• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gesundheitsversorgung in Europa: Schritt für Schritt vorwärts" (04.05.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gesundheitsversorgung in Europa: Schritt für Schritt vorwärts" (04.05.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A1204 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 104⏐⏐Heft 18⏐⏐4. Mai 2007

P O L I T I K

B

undesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) gibt sich bürgerfreundlich: „Die europäische Gesundheitspolitik ist weit voran- gekommen. Sie muss nun in der grenzüberschreitenden Versorgung für alle Bürgerinnen und Bürger praktisch erfahrbar werden.“ Prak- tisch erfahrbar heißt für Schmidt: Es müssen klare Regeln her, um Pro- bleme mit der Kostenerstattung bei Auslandsbehandlungen ebenso zu lösen wie eventuelle Haftungsfra- gen. Auch hält sie das Informations- angebot über Behandlungen im eu- ropäischen In- und Ausland für aus- baufähig. Hierüber ist sich die Mi- nisterin mit ihren Amtskollegen aus den übrigen 26 Staaten der Europä- ischen Union (EU) einig. So ein Er- gebnis der zweitägigen Beratungen der Gesundheitsminister unter deut- scher Ratspräsidentschaft am 19./

20. April in Aachen.

Übergreifende Regelungen auf wenige Aspekte beschränken

EU-Gesundheitskommissar Markos Kyprianou fasste dies als klares Signal auf, nunmehr einen Rege- lungsvorschlag auszuarbeiten, mit dem die EU die grenzüberschreiten- de Gesundheitsversorgung rechtssi- cherer und transparenter machen will. „Um dies zu erreichen, ohne die nationale Zuständigkeit für die Gesundheitssysteme anzutasten, be- nötigen wir einen Mix aus gesetzli- chen Vorschriften und darüber hin- ausgehende Maßnahmen“, sagte der Kommissar.

Gemeint sind mit Letzterem zum Beispiel Leitlinien, die das Quali- tätsniveau der Versorgung in Europa erhöhen sollen, sowie die finanziel- le Unterstützung von Versorgungs-

maßnahmen mit Mitteln aus den eu- ropäischen Strukturfonds. Noch vor Ende des Jahres will Kyprianou ei- nen Entwurf für ein entsprechendes Gesamtpaket vorlegen, über den dann die EU-Regierungen und das Europäische Parlament (EP) mit zu entscheiden hätten.

Gestärkt sieht sich Kyprianou in seinem Vorhaben auch durch die zahlreichen Zuschriften auf eine Umfrage der Kommission. Von En- de September vergangenen Jahres an hatten sämtliche Akteure aus dem Gesundheitswesen vier Monate lang Gelegenheit, der Brüsseler Behörde ihre Vorstellungen von einem Rege- lungsrahmen für die Gesundheits- dienstleistungen mitzuteilen. Bei der Generaldirektion Gesundheit und Verbraucherschutz gingen schließlich 276 Antworten von Regierungsstel- len, regionalen Behörden, internatio- nalen Organisationen, Forschungs- einrichtungen, Industrieunternehmen sowie Interessengruppen und Ein- zelpersonen ein.

Das Fazit der Aktion: Rechtliche Vorschriften sind aus Sicht der meisten Teilnehmer grundsätzlich kein Problem – sofern sich diese auf wenige Aspekte beschränken. Somit dürfte einer gesetzlichen Regelung der Kostenerstattung von Auslands- behandlungen im Sinne der Recht- sprechung des Europäischen Ge- richtshofs nichts mehr im Wege ste- hen. Es bliebe allerdings zu klären, ob die Vorschriften in bestehendes europäisches Recht, beispielsweise in die seit 1997 gültige Verordnung zur Koordinierung der Sozialschutz- systeme oder in eine neue, speziell auf die Gesundheitsdienstleistungen zugeschnittene Richtlinie, eingear- beitet werden sollen.

Kyprianou hält sich hier noch be- deckt. „Darüber werden wir in den nächsten Monaten in aller Ruhe nachdenken“, sagte er dem Deut- schen Ärzteblatt. Ebenso wenig will er sich zum jetzigen Zeitpunkt dazu äußern, welche weiteren Aspekte die Kommission rechtsverbindlich re- geln will. Das könnte zum Beispiel für Haftungs- und Schadenersatzfra- gen gelten.

Bei dem Versuch, Haftungsre- geln für Dienstleistungen einzu- führen, hat sich die Kommission al- lerdings schon einmal die Finger verbrannt. Ein Richtlinienentwurf aus dem Jahre 1990 stieß auf derart massive Kritik, dass die Kommissi- on ihn schließlich wieder zurück- zog. Der Protest hatte sich vor allem an dem Vorschlag entzündet, eine Be- weislastumkehr zulasten der Dienst- leistenden einzuführen.

Bei den Akteuren im Gesund- heitswesen gehen die Meinungen hierüber auch noch auseinander. Ei- nige sehen einen gewissen Rege- lungsbedarf; andere wiederum, wie die Bundesärztekammer, die Kassen- ärztliche Bundesvereinigung oder der Bundesverband der Freien Be- rufe, halten die bestehenden rechtli- chen Vorschriften und Möglichkei- ten zur außergerichtlichen Einigung für ausreichend.

Geld aus EU-Töpfen für den Ausbau der Infrastrukturen

Weniger strittig dürfte hingegen der Punkt sein, Mittel aus EU-Töpfen für den Ausbau von Infrastrukturen und die Zusammenarbeit im Ge- sundheitswesen bereitzustellen. Aber auch bei anderen Angelegenheiten ist Fingerspitzengefühl gefragt. Das betrifft beispielsweise Regelungen für die Einrichtung von Zentren zur Behandlung seltener und schwerer Erkrankungen in Europa. Hier se- hen vor allem die Länder die Ge- fahr, dass die EU zu stark in ihre Struktur- und Planungshoheit ein- greifen könnte.

Klar ist: Der für Ende des Jahres angekündigte Regelungsvorschlag ist sicherlich nur der erste Schritt zu einem langfristigen und gezielten Ausbau der Gesundheitsversorgung

in Europa. I

Petra Spielberg

GESUNDHEITSVERSORGUNG IN EUROPA

Schritt für Schritt vorwärts

Gesetzliche Vorschriften und flankierende

Maßnahmen sollen die medizinische Versorgung

in Europa verbessern.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hier werden Entschei dun - Andersen-Grundschule, Kattegatstraße 26 Carl-Kraemer-Grundschule, Zechliner Straße 4 Wilhelm-Busch-Schule(Grundschule und Schule mit Sekundarstufe I

„Ist das nicht toll, ganz genau sind hier sogar die Nieten eingezeichnet, mit denen die Rüstung zu - sammenhält – und das sind nicht wenige!“ Zu sehen sind außerdem Fotos, die

„Es soll sich auch für die Menschen, die weniger Geld haben, lohnen, hier im Kiez zu leben.“. In Kooperation mit der Nachbar- schaftsEtage Fabrik Osloer Straße gibt sie

Ab sofort können Ideen für Projekte im Quartiersfonds 3 (QF 3), die in den Jahren 2010, 2011 und 2012 im Quartiersmanagementgebiet (QM-Gebiet) Soldiner Straße umgesetzt werden

Der Künstler hat das Banner ent- worfen, die Dopplung des Turms der Stephanuskirche mit der Aufstiegstreppe auf dem Stoff und real vermittelt für ihn etwas, das für den Soldiner Kiez

Für mich ist es so – und es gibt da sicher auch unter- schiedliche Betrachtungsweisen – dass die heute Aktiven im Jahr 2007 auf die eine oder andere Art zusammen gefunden haben..

Seit dreißig Jahren bietet die NachbarschaftsEtage Angebote für Fami- lien, Räume für Veranstaltungen und Aktivitäten, Kindertheater, Nach- barschaftsfeste,

Und weil das nicht nur der Kalender vom Seniorendomizil, sondern auch der der Hotelgruppe Adina ist, werden die Soldiner Senioren Hotels in der ganzen Welt verschönern: „Das ist