• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Akute Epiglottitis bei Kindern: III." (06.04.1984)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Akute Epiglottitis bei Kindern: III." (06.04.1984)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

AUSSPRACHE

Als niedergelassener Pädiater mit langjähriger Intensiv-Erfahrung bitte ich die Schriftleitung um um- gehende Berichtigung:

• Eine Racheninspektion ohne optimale Intubationsbereitschaft und Reanimationsbereitschaft stellt einen Kunstfehler wegen des möglichen reflektorischen Herzstillstandes dar.

Q Eine Intubation erfordert eine vorherige Atropingabe.

• Die Gabe von Sedativa mit der möglichen Folge einer Atemde- pression dürfte meistens kontra- indiziert sein.

• Falls Intubation oder Tracheo- tomie technisch nicht möglich, stellt das Spicken mit dicken Ka- nülen eine Ultima ratio dar.

• Für den Transport wichtig:

möglichst keine abrupten Kopfbe- wegungen wegen möglichem re- flektorischen Herzstillstand, der sogar schon durch eine i. m.-In- jektion ausgelöst worden ist.

Dr. med. Rolf E. Ullner Kinderarzt — Allergologie Kommerzienrat-Meindl-Straße 1 8250 Dorfen 1

Die zitierte Letalität bis 50 Prozent bei akuter Epiglottitis im Kindesal- ter ist zu hoch gegriffen. Berück- sichtigt man die neuere Literatur, dann findet man dort eine Letali- tät von etwa 10 Prozent.

Der eindringliche Appell der Auto- ren, eine frühzeitige Abklärung anzustreben, kann nur unterstützt

werden, da unbehandelt dieses Krankheitsbild innerhalb von we- nigen Stunden zum Tode führen kann. Allerdings bringt die früh- zeitige Kehlkopfspiegelung dia- gnostisch mehr als differential- diagnostische Erwägungen, wie sie in Tabelle 1 von den Autoren zusammengetragen worden sind.

Grundsätzlich sollte jede kind- liche Dyspnoe in einer engen Zu- sammenarbeit von Pädiater und Oto-Rhino-Laryngologe abgeklärt werden.

Eine Tracheotomie ist heute sel- ten erforderlich. Bei bedrohlicher Dyspnoe reicht in der Regel eine nasotrachale Intubation über 2 bis 3 Tage aus. Längere Intubations- zeiten sollten nach Möglichkeit wegen der unangenehmen Spät- folgen (Ringknorpel-Trachealste- nosen) unbedingt vermieden wer- den.

Privatdozent Dr. med.

Klaus Mees, Oberarzt der Universitäts-HNO-Klinik Klinikum Großhadern Marchioninistraße 15 8000 München 70

Besten Dank für den sehr guten Artikel, der in klarer und über- sichtlicher Form auf diese höchst gefährliche und tatsächlich wenig bekannte (weil seltene) Krankheit hinweist.

In einem Punkt möchten wir je- doch dringend warnen: Der erste Satz im Abschnitt: „Transport":

... „Bei jedem Verdacht auf akute Epiglottitis sollte bei gutem Zu- stand des Patienten versucht wer- den, die Diagnose durch Rachen- inspektion — bei Kindern ist die

hochrote, vergrößerte Epiglottis in der Regel zu sehen — zu si- chern ..." sollte in dieser Form nicht stehengelassen werden.

Selbst bei Kollegen, die mit päd- iatrischen Notfällen zu tun haben (was beim Leserkreis des DEUT- SCHEN ÄRZTEBLATTES nur eine kleine Gruppe ist), muß auch bei gutem Zustand des Patienten die Ergänzung gelten: „nur in Reani- mationsbereitschaft!" Wer einmal einen Vagusreflextod durch Spa- teldruck auf den Zungengrund miterlebt hat, nur um die Diagno- se zu sichern, wird zu extremer Vorsicht raten, selbst wenn der Patient noch rosig und voll orien- tiert ist.

Spätestens bei beginnendem Stri- dor und typischer Vorgeschichte sollte dringend von einer Rachen- inspektion abgeraten werden und das Kind unter allen Vorsichts- maßnahmen (d. h. Notarztwagen oder Transport mit Arztbeglei- tung) in eine Klinik gebracht wer- den, wo unter echten Reanima- tionsvoraussetzungen (Anwesen- heit eines Anästhesisten usw.) die Inspektion und evtl. anschließen- de Intubation durchgeführt wer- den kann.

Bitte veröffentlichen Sie unsere Stellungnahme, da dieses Krank- heitsbild von so extremer Wichtig- keit ist, daß jeder Arzt es kennen sollte bzw. die zu beachtenden Vorsichtsmaßregeln'). Jedes Jahr sterben mehrere Kinder oder wer- den apallisch, weil die genannten Voraussetzungen fehlen.

Dr. med. Rüdiger Wiß, Oberarzt Dr. med. Michael Schimmer, Kinderarzt

Kinder-Intensivstation Kinderklinik und -Poliklinik der Technischen Universität München

im Städtischen Krankenhaus München-Schwabing Kölner Platz 1

8000 München 40

1) Smalhout, B.; Hill-Vaughan, A. B.: Das dys- pnoische Kind, Karl Thomae GmbH (1980) 29

Akute Epiglottitis bei Kindern

Zu dem Beitrag von Privatdozent Dr. med. Uwe Töllner in Heft 49/1983

Ausgabe A 81. Jahrgang Heft 14 vom 6. April 1984 (91) 1093

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Kenntnisse über die Ätiologie sind nach wie vor sehr be- grenzt und gestatten keine Ansätze für eine Prophylaxe oder eine kausa- le Behandlung.. Deutliche Fortschrit- te wurden

Einen Zwischenbericht über den Stand der Arbeiten gab Vil- mar auf dem Deutschen Ärzte- tag 1979 in Nürnberg; damals lagen bereits große Teile des Papiers in einer Entwurfsfas-

byter von Smyrna, auf das sie sich (im letzten Viertel des zweiten Jahrhunderts) gegen den strengen Monarchianismus des Noötus beriefen. Noetus wollte von

C> weil durch § 14 des Bundes- seuchengesetzes allein nicht mehr sichergestellt werden kann, daß Einrichtungen vorgehalten wer- den, in denen ohne Gefahr für

Der Autor erklärt, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors

dizinisch-wissenschaft- lichen Fachgesellschaften ausgehen. Die Zusammen- arbeit mit den ärztlichen Standesorganisationen ist zweite Stufe der Entwick- lung, nämlich dann, wenn es

Auch wir meinen, daß, wenn ir- gend möglich, die Intubation auf dem Transport vermieden werden sollte, da sie technisch oft sehr schwierig ist. Am sichersten ist die Versorgung

Heute haben Kinder in der Ge- wichtsklasse zwischen 1000 bis 1500 Gramm eine Überlebens- chance von 70 bis 90 Prozent, und bei Kindern unter 1000 Gramm kann mit