• Keine Ergebnisse gefunden

Muscarin- Rezeptoren Teil 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Muscarin- Rezeptoren Teil 1"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

er Substanzname Muscarin wurde fälschlicherweise vom Fliegenpilz Amanita muscaria abgeleitet, aus dem es 1869 als angebliches Hauptgift isoliert wurde. Heute ist bekannt, dass die eigentli- che Gift wirkung auf die Subs- tanzen Muscimol und Iboten- säure zurückzuführen ist. Hohe

Konzentrationen an Muscarin fi nden sich tatsächlich in Trich- terlingen und Risspilzen. Die Ziel-Rezeptoren dieses Alka- loids wurden demnach Musca- rin-Rezeptoren genannt.

Physiologie Das vegetative Nervensystem (NS), synonym wird auch vom autonomen NS gesprochen, ist vom Willen

nicht beeinfl ussbar. Es gehört zu unseren wichtigsten Steuer- einheiten lebensnotwendiger Funktionen wie Kreislauf, At- mung, Peristaltik des Darms, Tonus der glatten Muskulatur, Sekretion von Speichel- und Schweißdrüsen sowie von Drü- sen des Magen-Darm-Trak- tes und des Zellstoff wechsels.

Funktionell wird es in Sympa- thikus und Parasympathikus eingeteilt, die antagonistisch, also gegenläufi g zueinander ar- beiten. Der Parasympathikus ist zuständig für Regeneration, Erholung und Energiebereit- stellung, indem die Aktivität des Magen-Darm-Traktes und die Tätigkeit der Verdauungs- drüsen gesteigert werden, während er Blutdruck, Herzfre- quenz und die Atemfrequenz absenkt. Physiologisch ist hier Acetylcholin (ACh) der wirk- same Neurotransmitter, der agonistisch an den cholinergen Rezeptoren wirkt. Der Abbau von ACh erfolgt durch die Acetylcholin-Esterase, die zur Spaltung des Esters in Cholin und Essigsäure führt. In-vitro- Versuche mit den Substanzen Muscarin und Nicotin führten zur Unterscheidung in zwei Re- zeptorgruppen. An den mus- carinergen Acetylcholin- Rezeptoren wirkt neben ACh

auch Muscarin agonistisch, je- doch wird durch Nicotin kein Eff ekt ausgelöst. Nicotinerge Acetylcholin-Rezeptoren wiederum werden durch ACh sowie Nicotin innerviert, zei- gen aber keine Reaktion auf Muscarin. Aus diesen unter- schiedlichen Wirkungen der Substanzen wurden die Namen der Rezeptoren abgeleitet.

Muscarin ist ein Neurotoxin, bindet zwar selbst reversibel an muscarinerge Rezeptoren, kann jedoch nicht durch das Enzym Acetylcholin-Esterase abgebaut werden. So führt Muscarin zu einer Dauerrei- zung der betroff enen Nerven, was die Ausprägung von Ver- gift ungssymptomen des soge- nannten Muscarin-Syndroms zur Folge hat. Muscarin-Rezep- toren befi nden sich in Teilen des zentralen als auch des peri- pheren NS. Durch die Dauer- reizung kommt es zu starkem Speichel- und Tränenfluss, Pupillenverengung (Miosis), Schweißausbruch, Erbrechen, Durchfall und Kreislaufproble- men bis hin zum Tod durch Herzlähmung.

Aufbau Muscarin-Rezeptoren oder mACh-Rezeptoren sind transmembrane ACh-Rezepto- ren, bestehend aus einer Kette

© Robby Boehme / stock.adobe.com

Tränen, Angst und Schweißausbruch! Ist das der Titel eines Dreigroschen- romans oder beschreibt es die Gefühle vor einer Prüfung? Nein, hier geht es um ein Pilzgift und warum Rezeptoren danach benannt wurden.

PRAXIS REZEPTOREN

Muscarin-

Rezeptoren Teil 1

52 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Juli 2018 | www.diepta.de

(2)

von 400 bis 500 Aminosäuren, die eine α-Helix-Struktur auf- weist. In dieser spiraligen An- ordnung durchzieht die Kette als Bündel insgesamt sieben Mal die Membran. Diese Re- zeptoren gehören zu den meta- botropen Rezeptoren, das be- deutet, dass sie ihre Wirkung indirekt durch die Beteiligung eines an der Innenseite der Membran sitzenden Second- Messengers entfalten. Und damit unterscheiden sie sich grundsätzlich von den Nicotin- Rezeptoren, bei denen es zu einer ionotropen Erregungs- übertragung kommt, also unter Beteiligung von Ionen.

Bei Muscarin-Rezeptoren gibt es fünf Subtypen (M1-M5), die sich sowohl in Anzahl als auch in Zielgewebe und im Reak- tionsweg des Second-Messen-

gers unterscheiden. M1-Rezep- toren fi nden sich vorwiegend im Gehirn, wo ACh unsere kog nitiven Fähigkeiten wie bei- spielsweise Lernen beeinfl usst.

M2-Rezeptoren sitzen vorwie- gend im Sinus- und AV-Kno- ten des Herzens. Über die Öffnung von Kaliumkanälen kommt es zu einer erhöhten Kaliumleitfähigkeit, was eine Hyperpolarisation der Zelle bedingt. Das Resultat: Die Er- regungsweiterleitung und die Schlagfrequenz des Herzens werden gesenkt (negativ chro- notrope und negativ dro- motrope Wirkung).

M3-Rezeptoren befi nden sich in hoher Zahl in der glatten Muskulatur des Gastrointesti- nal-Traktes und des Urogeni- tal-Traktes, an der Speicheldrü- sen und im Auge. Im Magen

wird durch ACh vermehrt Salz- säure ausgeschüttet, die Drüsen der genannten Zielorgane er- höhen ihre Sekretion und an den Bronchien kontrahiert sich die Muskulatur und die Luft - wege verengen sich. Im Endo- thel kommt es zudem über eine Aktivierung der Stickstoff- monoxid-Synthese zu einer Entspannung der glatten Mus- kulatur.

M4-Rezeptoren kommen an den Basalganglien im Großhirn vor, ihre Funktion ist noch nicht eindeutig aufgeklärt.

M5-Rezeptoren befi nden sich vermehrt in der Substantia nigra (funktioneller Teil der Basalganglien), deren dunkle Erscheinung auf den hohen in- trazellulären Gehalt an Melanin und Eisen zurückzuführen ist.

Alle M-Rezeptoren gehören zu

den G-Protein-gekoppelten Re- zeptoren. Das bedeutet, dass sie über sogenannte G-Proteine (GTP-bindende Proteine) eine zelluläre Signalkaskade auslö- sen. M1-, M3- und M5-Rezep- toren sind Gq-gekoppelte- Rezeptoren. Die ausgelöste Signalkaskade wird über einen Nebenweg mittels eines se- cond-messengers vermittelt und führt daher über einen Umweg am Zielorgan zur Aus- lösung des Ereignisses (zum Beispiel der Ausschüttung von Salzsäure aus den Belegzel- len). M2- und M4-Rezeptoren ge hören zu den Gi-gekoppel- ten-Rezeptoren und wirken inhibitorisch, lösen also eine hemmende Signalkaskade aus. ■

Bärbel Meißner, Apothekerin

Einfache und effektive Wärmebehandlung bei Blepharitis und Meibomdrüsen-Dysfunktion

Auch bei Gerstenkorn und Hagelkorn

Selbsterwärmend und leicht anwendbar

Schluss mit

Lidrandentzündungen.

www.posiforlid.de

Anzeige

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Insbeson- dere kommt es darauf an, die Chole- sterin-Konzentration in den Leber- zellen zu senken, die über die LDL- Rezeptor-Expression für die Extrak- tion des größten Teils

Bei unserer Untersuchung der Makrophagen/aktivierten Mikroglia zeig- ten sich uns keine Unterschiede in der Anzahl dieser Zellen bei den Knockout-M¨ ausen im Vergleich zu den

Epibatidin kann durch seine peripheren Nebenwirkungen nicht direkt als Analgetikum in die Therapie einbezogen werden, aber wie das Beispiel ABT-594 zeigt, sind

* Canephron® ist ein traditionelles pfl anzliches Arzneimittel zur unterstützenden Behandlung und zur Ergänzung spezifi scher Maßnahmen bei leichten Beschwerden (wie häufi

Ganglien von Sympathikus und Para- sympathikus als auch an der motori- schen Endplatte des somatischen Ner- vensystems, wo die Erregung einer Nervenzelle auf eine Muskelzelle der

Sollen zentralen Rezeptoren zusätz- lich angeregt werden, weil die Kon- zentration des physiologischen Neu- rotransmitters zu gering ist und deswegen zu wenig postsynaptische

Um die Wirkung von Sumatriptan auf 5-HT 3A -Rezeptoren weiter zu charakterisieren, wurde sein Effekt auf den 5-HT-induzierten Strom als Fläche über der Stromkurve (=

Diese Ergebnisse werden von früheren Daten einer verminderten α 1 -Rezeptor-Expression in der Aorta und der Leber der Ratte während schwerer Sepsis sowie in der Leber der Ratte