

Dr. Gustav Klein,

Arzneipflanzenforschung, 7615 Zell-Harmersbach Schwarzwald

Ausschluß, Verfolgung und in den meisten Fällen Ermor- dung „erklären" soll. Wären zur Regulierung der Studien- anwärter und später nieder- gelassenen Ärzte nicht ande- re Maßnahmen denkbar ge- wesen, zum Beispiel Quoten- regelung (Proportionierung zur Zahl des Bevölkerungs- anteils oder ähnliches)?

Geradezu ungeheuerlich finden wir die Mutmaßung, nicht nur „verständlicher so- zialer Ehrgeiz" habe die Zu- neigung zum Arztberuf be- stimmt. Kann er das von al- len anderen Medizinern be- haupten? Was bewog denn die Kollegen, welche arisierte Praxen übernahmen? — Rei- ner Altruismus? Hier lese ich

— zwischen den Zeilen — die ganze Palette der Vorurteile:

Juden = Geldgier, Juden = Unruhestifter usw. usw.

Bezüglich der Entnazifi- zierung können wir — schon teilweise aus eigener Er- fahrung — sagen: wir kennen nur einen Denunziationsfall (durch deutsche Kollegen), dagegen konnten wir feststel- len, daß mit Hilfe des „Per- silscheines" viele ehemalige NS-Größen ihre alten Stel- lungen wieder einnahmen und Karriere machten — nur ein Beispiel: Rudolf Spanner, Anatom in Köln, „Erfinder`

wirtschaftlichen Auswer- tung von KZ-Leichen: Fett zu Seife, Haut zu Leder usw.

die Liste würde Bände füllen!

Der ganze Brief bestätigt die Mitscherlich-These vom Antisemitismus als Kollektiv- Neurose. Statt begangenes Unrecht zu bereuen, muß al- les relativiert und aufgerech- net werden. Letztendlich wa- ren die Opfer selbst schuld — (wie im Mittelalter die Juden als Pestverursacher verbrannt wurden). Daß dieses komple- xe Thema in dem Deutschen Ärzteblatt zu häufig behan- delt wurde, kann nun wirk- lich nicht behauptet werden, doch ab und zu tut es not, um den nachfolgenden Genera- tionen ein warnendes Bei- spiel vorzuhalten.

Dres. Margarete und Manfred Wächter, Blumenal- lee 23, 5000 Köln 40

EUROPA

Zu dem Bericht: „Kranken- hausärzte - Direktaustausch ge- plant" (Heft 46/1988):

Ermutigende Vergleiche

Daß Sie ein besonders eu- ropafreudiges Blatt seien, wird man (noch) nicht sagen können. Dennoch: Anerken- nung zu den gelegentlichen Berichten über europäische Programme und die Teilnah- me von deutschen Ärzten daran. Erfreulich vor allem die Wiedergabe in dem Arti- kel, daß Sprecher junger Krankenhausärzte aus meh- reren europäischen Nachbar- ländern die bundesdeutschen Kollegen in der Auffassung bestätigten, die Ausbildungs- phase „Arzt im Praktikum`

eine erfolgversprechende Einrichtung. Solche ermuti- genden Vergleiche mit Nach- barländern sollten mehr und mehr auf die Tagesordnung kommen.

Nicht alles, was wir ha- ben, ist ideal und erhaltungs- würdig. Im Gegenteil: Auch unsere Nachbarn haben sich in manchen Bereichen der freien Berufe getummelt und können empfehlenswerte Lö- sungen anbieten. Auch große Verbände, wie die sogenann- te PWG (Permanent Wor- king Group of European Ju- nior Hospital Doctors), wer- den mit Zurückhaltung alles beobachten, was um sie her- um geschieht .. .

Wir Mitglieder des Euro- päischen Parlaments, ich bin ja wahrlich nicht der einzige, der die Szene und die Ent- wicklung aktiv beobachtet, wünschen uns in den Nach- barländern lebhaft interes- sierte, freie Berufe und wir wissen, daß Europa mit Si- cherheit kommt — das mag noch Generationen dauern.

Der Binnenmarkt hingegen, die gemeinsame wirtschaft- liche Betätigung in einem Raum ohne Grenzen, steht unmittelbar bevor.

Dr. Dieter Rogalla, Spre- cher der Sozialistischen Frak- tion für den Binnenmarkt, Harpener Hellweg 152, 4630 Bochum/Nordwalde ❑ A-3484 (12) Dt. Ärztebl. 85, Heft 49, 8. Dezember 1988

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung, Köln, weist ergänzend darauf hin, daß die bayerischen AOK-Untersuchungen bedauerlicherweise über 40 Prozent

Dabei ist von Inlandsreisen noch nicht die Rede, aller- dings auch nicht von den Aus- gaben für Krankenhausbe- handlung (42,2 Milliarden DM), für Krankengeld oder Heil-

„Gesundheit für alle — alles für die Gesundheit" — das anspruchsvol- le Motto des diesjährigen Weltge- sundheitstages müsse der Bevölke- rung für das ganze Jahr

Wir Mitglieder des Euro- päischen Parlaments, ich bin ja wahrlich nicht der einzige, der die Szene und die Ent- wicklung aktiv beobachtet, wünschen uns in den Nach-

Europa braucht ein Zukunftsprogramm, das in allen europäischen Ländern Wachstum fördert, Beschäftigung sichert und den Euro stabilisiert. Vermögende, hohe Einkommen und

Es kommt nun darauf an, die Indikatoren, an denen in Zukunft die Erreichung der Ziele gemessen werden soll, so zu konzipieren, dass für alle zehn Unterziele ihr Zusammenhang

Betrachtet man die Beiträge jedoch über die Zeit, so zeigt sich, dass Beiträge zur stationären Betreuung und Versorgung in den Jahren 2005 bis 2007 und in den Jahren 2013 und 2014

— Nun in eine tiefe Schale das Mehl schütten (2 Eßl. davon noch zurückbe- halten!). Eier, Zucker, Salz, den Rest leicht an- gewärmter Milch, abgeriebene Zitronenscha- le und