• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ingrid Olbricht: Die Brust" (04.10.1990)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ingrid Olbricht: Die Brust" (04.10.1990)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MAGNESIUM 1.1

1[111MI

„Aufregung" für die Muskeln

Magnesium steuert den Gefäß- und Muskeltonus und ist daher unentbehrlich für die physiologischen Organ-Funktionen. Um dies zu gewährleisten, braucht der Körper mindestens 300 mg Magnesium täglich. Diesen Wert hat die WHO für einen Erwachsenen ohne körperliche Mehrbelastung defi- niert. Da dem Organismus ausschließlich über die Nahrung Mineralstoffe zugeführt werden, ist bei den heutigen Ernährungsgewohnheiten eine ausreichende Mg-Versorgung kaum gesichert: Magnesium-Verlust droht.

Die Folge ist eine gesteigerte neuromuskuläre Erregbarkeit, die sich in krampfartigen Beschwerden der Skelettmuskulatur, sowie in Funktions- störungen innerer Organe äußern kann.

Ihre therapeutische Antwort auf eine Mg-Mangelsymptomatik ist die Supplementierung mit einem Magnesium-Präparat in ausreichend hoher Dosierung: Magnesium-Diasporal. Als Granulat (das höchstdosierte Magnesium-Arzneimittel mit 300 mg Magnesium) für die Einmal-Dosie- rung mit 300 mg oder als Lutschtablette (100 mg Magnesium) zur Standard-Dosierung mit 3 x 100 mg.

Gerne sagen wir Ihnen mehr, bitte nutzen Sie den Abruf-Coupon!

Ja, ich möchte mehr wissen zum Thema

„Magnesium-Therapie bei Mg-Mangel".

Da stimmt die Dosis

dierung von Informationen verantwortlich sind. Er zeigt die Beeinflußbarkeit von Wahrnehmungsverarbeitun- gen unterschiedlichster Sin- neskanäle, von Gedächtnis, Gefühlen und physiologi- schen Steuervorgängen. Die Ernsthaftigkeit, mit der grundlegende und empirisch- wissenschaftlich gestützte In- formationen dargeboten wer- den, lassen uns schnell Hyp- nose als therapeutisches Spielzeug oder gar Unterhal- tungsinstrument vergessen.

Die theoretische Hauptrich- tung des Buches folgt den Grundprinzipien der Lern- theorie und der Verhaltens- therapie. Den Schwerpunkt des Buches bildet allerdings die Praxisvermittlung, die lo- gisch auf den historischen und theoretischen Grundla- gen aufbaut. Zunächst wer- den einfache Basisinforma-

tionen über die Anwendung der Hypnose gegeben. Auf- bauende Praxisübungen füh- ren systematisch in die Durchführung der Hypnose ein. Es wird gezeigt, welche therapeutischen Interventio- nen in der Medizin, der Psy- chologie, Psychiatrie, Psy- chotherapie aber auch der Zahnmedizin, dem Sport und der Kriminologie angewendet werden.

Auch wenn das Buch nicht die Teilnahme an Praxissemi- naren bzw. eine Praxisausbil- dung unter Anleitung eines erfahrenen Therapeuten er- setzen kann, so wird doch au- ßerordentlich übersichtlich und einprägsam durch Text- hervorhebungen, Umrahmun- gen, Lernkästchen eine kon- krete, didaktisch hervorra- gende Orientierungshilfe für die Praxis gegeben. Lebendi- ge Falldarstellungen und ver-

schiedene Formen der bildli- chen Vermittlung runden die professionelle Dokumenta- tion ab. Am Ende der Lektü- re ist die Hypnose kein ab- strakt wirkendes Phänomen mehr, sondern eine durch plastische Darstellungen er- klärte Wissenschaft. Ein Buch, das dem Studierenden.

Appetit macht und dem er- fahrenen Praktiker immer wieder Neues und Vertrautes aus den verschiedensten Blickwinkeln erschließt.

Reiner Gödtel, Kusel

Ingrid Olbricht: Die Brust, Organ und Symbol weiblicher Identität, rororo- Sachbuch 8525, Rowohlt Ver- lag, Reinbek bei Hamburg, 1989, 205 Seiten, kartoniert, 10,80 DM

In einen Rahmen, der über das rein Medizinische hinausgeht, stellt Ingrid 01-

bricht, Chefärztin einer psy- chosomatischen Abteilung, ihr Thema. Sie geht auf die Brust als sexuelles und als mütterliches Organ ein und räumt ihrer Bedeutung für die seelische Entwicklung so- wie das Befinden der Frau breiten Raum ein. In diesem Zusammenhang kommen auch die Schwierigkeiten und Nöte zur Sprache, die mit dem Verlust der Brust ver- bunden sein können. In Form persönlicher Lebensgeschich- ten berichten verschiedene Frauen über ihre Erfahrun- gen. Aber auch Männer kom- men zu Wort.

Jedem dieser Beiträge folgt eine kurze Analyse des Geschehens, des Empfindens und der daraus resultieren- den Einstellungen. Klar gibt Ingrid Olbricht zu erkennen, daß auch persönliche Erfah- rungen sie veranlaßten, dies

Protina GmbH, 8045 Ismaning, Magnesium-Diasporal N Lutsch- tabletten, Zusammensetzung:

1 Lutschtablette enthält Magnesium- citrat 610 mg, Magnesiumgehalt:

98,6 mg = 4 mmol = 8 mval. Magne- sium-Diasporal N 300 Granulat, Zusammensetzung: 1 Briefchen (5 g) enth. Magnesiumcitrat 1.830 mg, Ma- gnesiumgehalt: 295,7mg = 12 mmol = 24 mval. Anwendung: Neuromus- kuläre, neurovaskuläre, kardiovas- kuläre, und gynäkologische Indika- tionen, Magnesiummangelzustände, therapiebedingter Magnesiummehr- bedarf. Gegenanzeige: schwere Niereninsuffizienz. Nebenwirkung:

Stuhlerweichung. Wechselwirkung:

Tetracycline (resorptiv). Packungs- grüßen, Preise (Tagestherapie- kosten): 50 Lutschtabletten 10,90 (0,65); 100 Lutschtabletten 20,50 (0,62); Anstaltspackung 1000 Lutsch- tabletten; 10 Briefchen 9,95 (0,99);

20 Briefchen 17,70 (0,89); 100 Brief- chen 75,80 (0,76); Anstaltspackung 200 Briefchen.

Stand: 11/89

Magnesium-Diasporal Service

A-3026 (94) Dt. Ärztebl. 87, Heft 40, 4. Oktober 1990

(2)

Buch zuschreiben, ein Um- stand der wohl dazu beiträgt, daß hier keine trockene Ab- handlung entstanden ist.

Bei den grundlegenden Recherchen, die auch die Frage einschließen, was ei- gentlich eine Frau ist, bleibt die Konfrontation mit vielen männlichen aber auch weibli- chen Vorurteilen nicht aus.

In der Auseinandersetzung mit ihnen entwickelt die Au- torin die Idee von der Brust als der Repräsentantin weib- licher Potenz. — Eine Vorstel- lung, die weit über den Teil- aspekt des Stillens hinaus entfaltet und auf anthropolo- gische, mythologische und symbolische Wurzeln zurück- geführt wird. Wohltuend ist, daß die Autorin bei aller Aus- einandersetzung mit vorhan- dener diskriminierender ge- sellschaftlicher Realität nicht auf Polarisierung und Ab-

grenzung zielt. Vielmehr wer- den Frauen wie Männer zu neuer und differenzierter Wahrnehmung der weibli- chen Brust angeregt und er- mutigt, so daß dem Buch eine zahlreiche Leserschaft bei- derlei Geschlechts zu wün- schen ist.

Ruth Oberhausen, Homburg/Saar

0. F. Ehm et al.: Tauglich- keitsuntersuchungen bei Sporttauchern, Springer-Ver- lag, Berlin/Heidelberg/New York, 1989, 128 Seiten, 49 DM Sporttauchen ist eine fas- zinierende Freizeitbeschäfti- gung, die immer mehr An- hänger findet. Damit werden auch vermehrt Ärzte mit der Bitte um Durchführung einer Tauchtauglichkeitsuntersu- chung konfrontiert. Mit die- sem 128 Seiten starken Buch haben der Autor und seine

Koautoren einen kompakten Leitfaden für die vorgeschrie- benen Tauglichkeitsuntersu- chungen bei Sporttauchern vorgelegt, der sicher zu dem Standardwerk für Ärzte wer- den wird, die solche Untersu- chungen durchfiihren. Aus- führlich und auch für nicht- tauchende Ärzte verständlich werden die einzelnen Organ- systeme abgehandelt, die er- forderlichen Untersuchungen und Anforderungen darge- legt, und insbesondere auf die eine Tauchtauglichkeit u. U.

ausschließenden oder ein- schränkenden Erkrankungen und Störungen, wie zum Bei- spiel überstandener Herzin- farkt, Asthma bronchiale oder Schwangerschaft, wird eingegangen. Immer wieder werden auch Behandlungs- und Vorbeugungsmaßnah- men erklärt und empfohlen.

Wichtige Orientierungshilfen

geben die Ausführungen zur Tauchtauglichkeit Jugendli- cher, Behinderter und psy- chisch auffälliger bzw. kran- ker Personen.

Im Anhang sind die Richt- linien für die Mindestanfor- derungen an die Tauchtaug- lichkeitsuntersuchung von Sporttauchern der Gesell- schaft für Tauch- und Über- druckmedizin e. V. (GE- TÜM) und deren Anamnese- und Untersuchungsbogen so- wie die Referenzwerte für die Lungenfunktionsprüfung ab- gedruckt. Daneben finden sich ein kurzes Glossar tauch- spezifischer Fachausdrücke, das für nicht mit der Materie vertraute Ärzte gedacht ist sowie ausführliche Literatur- angaben. Das Buch ist ein Muß für jeden Tauchtaug- lichkeitsuntersuchungen durchführenden Arzt.

Volker Härtel, Marburg

MINI KI

GIEVIAGNESIUM

'WW

Befreiung für die „enge Brust"

Pektanginöse Anfälle sind meist auf arteriosklerotische Verengungen oder Spasmen der Koronararterien mit nachfolgender Ischämie zurückzuführen.

Aufgrund seiner Eigenschaften als physiologischer Ca-Antagonist und Vasodilatator hat Magnesium eine Schlüsselstellung im Herz-Kreislauf-System und ist ein „Gewinn" für die therapeutischen Möglichkeiten. Unabhängig von einem evtl. bestehenden Mangel kann Magnesium als kausale Therapie bei Angina pectoris eingesetzt werden:

Magnesium wirkt cruf natürliche Weise krampflösend. D.ch die Ca-antagonistische Wirkung sinkt die Kontraktilität, und der 02-Verbrauch wird vermindert.

Für die Praxis haben Experten in London* Therapie-Empfehlungen für den Einsatz von Magnesium bei Angina pectoris formuliert: 300 mg/ Tag über 6 Wochen bei Patienten mit geringer Anfallshäufigkeit, ohne körperliche Beeinträchtigung, ohne zusätzlichen Mg-Mangel. Ein anschließender Auslaßversuch sollte über die Weiterführung der Magnesium-Therapie entscheiden. Eine tägliche Mg-Gabe von 300-600 mg wird für Patienten mit starker körperlicher Einschränkung empfohlen.

Wesentliches Kriterium für den Erfolg Ihrer Mg-Therapie in der Praxis sind ein aus- reichend hoher Mg-Gehalt der Darreichungsform, eine genügende Resorption und Compliance-freundliche Anwendungsformen - Magnesium-Diasporal.

Magnesium-Diasporal 300 Granulat (300 mg Mg/Briefchen) und Magnesium-Diasporal Lutschtabletten (100 mg Mg/Tablette) leisten einen wesentlichen Beitrag zu Ihrer Therapie der An.gina pectoris.

• Expertengespräch „Magnesium in der Praxis", London, 13.-15.04. 1989.

Ja, 'über Magnesium-Therapie bei Angina pectoris möch- te ich mehr wissen. Ich bitte um weitere Informationen.

Da stimmt die Dosis

Protina GmbH, 8045 Ismaning, Magnesium-Diasporal N Lutsch- tabletten, Zusammensetzung:

1 Lutschtablette enthält Magnesium- citrat 610 mg, Magnesiumgehalt:

98,6 mg = 4 mmol = 8 mval. Magne- sium-Diasporal N 300 Granulat, Zusammensetzung: 1 Briefchen (5 g) enth. Magnesiumcitrat 1.830 mg, Ma- gnesiumgehalt: 295,7 mg = 12 mmol = 24 mval. Anwendung: Neuromus- kuläre, neurovaskuläre, kardiovas- kuläre, und gynäkologische Indika- tionen, Magnesiummangelzustände, therapiebedingter Magnesiummehr- bedarf. Gegenanzeige: schwere Niereninsuffizienz. Nebenwirkung:

Stuhlerweichung. Wechselwirkung:

Tetracycline (resorptiv). Packungs- größen, Preise (Tagestherapie- kosten): 50 Lutschtabletten 10,90 (0,65); 100 Lutschtabletten 20,50 (0,62); Anstaltspackung 1000 Lutsch- tabletten; 10 Briefchen 9,95 (0,99);

20 Briefchen 17,70 (0,89); 100 Brief- chen 75,80 (0,76); Anstaltspackung 200 Briefchen.

Stand: 11/89

Magnesium-Diasporal Service

Dt. Ärztebl. 87, Heft 40, 4. Oktober 1990 (95) A-3027

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Insgesamt wird je nach Zahl der betroffenen Gefäße und der regio- nalen Wandveränderungen des linken Ventrikels die jährliche Sterblichkeitsrate der stabilen An- gina pectoris

Für die Praxis haben Experten in London' Therapie-Empfehlungen für den Einsatz von Magnesium bei Angina pectoris formuliert: 300 mg/Tag über 6 Wochen bei Patienten mit

Die Autoren kommen zu der Schlußfolgerung, daß eine unstabile Angina pectoris nach zwei Jahren ei- nen ähnlichen Folgezustand er- reicht, gleichgültig ob sie mit einer

Zur Qualitätssicherung in der operativen Gynäkologie wurden auf freiwilliger Basis von 85 Frauenkliniken innerhalb eines Jahres insge- samt über 57 000 operative

eine s~bjektive Besserung m1t 1rgendemer Nifedipindosie- rung erreicht , während die Angi- nahäufigkeit bei einem Patienten zunahm und eine objektive Ver-

In etwa 29 Prozent der Patienten mit instabiler Angina pectoris wird während des Anfal- les im 12-Kanal-EKG keine ST- Strecken-Veränderung erfaßt (24), während

Rafflenbeul: Entspre- chend der schweren klini- schen Symptomatik mit An- gina-Beschwerden bei gerin- ger Belastung oder sogar in Ruhe muß die Therapie der instabilen

Es handelt sich somit nicht in erster Linie um eine akribische, authentische Des- kription dessen, was nach der (zweiten) Reform des Kran- kenhausfinanzierungsrechtes