• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verleihung" (28.12.1981)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verleihung" (28.12.1981)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spektrum der Woche Aufsätze - Notizen

Koll. Bereits 1954 wurde sie als Ge- schäftsführerin bestellt. Sie erwarb sich während der mehr als 20jähri- gen Tätigkeit große Verdienste um die Verbesserung der Arzneimittelin- formationen sowie um die Erfassung der Wirkungen und Nebenwirkun- gen von Arzneimitteln. 1973 bereits ist Frau Dr. Homann mit der Ernst- von-Bergmann-Plakette der Bundes- ärztekammer für besondere Ver- dienste um die ärztliche Fortbildung ausgezeichnet worden. EM Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Dr.

med. h. c. Karl Schuchardt, Chirurg, ehemaliger Hochschullehrer und

Karl Schuchardt Foto:

Archiv Berufspolitiker, Hamburg, feierte am 24. Dezember seinen 80. Geburtstag.

Der Senior der deutschen Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und dynamische Förderer seines jungen Faches erhielt 1972 beim Deutschen Ärztetag in Westerland die Paracel- sus-Medaille, die höchste Auszeich- nung der deutschen Ärzteschaft.

Ihm ist es zu verdanken, daß die Ge- bietsbezeichnung „Mund- und Kie- ferchirurgie" in der Berufsordnung verankert worden ist. Die deutsche Zahnärzteschaft hat seine Verdien- ste bereits vor Jahren mit der Ehren- nadel gewürdigt.

Die Ergebnisse seiner klinischen und wissenschaftlichen Tätigkeit hat er in mehr als 120 Publikationen, 15 Monographien und Handbuchbei- trägen festgehalten. Er war lange Jahre Herausgeber der Buchreihe

„Fortschritte der Kiefer- und Ge- sichtschirurgie". EB

PERSONALIA

Dr. med. Josef Seidl, Scheyern/

Oberbayern, vollendet am 31. De- zember sein 80. Lebensjahr.

Landarzt Dr. Seidl hat sich frühzeitig neben seiner umfangreichen Praxis berufspolitisch engagiert: So über- nahm er 1946 das Amt des Vorsit- zenden des ärztlichen Kreisverban- des Pfaffenhofen, das er bis 1976 innehatte. Viele Jahre war er Vorsit- zender des Ärztlichen Bezirksver- bandes Oberbayern und auch Vor- standsmitglied der Bayerischen Landesärztekammer. 1972 ist er vom Deutschen Ärztetag mit der Paracel- sus-Medaille geehrt worden. EB Prof. Dr. med. Hermann Regelsber- ger, em. außerplanmäßiger Profes- sor an der Medizinischen Universi- tätsklinik Erlangen-Nürnberg, voll- endete am 23. November seinen 90.

Geburtstag.

Der Jubilar habilitierte sich 1927 in Erlangen für Innere Medizin und wurde 1933 zum a.o. Professor er- nannt. Nach einer Zwischenstation an der Universitätsklinik Münster ging er 1940 als Chefarzt an das Städtische Krankenhaus Nord in Dortmund, wo er bis zu seiner Pen- sionierung wirkte. Danach kehrte er nach Erlangen zurück, wo er noch lange Jahre in der Lehre aktiv war.

Neben seinem Spezialforschungs- gebiet, der Elektrodermatographie, befaßte sich Regelsberger mit dem Phänomen des Schlafes. DÄ

Geehrt

Prof. Dr. med. Hans Joachim Sewe- ring, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer und Erster Vor- sitzender der KV Bayerns (Mün- chen), erhielt im Rahmen eines Fest- akts aus Anlaß des 35jährigen Beste- hens der Bayerischen Verfassung am 1. Dezember 1981 aus der Hand von Landtagspräsident Dr. Franz Heubl die Bayerische Verfassungs- medaille in Silber. Die Auszeichnung wird Persönlichkeiten verliehen, die sich um Bayern besonders verdient gemacht haben. EB

PREISE

Ausschreibungen

Preis „Kind und Gesundheit"

—Die Hanse-Merkur Versicherungen, Hamburg, schreiben zum zweiten Mal einen Kinderschutzpreis für 1981 aus, der Einzelpersonen, Verei- nen, wissenschaftlichen Einrichtun- gen oder anderen Institutionen (nicht aber staatlichen Einrichtun- gen) zuerkannt werden soll. Der Preis prämiiert besondere Leistun- gen auf dem Gebiet „Kind und Ge- sundheit" (Dotation: 10 000 DM).

Bewerbungsschluß ist der 28. Febru- ar 1982 bei Hanse-Merkur-Versiche- rungen, Sekretariat Kinderschutz- preis, Neue Rabenstraße 3-12, 2000 Hamburg 36. EB Walter-Clawiter-Preis — Dieser von der Universität Düsseldorf vergebe- ne Preis (Dotation: 15 000 DM) für wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Hypertonieforschung wird zum ersten Mal ausgeschrie- ben. Bewerber können ihre Arbeiten bis zum 30. September 1982 einrei- chen an den Rektor der Universität Düsseldorf, Universitätsstraße 1, Ge- bäude 16.11, 4000 Düsseldorf. EB

Verleihung

Karl-Hansen-Gedächtnis-Preis Mit diesem Preis der Deutschen Ge- sellschaft für Allergie- und Immu- nitätsforschung, Bad Lippspringe, sind ausgezeichnet worden Frau Pri- vatdozent Dr. med. Beate Czarnetz- ki, Medizinische Universitäts-Haut- klinik Münster, für ihre Arbeit „Eosi- nophiler chemotaktischer Faktor"

und Privatdozent Dr. med. Uwe Gro- nemeyer, Universitäts-Augenklinik Kiel, für seine Arbeit „Immunbiolo- gie der Hornhauttransplantation, Modelluntersuchungen an Inzucht- ratten". Prof. Dr. med. Fritz Hahn, Wittnau, und Prof. Dr. med. Paul Kal- lös, Hälsingborg, erhielten für ihre wissenschaftliche Gesamtleistung auf dem Gebiet der Allergologie und klinischen Immunologie die Karl- Hansen-Medaille. EB DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 52/53 vom 28. Dezember 1981 2505

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Michael-Preis 1978 — Die Stiftung Michael, Heidelberg, schreibt den mit 10 000 DM dotierten Michael- Preis für die beste wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der

Hans-Nachtsheim-Preis — Die Ge- sellschaft für Anthropologie und Hu- mangenetik schreibt diesen mit 5000 DM dotierten Preis für wissenschaft- liche Arbeiten auf dem Gebiet der

Wilhelm-Warner-Preis 1980 — Mit diesem von der Wilhelm-Warner- Stiftung, Hamburg, gestifteten Preis (Dotation: 10 000 DM) für hervorra- gende Leistungen auf dem Gebiet

EB Artur-Pappenheim-Preis für Hä- matologie — Die Deutsche Gesell- schaft für Hämatologie und Onko- logie, Köln, schreibt auch für 1983 diesen Preis (Dotation: 10 000 DM) für

EB Artur-Pappenheim-Preis für Hä- matologie — Die Deutsche Gesell- schaft für Hämatologie und Onko- logie, Köln, schreibt 1984 diesen Preis (Dotation: 10 000 DM) für die

—Dieser Preis (Dotation: 3000 DM) der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschir- urgie wird erneut für die beste wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der

Düsseldorfer Hygiene- preis 1996 — ausgeschrieben von der Stiftung der Henkel- werke KGaA, Düsseldorf, Dotation: 40 000 DM, in Anerkennung wissenschaft- lich herausragender

B oehringer-Ingelheim- Preis 1994 - gestiftet von der Firma Boehringer Ingelheim, Dotation: insgesamt 30 000 DM, in Anerkennung hervor- ragender Leistungen auf dem Gebiet