• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Doppelte Facharztschiene: Vorfahrt für den fairen Wettbewerb" (27.04.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Doppelte Facharztschiene: Vorfahrt für den fairen Wettbewerb" (27.04.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

P O L I T I K

A1130 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 104⏐⏐Heft 17⏐⏐27. April 2007

G

ern wird in der gesundheits- politischen Diskussion be- hauptet, die sogenannte doppelte Facharztschiene sei ein wichtiger Grund für Ressourcenvergeudung und Unwirtschaftlichkeit. Die zwei- fache Vorhaltung von Fachärztinnen und -ärzten im ambulanten wie im stationären Bereich führe dazu, dass in Deutschland zu viele Fachärzte praktizierten und Untersuchungen unnötig doppelt vorgenommen wür- den, heißt es. Einem Gutachten des Instituts für Gesundheits- und Sozi- alforschung GmbH (IGES) zufolge lässt sich diese Auffassung nicht un- termauern.

Die Autoren konstatieren zwar eine vergleichsweise hohe Arztdich- te für Deutschland. So kommen auf 1 000 Einwohner rein rechnerisch 3,4 Ärztinnen und Ärzte, die tat- sächlich in der Versorgung tätig sind. Die Anzahl der Fachärzte be- trägt jedoch nur 1,6 je 1 000 Ein- wohner. Würde man auf Fachärzte im ambulanten Sektor ganz verzich- ten, ergäbe sich mit 0,9 eine weit un- terdurchschnittliche Facharztdichte.

Somit liegt Deutschland im inter- nationalen Vergleich im Mittelfeld.

„Deutschland fällt also nicht durch eine besonders hohe Facharztdichte auf, auch nicht im ambulanten Be- reich“, sagte Prof. Dr. Bertram Häussler, Vorsitzender der IGES-Ge- schäftsführung, bei der Vorstellung des Gutachtens am 17. April in Ber- lin. Die OECD beispielsweise sei zu anderen Daten gelangt, was nach sei- ner Darstellung daran liege, dass sie auch Krankenhausärzte ohne abge- schlossene Weiterbildung als Fachärzte ge- zählt habe.

Der Untersuchung zufolge wird für die ambulante ärztliche Versorgung in Deutschland vergleichsweise we- niger ausgegeben als in anderen In- dustrienationen. Auch im stationä- ren Bereich bewegten sich die Pro- Kopf-Ausgaben nur im Mittelfeld.

Vergleichsdaten allein für die fach- ärztliche Versorgung finden sich in der Untersuchung allerdings nicht.

Insgesamt lässt sich der IGES- Studie zufolge nicht belegen, dass die „doppelte Facharztschiene“ zu unnötigen Doppel- und Mehrfach- untersuchungen führt. Dies liege

aber in erster Linie daran, dass bis- lang kaum Daten für eine solche Auswertung zur Verfügung stehen, betonte Häussler. Im Rahmen des Gutachtens wurde deshalb lediglich anhand einer Stichprobe von 1,2 Millionen Versichertendaten über- prüft, wie häufig bestimmte Rönt- genuntersuchungen beziehungswei- se computer- oder magnetresonanz- tomographische Untersuchungen wiederholt wurden. Demnach stel- len solche Wiederholungen insge- samt „ein seltenes bis sehr seltenes Ereignis“ dar, so das IGES. Auch seien beispielsweise neuerli- che Röntgenuntersu- chungen häufig

notwendig, um die Heilung einer Verletzung zu überprüfen.

Prof. Dr. Bert Rürup, Mitautor des Gutachtens, verwies ebenfalls auf die eingeschränkte Datenlage:

„Es gibt keine objektiven Effizienz- maßstäbe, um die Güte des Systems zu belegen.“ Solange man aber nur wenig über Existenz und Ausmaß möglicher Ineffizienzen infolge der

„doppelten Facharztschiene“ wisse, müssten sich Gesundheitspolitiker versorgungsformneutral verhalten.

Sie sollten weder die Leistungser- bringung in der Praxis noch im

Krankenhaus bevorzugen, riet der Darmstädter Gesundheitsökonom.

Auf Dauer sei eine Harmonisierung der Vergütungssysteme von Klinik und Praxis notwendig.

Auftraggeber der Studie ist der Deutsche Facharztverband. „Das Gutachten trägt zur Versachlichung der Diskussion über die ambulante ärztliche Versorgung bei“, sagte dessen Bundesvorsitzender Dr.

med. Thomas Scharmann. Nun ließen sich Fachärzte in Klinik und Praxis nicht mehr gegeneinander ausspielen. Nach Scharmanns Auf- fassung riskiert es eine Gesund- heitspolitik, die einseitig das Krankenhaus bevorzugt, ineffi- zient zu werden. „Die Politik muss das kostengünstige Gleichgewicht aus ambu- lantem Haus- und Fach- arzt einerseits wie der Klinik andererseits bewahren“, ergänz-

te er. I

Sabine Rieser

DOPPELTE FACHARZTSCHIENE

Vorfahrt für den fairen Wettbewerb

Dass ein umfassendes Angebot an Fachärzten in der ambulanten und stationären Versorgung das Gesundheitswesen teuer macht, lässt sich nicht beweisen. Das Gegenteil aber auch nicht, denn es fehlen aussagekräftige Daten.

Deutschland fällt also nicht durch

eine besonders hohe Facharztdichte auf.

Prof. Bertram Häussler, IGES

Foto fotolia/a

ppler [m]

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Sorgen Sie dafür, dass Sie gleich lange Spieße haben wie wir.“ Das dürfe aber nicht dazu führen, dass die Krankenhäuser künftig den gleichen Restriktionen unterlägen wie

Der Charakterwandel des zentralen Selbstverwaltungsorgans wird flankiert durch eine vorher nicht gekann- te Konkurrenz und auch Entsolidarisie- rung unter den Leistungserbringern im

Wenn die Politik auch künftig auf die Sicherstellungsfunktion der KVen zurückgreifen will, darf sie den Sicherstellungsauftrag nicht län- ger als Steinbruch für eine ungere-

Ärztemangel auch im Westen So wurde bei der Tagung unter an- derem verdeutlicht, dass der Ärzte- mangel längst kein spezifisch ost- deutsches Problem mehr ist, sondern auch

Das Instrument der Krankenhausplanung und die Letztver- antwortung der Länder für die stationäre Versorgung und die Sicherung einer flächendeckenden Versorgung müssten modifiziert

Es sei der Consumer-Bereich, der durch Smartphones und Tablets die Ent- wicklung hin zu Social Media und Mobile Health triggere, betonte Beatrix Reiß vom Zentrum für Tele- matik

Es soll untersucht werden, mit welchen politi- schen Instrumenten die energetische und stoffliche Nutzung von biogenen Abfällen verbessert werden kann, insbesondere, was es

Ihr Plan, Frauen, die vor 1992 Kinder bekommen haben, eben- falls drei statt nur ein Jahr pro Kind für die Rente anzurech- nen, würde laut Bundesfinanz- minister Wolfgang Schäuble