• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ingrid Olbricht: Dem Virus auf der Spur" (24.09.1987)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ingrid Olbricht: Dem Virus auf der Spur" (24.09.1987)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

....• ■•• •" "1

ICO UP° £t41 1 Ich plane htung einer ee-s-re 1 nc

Pr‚it

is• SchicSchicken I ' deshalb deshalb

mir d ere »Miene I

1

1

Dies ist ein Informations-

Coupon über

Praxis-

Gestaltung.

Nicht nur für

praktische Ärzte.

Praktisch für jeden Arzt.

huenntedagen Ober

1

p

rax

i

sp

ianung

I 0 Praxisumbau Einrichtung voll

Anmeldung Spre chzimmer

I b' Brehandlungs- 1 rätnlabe

lau° "'"

Coupon ausfüllen, ausschneiden und auf eine Postkarte kleben, mit 60 Pfg. frankieren (Absender nicht vergessen) und ab die Post an:

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

PRAXIS

04'

Oststraße 64

2000 Norderstedt (Hamburg) Tel. 0 40-5 22 20 76 Görlitzer Str. 1 (Rheincenter) 4040 Neuss 1

Tel. 0 21 01-12 07 67 + 174 48 Siedlerstraße 53

6057 Dietzenbach-Steinberg Tel. 0 60 74-2 70 39/2 70 30 Sanddornstraße 21

8070 Ingolstadt-Gerolfing Tel. 08 41-8 73 21

Philipp Herder-Dorneich, Jürgen Wasem: Kranken- hausökonomik zwischen Hu- manität und Wirtschaftlich- keit, Nomos Verlagsgesell- schaft, Baden-Baden, 1986, 406 Seiten, Broschur, 98 DM Der Kölner Ordinarius für Sozialpolitik, Professor Her- der-Dorneich, und sein wis- senschaftlicher Assistent, Dr.

Jürgen Wasem (seit 1985 Re- ferent in der Krankenversi- cherungsabteilung des Bun- desarbeitsministeriums) le- gen eine systemtheoretische, konsequent ordnungspoli- tisch konzipierte Gesamt- schau des Leistungs- und Fi- nanzierungsgeschehens im

„Nicht-Markt Krankenhaus"

vor. Es handelt sich somit nicht in erster Linie um eine akribische, authentische Des- kription dessen, was nach der (zweiten) Reform des Kran- kenhausfinanzierungsrechtes (Krankenhaus-Neurege- lungsgesetz; Bundespflege- satzverordnung; Landesge- setze) sozialrechtliche Rea- lität geworden ist. Zwar wer- den die verschiedenen Re- formetappen dargestellt und kritisch hinterfragt, eine Nutzanwendung oder gar ei- ne Rechtsexegese sucht man im „Herder-Dorneich/Wa- sem" allerdings vergeblich.

Der spezielle gesundheits- ökonomische, systemtheore- tische Ansatz der Verfasser ist dennoch ein großer

„Wurf", er besticht durch unkonventionelle Denkan- sätze. Die konstituierenden Elemente der Krankenhaus- wirtschaft, die Steuerungszu- sammenhänge, -abläufe und das durch die Selbstverwal- tungen, durch „Basisakto- ren" und „staatliche Mäch- te" beeinflußbare Reform- und Steuerungspotential wer- den minuziös beschrieben und in ihren Wirkzusammen- hängen (allerdings oftmals spekulativ) für den Leser in einer gut nachvollziehbaren Art auseinandergesetzt.

Zahlreich, manchmal sogar übertrieben weit ausholend sind die Exkurse und Analo- giededuktionen aus anderen gesundheitsökonomischen Bereichen.

Die Verfasser, die Thesen der „Freiburger Schule" der sozialen Ordnungspolitik konsequent verfechtend, zei- gen (zum Teil sehr schmale) Reformpfade für die (perma- nente?) Krankenhausreform auf, die in der (vorläufig ab- geschlossenen) Reformetap- pe nicht oder nur zaghaft be- gangen worden sind. Manche Thesen dürften aber zu plato- nisch gedacht oder nicht für die harte Realität geeignet sein, wie die ersten Erfahrun- gen mit dem neuen Finan-

HERDER-DORNE1CH WASEN!

Krankenhausökonomik zwischen Humanität und Wirtschaftlichkeit

zierungsrecht belegen. Die Hoffnung beispielsweise, daß das duale Finanzierungssy- stem über Experimentier- und Öffnungsklauseln in eine Teilmonistik oder ein modifi- ziertes duales System durch

„besondere Investitionsver- träge" umgeschaltet werden kann, werden insoweit wider- legt, als bisher vom § 18 b KHG nur in zwei Fällen (0,7 Prozent) Gebrauch gemacht wurde (so die DKG). Auch andere systemgestalterische Reformmaßnahmen (auf

„mittlerer Ebene", wie von den Verfassern konsequent verfochten) dürften nur bei einer Idealkonstellation aller Rahmenbedingungen und bei einem aufeinander abge- stimmten, gemeinwohlorien- tierten Verhalten aller Ent- scheidungsträger zu realisie- ren sein.

Der „Herder-Dorneich/

Wasem" ist eine Fundgrube für praktisch wie theoretisch orientierte Gesellschaftsge- stalter, zumal aktuelle Grundsatzgutachten (Wan- nagat-Kommission; Bosch- Stiftung) berücksichtigt wur- den. Bei einer Neuauflage wäre eine Straffung wün- schenswert.

Harald Clade, Köln

Ingrid Olbricht: Dem Vi- rus auf der Spur, Innenan- sicht einer Psychotherapie, Kösel-Verlag, München, 1987, 216 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, 29,80 DM

Eine ungewöhnliche Form der Psychotherapie kündigt der Verlag mit dem Erfah- rungsbericht „Dem Virus auf der Spur" an, der - in ziem- licher Selbstüberschätzung - auch zugleich noch einen neuen Buchtyp verkörpere.

In der Tat ist dieser Lebens- hilfebrei aus allzu vielen Zu- taten zusammengerührt, als daß er trotz (oder wegen?) bester Absicht gut auf der Zunge oder im Magen liegen könnte.

Im Vorwort versichert Frau Dr. Ingrid Olbricht, Ärztin für Neurologie, Psych- iatrie und Psychotherapie, die dargestellte Lebensge- schichte, die Träume plus de- ren Interpretationen der an Herpes simplex labiales er- krankten Patientin seien au- thentisch, ebenso die phanta- sierte Kriminalgeschichte, die als Selbstheilungsversuch zu betrachten sei. Die Frage drängt sich somit auf, warum denn Frau Olbricht als Auto- rin, nicht etwa als Herausge- berin, fungiert.

Daß Krankheit kein iso- lierter (somatischer) Vorgang ist, sondern den Menschen als ganzheitliches Wesen trifft und fordert, ist nun weiß Gott keine sensationelle neue Erkenntnis; und Litera- tur über dieses Thema ist von erstklassigen Autoren meter- weise abgehandelt. „Natür- lich kann nicht jeder kranke Mensch einen Kriminalro- man schreiben - aber warum eigentlich nicht?", fragt Frau Olbricht in ihrer knappen Einleitung.

Wenn es um die Rettung von (auch heilender) Phanta- sie und Kreativität geht, lau- tet die Antwort: Gewiß, je- der kann. Ob er aber beschei- denerweise ein solches dilet- tantisches Konglomerat nicht besser in der Schublade ver- wahre, das ist eine andere Frage.

Ina Kupka, Düsseldorf A-2568 (76) Dt. Ärztebl. 84, Heft 39, 24. September 1987

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einstieg in die Unterrichtseinheit: Abbildungen 1–3 von der Folie M 3 zeigen (Schüler mit unbehandeltem Diabetes, die beim Sport eine Leistungsschwäche zeigen oder

Für die Praxis haben Experten in London* Therapie-Empfehlungen für den Einsatz von Magnesium bei Angina pectoris formuliert: 300 mg/ Tag über 6 Wochen bei Patienten mit

J e näher zum Haff, fand man in den Orten fast die gesamte Bevölkerung noch in den Häusern. Vielleicht glaubte man an eine Wende oder hoffte, noch Zeit zu gewinnen, ehe man sich

Ordentliche Sitzung der Stadtversammlung mit satzungsgemäßer Wahl der Funktionsträger in Gel- senkirchen — Im ersten Teil der Sitzung, die der bisherige Vorsteher der

Mit der Forderung nach Selbstbe- halttarifen und nach einer Beitrags- rückgewähr trägt das Unions-Modell die Handschrift des ehemaligen Bun- desgesundheitsministers und

Die Autorin ist sich der Schwierigkeit eines solchen Un- terfangens bewusst: Schwierigkeiten, die nicht nur darin begründet sind, dass das Korpus für eine quantitative Untersuchung

Genehmigungsbehörden die Zuwendungsanträge für den Bauabschnitt Hohenzollernstraße und für die Haltestellen im Bereich von Alt-Friesenheim eingereicht werden; ebenso auch der Antrag

Einen hohen Glykämischen Index (von 100 bis 70) weisen Baguette und Cornflakes, Waffeln, Weißbrot und Kräcker auf; auch Pommes Frites und Kartoffelpüree stehen ganz oben auf