• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Astemizol macht nicht müde" (17.04.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Astemizol macht nicht müde" (17.04.1985)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

März in München Exper- ten über ihre Erfahrun- gen mit dieser Substanz sowohl bei akuten wie auch bei chronischen Schmerzen.

Keine Wirkung auf das Atemzentrum zu befürchten

Dr. med. Dietrich Paravi- cini, Chefarzt der Anäs- thesiologischen Klinik am Städtischen Krankenhaus in Gütersloh, testete die postoperative Analgesie als Modellfall für die The- rapie akuter Schmerzzu- stände. Er charakterisier- te Tramadol anhand ver- schiedener Studien als ein Analgetikum, das in klinisch üblichen Dosen — das heißt bis 100 Milli- gramm als Einzeldosis — postoperativ fünfund- sechzig bis fünfundsieb- zig Prozent aller Patien- ten sehr gut oder gut schmerzfrei macht und als ein eher schwächeres unter den stark wirksa- men Opioiden nur ver- schwindend geringe Ne- benwirkungen hat.

Insbesondere, so Paravi- cini, sei unter Tramadol keine Atemdepression zu befürchten. Postoperati- ve Schmerzen vermin- dern deutlich das Atem- zugvolumen im Sinne einer Schonatmung;

gleichzeitig wird reflekto-

risch die Atemfrequenz gesteigert. Nach Trama- dol-Gabe kommt es zu ei- nem signifikanten An- stieg des Atemzugvolu- mens und einem signifi- kanten Abfall der Atem- frequenz. Daß Tramadol den pulmonalarteriellen Druck nicht verändert, ist wichtig für die Therapie infarktgefährdeter Pa- tienten sowie bei Herz- insuffizienz.

Wie kommt es, daß die Opioide, die ja im Orga- nismus alle an die Opiat- rezeptoren binden, hin- sichtlich ihrer Wirkung auf das Atemzentrum und auch hinsichtlich ih- res Suchtpotentials ge- wisse Unterschiede zei- gen? Es werden minde- stens drei unterschied- liche Rezeptortypen ge- fordert, zu denen die ver- schiedenen Opioide eine verschieden starke Affini- tät zu besitzen scheinen

— erklärte Professor Otto Heidenreich, Direktor des Pharmakologischen Instituts der Universität Aachen.

Hoffnung zerschlagen:

Abhängigkeit durch Endorphine Die großen Hoffnungen, die man in die endoge- nen Liganden der Opiat- rezeptoren, in die Endor- phine, gesetzt hat, haben

sich zerschlagen: Wer- den die körpereigenen Schmerzmittel über ei- nen längeren Zeitraum und höher dosiert von au-

Unter den Antihistamini- ka sind zweifelsohne die- jenigen bevorzugt, die nicht zentral angreifen können und damit keine unerwünschte sedieren- de Wirkung haben. Seit Mitte Januar ist das Anti- histaminikum Astemizol unter dem Handelsna- men Hismanal® auf dem Markt, das im Dezember 1984 auf dem 1. Nationa- len Hismanal-Symposium der Firma Janssen in Neuss vorgestellt wurde.

Astemizol wird bei der Leberpassage fast voll- ständig metabolisiert. Die Metaboliten können die Blut-Hirn-Schranke nicht passieren und von der Ausgangssubstanz ist je- weils nicht mehr genü- gend Wirkstoff vorhan- den, um an zentrale Strukturen zu gelangen und eine zentralnervöse Sedierung hervorzuru- fen. Bei vergleichbarer

H1-Rezeptoren-Blockade aller Antihistaminika hat damit Astemizol — eben- so wie Terfenadin — den Vorteil, daß es nicht mü- de macht. Seine Spezifi-

ßen appliziert, so führen auch sie zur Abhängig- keit und nach dem Abset- zen zu Abstinenzerschei- nungen. vi

tät ist zudem recht hoch, greift selektiv an den pe- ripheren H 1 -Rezeptoren an und hat keine Affinität zu adrenergen, choliner- gen oder serotonergen Rezeptoren.

Die mit neunzehn Tagen vergleichsweise lange Halbwertszeit von Aste- mizol bedingt eine lang anhaltende Kumulation der Substanz bis zum Er- reichen des steady state nach 3,3 Halbwertszei- ten. Durch Anhebung der Initialdosis auf das Drei- fache der Erhaltungsdo- sis kann eine ausgewo- gene Zufuhr und Elimi- nierung der Substanz be- reits innerhalb der ersten Woche erzielt werden.

Nach dem Erreichen des steady state genügt eine einmal tägliche Gabe von zehn Milligramm Astemi- zo 1.

Die Hauptindikationen für Astemizol sind saisonale und chronische Rhinitis allergica, allergische Kon- junktivitis, chronische Ur- tikaria und allergische Bronchitis. mi

Astemizol macht nicht müde

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

AUS INDUSTRIE UND FORSCHUNG

Praxis- planung

filED+C)RG8

Vertragsunternehmen Dieter Holz Görlitzer Straße 1 Rheincenter • 4040 Neuss 1 Tel. (0 21 01) 12 07 67+1 74 48

Praxis-

organisation

111ED±ORG®

Vertragsunternehmen Dieter Hoppe GmbH Oststraße 64

2000 Norderstedt (Hamburg) Tel. (040) 5 22 20 76

Praxis- einrichtung

MED+ORG®

Vertragsunternehmen H.J. Hmiart GmbH Babenhäuser Straße 23-27 6057 Dietzenbach b. Ffm.

Tel. (0 60 74) 2 70 30+2 70 39

Wir können eine Menge für Sie tun

mERR®

Vertragsunternehmen Richard Willert Sanddornstraße 21 8070 Ingolstadt-Gerolfing Tel. (08 41) 8 73 21

COUPON

Bitte schicken Sie mir die 100seitige Farb- broschüre und vereinbaren Sie kurzfristig einen

Gesprächs- termin

Ausgabe A 82. Jahrgang Heft 16 vom 17. April 1985 (109) 1209

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Insbeson- dere kommt es darauf an, die Chole- sterin-Konzentration in den Leber- zellen zu senken, die über die LDL- Rezeptor-Expression für die Extrak- tion des größten Teils

Wir müssen aber zur Kenntnis nehmen, daß HIV-bindende Rezeptoren in der Epidermis vorhanden sind, unter hautbelastenden Umständen ver- stärkt exprimiert werden und damit

In einer chinesischen wie auch einer finnischen Studie wurde nach Hanefeld klar dokumentiert, dass eine Änderung des Lebensstils die Konversationsrate von der verschlechterten

Ziel dieser Arbeit ist es, eine In situ-Hybridisierung für den Nachweis der Lokalisation der Expression der adrenergen Rezeptoren auf zellulärer Ebene in der Milchdrüse des Rindes

Verhütungspflaster Evra: Kein Anlass für Warnhinweis in Europa – Im November hat- te die US-Arzneimittelbehör- de FDA einen Warnhinweis für das auch in Deutschland als Evra

..,.. Die unspezifischenß- Biackererhöhen die Ge- samttriglyceride im Plasma, während das Gesamtchole- sterin nicht beeinflußt wird. Entsprechend werden die triglyceridreichen

Und damit unterscheiden sie sich grundsätzlich von den Nicotin- Rezeptoren, bei denen es zu einer ionotropen Erregungs- übertragung kommt, also unter Beteiligung von Ionen..

Ganglien von Sympathikus und Para- sympathikus als auch an der motori- schen Endplatte des somatischen Ner- vensystems, wo die Erregung einer Nervenzelle auf eine Muskelzelle der