• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gesundheitspolitik hat bei SPD Vorrang" (17.02.1984)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gesundheitspolitik hat bei SPD Vorrang" (17.02.1984)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SAMSTAG FEBRUAR

4

WARNUNG!

Der Nikotinsüchtige Ist Immer sozial eingeordnet *

und fälltnichtausseiner Rolle-bis zu seinem frühenTocie

*Im Gegensatz zum Alkohoikranken

Aufgelesen im

•Deutschen Ärzteblatt•

Bis auf den Ge- dankenstrich hat der Axel Sprin- ger Kalender das

DEUTSCHE ÄRZTEBLATT richtig zitiert. Es handelt sich um den in Heft 32/1982 erschie- nenen Rat eines Arztes an seine Kollegen, das Rauchen nicht nur als „schlech- te Angewohn- heit", sondern wie eine Sucht zu betrachten und in diesem Sinne auf die Patienten einzu- wirken, obwohl eben dem Rau- chen jenes so- ziale Stigma (noch?) fehlt.

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

NACHRICHTEN

Aus Bund und Ländern

Bruttolohnsumme im Jahr 1984:

plus 3,5 Prozent

BONN. Die Bruttolohn- und Gehaltssumme je beschäf- tigten Arbeitnehmer wird in diesem Jahr um 3,5 Pro- zent gegenüber 1983 an- steigen. Diese Projektion ist im Jahreswirtschaftsbe- richt der Bundesregierung enthalten. Die Ziffer hat ei- ne gewisse Bedeutung für die Ausgabenempfehlun- gen der Konzertierten Ak- tion im Gesundheitswe- sen; sie ist eines der öko- nomischen Orientierungs- daten. Nach den Schätzun- gen der Bundesregierung wird die Summe der Brut- toeinkommen aus unselb- ständiger Arbeit im Jahr 1984 um 3,5 bis 4 Prozent steigen, das Bruttoeinkom- men aus Unternehmertä- tigkeit und Vermögen so- gar um 7 bis 9 Prozent. NJ

Transplantations- zentren gründen Arbeitsgemeinschaft

KÖLN. Auf Initiative des Ar- beitskreises Organtrans- plantation beim Wissen- schaftlichen Beirat der Bundesärztekammer ist am 2. Februar in Köln die Arbeitsgemeinschaft der Transplantationszentren in der Bundesrepublik und in West-Berlin gegründet worden. Sprecher des vor- läufigen Vorstandes ist Professor Dr. med. Ecke- hard Renner, Chefarzt der Medizinischen Klinik I in Köln-Merheim.

Zu den Zielen der Arbeits- gemeinschaft gehören die Verbesserung

I> der Kooperation der 21 Transplantationszentren untereinander;

des technischen und or- ganisatorischen Ablaufes

bei Organentnahmen und Transplantationen;

1> der Ausstattung von Transplantations-Einhei- ten;

> der medizinisch-wissen- schaftlichen, interdiszipli- nären Zusammenarbeit.

Die Gründungsversamm- lung der Arbeitsgemein- schaft richtete eine Reso- lution an die Öffentlichkeit.

„Ziel der Arbeitsgemein- schaft ist es, ... daß allen Patienten ein Spenderor- gan zur Verfügung steht, die eine Nierentransplan- tation wünschen. In einer Resolution distanzieren sich die deutschen Trans- planteure kompromißlos von Versuchen, Organe auf kommerzieller Basis aus anderen Ländern anzubie- ten, in denen im übrigen die derzeitigen Transplan- tationszahlen den Bedarf ebensowenig decken wie zur Zeit noch in der Bun- desrepublik Deutschland".

Die Verteilung vorhande- ner Spenderorgane wird auch in Zukunft aus- schließlich nach strengen medizinischen Kriterien

erfolgen. PdÄ

FDP weist

„Reformvorschläge"

der SPD zurück

BONN. Die ambulatorische Öffnung der Krankenhäu- ser als Institution, die vor- und nachstationäre Ver- sorgung von Patienten im Krankenhaus oder gar Krankenkassen-Ambu lato- rien würden einen neuen Kostenschub im Gesund- heitswesen bewirken, er- klärte der sozialpolitische Sprecher und stellvertre- tende Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Dieter-Julius Cronenberg, MdB aus Arnsberg, zu den neuerlichen Vorstößen der Arbeitsgemeinschaft der Sozialdemokraten im Ge- sundheitswesen (ASG) (vgl. DEUTSCHES ÄRZ- TEBLATT Heft 5/1984, Edi- torial).

Cronenberg erinnerte dar- an, daß heute bereits rund 10 000 Krankenhausärzte ermächtigt seien, ambu- lant Patienten zu versor- gen, oder an der kassen- ärztlichen Versorgung be- teiligt seien. Fast 6000 Ärz- te seien zudem beleg- ärztlich an Kliniken tätig.

Eine institutionelle Verzah- nung dieser beiden Berei-

che ist es nach Ansicht des FDP-Politikers deshalb nicht nötig. Hinzu kommt:

Die Krankenhausärzte sind oftmals bis an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit ausgelastet. Auch eine diri- gistische staatliche Be- darfsplanung im Bereich der medizinisch-techni- schen Großgeräte nieder- gelassener Ärzte lehnt Cronenberg rigoros ab. Als bedauerlich bezeichnete es der Politiker, wenn zu viele Kassenärzte „teures Medizingerät" anschaffen würden. Allerdings müßten die niedergelassenen Ärz- te das wirtschaftliche Risi- ko und auch Folgen von Fehlinvestitionen bei der Anschaffung medizinisch- technischer Großgeräte

tragen. HC

Gesundheitspolitik hat bei SPD Vorrang

BONN. Die Grundwerte- kommission der SPD unter dem (Vorsitz von Dr. Er- hard Eppler) hat die Haus- aufgaben erledigt und ih- ren Bericht über eine Fort- schreibung des Godesber- ger Programms vorgelegt („Godesberg heute").

Im neuen Grundsatzpro- gramm solle der Gesund- heitspolitik ein eigenes Ka- pitel gewidmet werden, schlägt die Kommission vor, da sie „noch mehr als 1959 als eine unserer Hauptaufgaben erkannt ist". Dabei solle die Vor- beugung umfassender an- gesprochen werden. Es sei nämlich zugleich humaner und billiger, die Lebens- und Arbeitsbedingungen humaner zu gestalten, als die Menschen „nachträg- lich mit hohem Aufwand zurechtzuflicken". Die SPD will auch die Grenzen der Chemotherapie und der Apparatemedizin, die Interessen, die auf das Gesundheitswesen einwir- ken, und die Sterbehilfe („von Tabus befreit") an- sprechen. NJ

408 (22) Heft 7 vom 17. Februar 1984 81. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

*) Pro Bericht werden durchschnittlich 1,4 Symptome angegeben, durch Aufnahme in mehr als eine Gruppe hegt die %-Summe über 100..

Bei den Kassenärztlichen Vereini- gungen wurden 1984 im Bereich der RVO-Krankenkassen und der Ersatzkassen insgesamt 91 884 Schwangerschaftsabbrüche als ambulant und

Allerdings hat sich der Abstand zwischen den Raten verschoben (Nerven- ärzte einschließlich Psy- chotherapeuten plus 10,3 Prozent, Orthopäden plus 3,8 Prozent, Praktische Ärzte

— das Verkehrsverhalten außerhalb ge- schlossener Ortschaften. Zusätzlich stehen den Gesprächsrunden Dias, Filme, Handbücher und Arbeitsmappen zur Verfügung. Auf welchem

September (Poststem- pel) bei Günter Tiller, Theodor-Storm-Weg 3, 3006 Großburgwedel, mit einem DLV-Melde- bogen anzumelden. Quartieranforderungen sind an den Verkehrsverein Celle

Dar- über hinaus sind wir bei gelegentlichem Schriftver- kehr immer sehr dankbar, wenn uns zur Ergänzung die Namen, Geburtsjahr und Adressen der jüngeren Generation angegeben

R und 30 G JOler folgten der Einladung zu einem Zeltlager der Landesgruppen Nordrhein- Westfalen gemeinsam mit Hessen. A m Rande der Nordeifel hatte man auf einem Bauernhof in

Aber bleiben wir bei dem Seminar, auch wenn ich immer noch nicht so ganz weiß, wie ich über das Wochenende mit mehr Schwung berichten soll.. Ich habe das erste Mal selbst an so