• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Börsebius zum Dollar: Geprügelter Greenback" (27.02.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Börsebius zum Dollar: Geprügelter Greenback" (27.02.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ü

berall wird gefeilscht und gehandelt. Wer den normalen Preis zahlt, lebt hinterm Mond (Motto:

„Ich bin doch nicht blöd!“).

Der rasante Erfolg von ebay ist nur ein Beispiel; selbst den schäbigsten Winterman- tel kann man dort noch zu Geld machen.

Doch am geldgeilsten ist die Regierung. Kein Tag ver- geht, in dem nicht eine neue Steuer- oder Abgabe-Idee die Runde macht. Wenn Sie abends mit ihrer Frau in die Oper gehen und die Nach- barstochter babysittet, dann sind Sie nach Regierungsplä- nen künftig dran, wenn Sie das Mädchen „steuer- und so- zialversicherungsfrei“ beschäf- tigen. Der Bekannte von ne- benan schneidet am Samstag Ihre Hecke? Dann sollten Sie

künftig 1 500 Euro Strafe zah- len, wenn Sie das nicht melden.

Überhaupt: Wussten Sie, dass geplant war, Ihnen bis zu 25 000 Euro Strafe abzuknöp- fen, wenn Sie illegal eine Haushaltshilfe arbeiten las- sen? Wenn der Postmann klin- gelt, heißt es jetzt aufpassen.

Denn der könnte ja im Staats- auftrag recherchieren, wer bei Ihnen so putzt oder baby- sittet? „Eichel marschiert in den sozialistischen Überwa- chungsstaat“, orakelte schon FDP-Chef Guido Westerwelle.

Was Eichel recht ist, kann Ulla Schmidt nur billig sein.

Sie hat in ihrem Ministerium das Betriebliche Vorschlags- wesen (BVW) eingerichtet – sagen Gerüchte. BVW-Vor- schläge zur Erkundung weite- rer Einnahmequellen würden hoch prämiert. Schon ist von

einer Apo-Gebühr die Rede:

Wer eine Apotheke betritt, soll ebenfalls Eintrittsgeld von zehn Euro blechen. Und wer in der Klinik nach seinem An- gehörigen schaut, dem werden künftig zehn Euro Besuchs- gebühr abgeknöpft. Abgeord- nete sollen aber nur die Hälfte zahlen. Gier ist geil!

Jetzt erst können Sie die Kanzler-Mahnung, man solle mehr konsumieren, um den Job seines Nachbarn zu sichern, richtig deuten. Er hat vor allem an die Beschäftigten in Praxis und Klinik gedacht – mehr Bürokratie sichert Ar- beitsplätze. Schon clever, die Regierung. . . Bernd Ellermann

G

erade lese ich eine Studie zum Dollar. Dort steht, der Euro habe gute Chancen auf ein Überschrei- ten des Allzeithochs, ein Greenback solle dann über 1,30 kosten. Fahrt nach oben weiter offen. Der Schreiber der Studie ist ein Anhänger der Chartanalyse und ein aus- gewiesener Fachmann.

Die Avancen des Euro be- gründet der Schreiber mit Chartisten-Chinesisch,nach dem

„der Aaron-Trendfolgeindika- tor“ deswegen einen intakten Aufwärtstrend signalisiere, weil die „Aaron-up-Linie über die Aaron-down-Linie gestiegen ist und im oberen Extrembe- reich verläuft“. Alles klar?

Meines Erachtens ist das blühender Unsinn, verbrämt mit Experten-Kauderwelsch, und ich schreibe das nur des- wegen auf, weil viele (zu viele) Bankberater solchem Quatsch blind folgen.

Der Jubel über die Euro- Stärke ist für meinen Ge- schmack ziemlich unange- bracht. Anleger sind eher gut beraten, ihre Scheu vor dem Dollar abzulegen und kontra- zyklisch zu überlegen, sich in die US-Währung einzukau- fen. In Wirklichkeit handelt es sich bei der Euro-Stärke nicht um eine innere Brillanz der europäischen Valuta, sondern um eine Schwäche des ame- rikanischen Dollar. Wer die Probleme um Osterweiterung und politische Führungsschwä- che hierzulande näher an- schaut, wird dieser Beurtei- lung sicher gut folgen können.

Es gibt sicher genügend Ar- gumente, die sich gegen einen schwachen Dollar auftürmen

lassen. Haushaltsdefizit und ungezügelte Konsumfreude der Amerikaner in etwa. Doch die- se fallen als Kleinzeug in sich zusammen, wenn klar wird, dass die Dollarschwäche von den USA nicht nur einfach bloß akzeptiert wird, sondern vielmehr aktiv betrieben wird.

Notenbank-Chef Alan Green- span konnte es kaum klarer aus- drücken,er sei „über die Schwä- che des Dollar nicht sonderlich besorgt“,ließ er die Märkte wis- sen und legte damit die Lunte für weitere Euro-Kurssprünge nach oben. Wenn ein so kluger Mann sich derart äußert,ist Wis- sen und Wollen tatkräftig vereint.

Die Fakten: Europäer, die in Dollars oder US-Aktien inve- stiert sind, verloren (über die

Euro-Stärke) in den letzten 24 Monaten rund die Hälfte ihres Vermögens. Damit haben sich die Amerikaner von den Eu- ropäern indirekt ein Gutteil der im Irak angefallenen Ko- sten bereits zurückgeholt. Das ist in meinen Augen kein Zu- fall, sondern kühn-kühles Kal- kül. Den Gerhard Schröder wird dies nicht weiter interes- sieren, und dem George Bush wird das alles nichts mehr hel- fen, und genau deswegen ist es an der Zeit,Dollars zu kaufen.✮ S C H L U S S P U N K T

[44] Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 927. Februar 2004

Gier ist geil

Vorschläge zur Erkundung weiterer Einnahmequellen zum Dollar

Geprügelter Greenback

Börsebius

Leserservice:

Börsebius-Telefonberatung

„rund ums Geld“

Wie an jedem 1. Samstag des Mo- nats können Sie auch am 6. März 2004 in der Zeit von 9 bis 13 Uhr Börsebius (Diplom-Ökonom Rein- hold Rombach) anrufen. Wählen Sie bitte die 02 21/35 15 87. Die kostenlose Telefonberatung ist ein spezieller Service des Deut- schen Ärzteblattes für seine Leser.

Post Scriptum

Zeichnung:Oliver Weiss

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nun könnte man ja ohne wei- teres die Sache auf sich beru- hen lassen, der Meinung ge- treulich folgen oder den Banker halt für einen eitlen Schwätzer halten und sich ab-

Für einen Mercedes oder Porsche wird dann vielleicht mehr Geld erzielt, für einen..

Ist eine Sicherung in einen Stromkreis eingebaut, wird diese bei einer Überlastung durchbrennen und den Stromkreis

Da Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf oft Schwierigkeiten beim Verfassen länge- rer Texte haben, sind alle Arbeitsblätter so konzipiert, dass die Aufgaben durch

– Gedanken zur Sprache / Diskutieren über den Zusammenhang von Denken, Sprechen und Handeln; Begründen von Chan- cen und Risiken der Wortwahl (UG); Klären von Oz’ Gründen

Darüber hinaus zielt eine Reihe von Aufgaben auf die Methoden- kompetenz, zu der auch gehört, dass Schüler in die Lage versetzt werden, sich politisch zu arti- kulieren aber

Pati- enten können ihr Verhalten nicht mehr selbstständig und ohne Hilfe einstellen, beschäfti- gen sich permanent mit ihrer Sucht und haben die Kontrolle über ihr

Werden die Arzneimittel wieder abgesetzt oder können sie durch andere Präparate ersetzt werden, bes- sert sich meist auch das Riech- vermögen wieder.. In seltenen Fällen