• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Serologische Diagnostik kolorektaler Karzinome" (21.11.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Serologische Diagnostik kolorektaler Karzinome" (21.11.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Auffallend ist der hohe Anteil von 13 Prozent bereits maligne entarteter Polypen.

Breitbasige Rektumadenome

Die lokale endoskopische Schlin- gen-Abtragung ist bei einem beni- gnen Tumor im Rektum die Methode der Wahl. Sie ist für den Patienten kaum belastend. Auch beim Rektum- karzinom kann im Stadium pT1 unter bestimmten Bedingungen („low risk“) eine lokale Exzision mit kurati- ver Zielsetzung durchgeführt werden.

Hier ist jedoch die transanale, endo- skopische Mikrochirurgie (TEM) an- gebracht, bei der unter stereoskopi- scher Lupenvergrößerung im gesam- ten Rektum und unteren Sigma exakt präpariert werden kann.

Je nach Art, Größe und Lokalisa- tion des Tumors kann in Mukosekto- mie- oder Vollwand-Technik operiert werden. Durch Modifikation des Standard-Instrumentariums, zum Beispiel zu unterschiedlich abgewin- kelten Präparierhaken, können kom-

plette Darmsegmente auf eine Länge bis zu zehn Zentimetern reseziert werden, berichtete Dr. Karl Kipfmül- ler (Hildesheim). Bei den 255 von Kipfmüller et al. mit dieser Technik operierten Patienten ließen sich komplikationslos Segmentresektio- nen durchführen. Der Blutverlust be- lief sich im Mittel auf 97 ml. Im Durchschnitt dauerte die Operation 166 Minuten. Inzwischen konnte die- se Zeitspanne auf unter 120 Minuten gesenkt werden.

Die mittlere Größe der resezier- ten Präparate betrug rund 79 cm2, die der entfernten Tumoren 58,6 cm2, und das größte Segment hatte ein Ausmaß von 10 x 16 Zentimetern. Die histo- logische Analyse erbrachte zwölf Adenome und vier pT1-Karzinome.

Präoperativ waren alle Tumoren kli- nisch und endosonographisch als gut- artige Adenome eingestuft worden.

Die postoperativen Verläufe nach dem minimal-invasiven Eingriff wa- ren durchwegs komplikationslos. Die älteste Patientin war im 82. Lebens- jahr. Alle Patienten konnten nach etwa einer Woche entlassen wer-

den. Siegfried Hoc

Notizen

vom Europäischen Krebskongreß

Die Erfolge bei der Therapie des kolorektalen Karzinoms blieben heu- te noch weit hinter den Möglichkeiten zurück, erklärte Prof. Werner Hohen- berger (Erlangen/Nürnberg) auf dem Europäischen Krebskongreß in Ham- burg. Derzeit würden nur maximal zehn Prozent aller kolorektalen Kar- zinome im Rahmen von Vorsorgeun- tersuchungen erfaßt. Die Folge sei, daß mehr als 20 Prozent der Betroffe- nen wegen des weit fortgeschrittenen Tumorleidens von vornherein nicht mehr heilbar seien.

Dabei sei die Vorsorge bei die- sem Tumorleiden besonders aus- sichtsreich. Praktisch alle bösartigen Tumoren des Dickdarms und des Mastdarms durchliefen gutartige Vor- stufen, in denen sie längere Zeit ver- bleiben. Mittelfristig sei bei Adeno- men aber immer das Risiko der Ent- artung gegeben. Hohenberger setzte sich für eine jährliche Vorsorgeunter- suchung (Suche nach okkultem Blut in drei aufeinanderfolgenden Stuhl- proben) ab dem 50. Lebensjahr ein.

Eine weitere Verbesserung ist von der Einführung der Qualitätssi- cherung zu erwarten. Stärker als bei anderen Tumoren sei beim Kolorek- talkarzinom die Prognose von der Ge- schicklichkeit des Chirurgen abhän- gig. Langzeitstudien hätten ergeben, daß die Fünf-Jahres-Überlebensraten zwischen 45 und 80 Prozent schwan- ken – je nachdem, an welcher Klinik der Patient operiert wird. Die Deut- sche Krebsgesellschaft und die Deut- sche Gesellschaft für Chirurgie hätten durch die Erstellung von Leitlinien die Voraussetzungen für eine optima- le chirurgische Therapie geschaffen.

Diese gelte es nun umzusetzen.

Übrigens könne eine Verbesse- rung der operativen Versorgung auch helfen, die Kosten zu senken. Eine schottische Studie habe ergeben, daß die Kliniken mit den besten Ergebnis- sen auch am kostengünstigsten arbei- ten. Es gebe weniger postoperative Komplikationen, weniger adjuvante Therapien und weniger Rezidivope- rationen. Rüdiger Meyer A-3170

P O L I T I K MEDIZINREPORT

(38) Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 47, 21. November 1997

Serologische Diagnostik kolorektaler Karzinome

Der serologische Nachweis von Tumorantigenen, wie CEA und CA 19-9, wird zur Diagnostik von kolorektalen Tumoren zwar praktiziert, ist jedoch nicht sehr aussagekräftig, da nicht nur vitale Tumorzellen erfaßt werden, son- dern auch kreuzreagierende Antigene normaler Zellen falsch positive Resulta- te liefern. Die ist zum Beispiel der Fall bei Phagozyten, die Tumorzellen aufge- nommen haben. Sicher dagegen ist der Nachweis von Tumorantigen-RNA durch die Polymerase-Kettenreaktion (PCR). Diese Methode ist an das Vor- handensein vitaler Tumorzellen geknüpft. Dabei wird nicht das Antigen HL-6 selbst, sondern als Korrelat seiner Expression die entsprechende mRNA nach- gewiesen.

HL-6 ist ein membranintegriertes Protein mit Ionenkanal-Eigenschaften.

Es unterliegt physiologisch einer autologen Expressionshemmung. In Tumo- ren aber fehlt diese Hemmung, so daß es ungehindert exprimiert wird. Zur Be- stimmung der entsprechenden mRNA wird aus zehn ml heparinisiertem Voll- blut mit Hilfe von reserver Transkriptase (Umwandlung in cDNA), PCR und Nachweis durch Gel-Elektrophorese die mRNA des tumorassoziierten Anti- gens HL-6 bestimmt.

In einer klinischen Studie mit Patienten, die an kolorektalen Tumoren er- krankt waren, haben Dr. Th. Schiedeck et al. (Lübeck) das HL-6-Antigen be- stimmt und mit dem CEA-Titer verglichen. Von 50 Patienten zeigten 84 Prozent präoperativ einen positiven HL-6-Nachweis. Die CEA-Spiegel waren dagegen nur in 48 Prozent der Fälle pathologisch erhöht. Eine Kontrollgruppe aus 45 ge- sunden Probanden war HL-6-negativ. Aufgrund dieser Ergebnisse empfehlen Schiedeck et al. den Nachweis tumorantigenassoziierter mRNA als wertvolles und sensitives Instrument der Tumordiagnostik. S.H.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Risikopa- tienten mit positiver Familienanamne- se für ein Adenom oder für einen Darmkrebs sowie Patienten mit fami-.. liärer adenomatöser Polyposis (FAP),

Die Symptomatik bei me- diastinalen Tumoren wird, unabhängig von der histolo- gischen Zuordnung, we- sentlich durch die Verdrän- gung und Beeinträchtigung von Nachbarorganen ge-

Problemkeime wie Pseudomonaden, Kleb- siella oder Proteus signalisieren komplizierende Abflußstörungen, die den physiologischen Aus- wascheffekt durch den Harnstrom beeinträchti-

Die Autoren berichten über eine 29jährige Frau, bei der ein chronischer perirektaler Abszeß in Verbindung mit einer granulomatö- sen Colitis nachgewiesen werden konnte, so

Neuroendokrine Tumoren des gastroentero- pankreatischen Systems sind aufgrund ihrer Seltenheit, ihrer biologischen Vielfalt und der unterschiedlichen Wachstumskinetik weiter- hin

fanden für Anti-MCV- und Anti-CCP- Antikörper bei 273 Patienten mit frührheumatoider Arthitis eine gleichwertige Spezifität mit einer höhe- ren Sensitivität für

Ähnlich der Sensitivität und Spezifität von 100 % (VON HOLTUM et al. Bei 72 positiven Serumproben von Seehunden bzw. Kegelrobben wurde lediglich ein Seehund, bei dessen

Zwar werden sie in der Regel nur nach einer Primärinfektion ausgeschieden, eine einzige Katze kann jedoch während der Patenz über 100 Millionen Oozysten