• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "5. Via medici Kongress: Arztberuf muss attraktiver werden" (15.07.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "5. Via medici Kongress: Arztberuf muss attraktiver werden" (15.07.2002)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A K T U E L L

A

A1932 Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 99½½½½Heft 28–29½½½½15. Juli 2002

P

rof. Dr. med. Friedrich Wil- helm Schwartz (58), Leiter der Abteilung Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesund- heitsforschung im Zentrum Öffentliche Gesundheitspfle- ge der Medizinischen Hoch- schule Hannover (MHH), hat Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt mitgeteilt, dass er am 1. Oktober sein Amt als Vorsitzender des Sachverstän- digenrates für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen niederlegen wird. Schwartz will allerdings „bis Vertrags- ende“ im März 2003 Ratsmit- glied bleiben. Er begründete seine Entscheidung mit den beruflichen Belastungen in sei- nem Hauptamt an der MHH.

Schwartz ist seit 1998 Rats- vorsitzender. Er war von 1972 bis 1984 als Referent in der Kassenärztlichen Bundesver- einigung in Köln tätig. Von 1974 bis 1975 leitete er das Zentralinstitut für die kassen- ärztliche Versorgung. Durch

sein Ausscheiden wird eine Nachwahl des Ratsvorsitzen- den aus den Reihen der Sach- verständigen notwendig. Stell- vertretender Vorsitzender ist Prof. Dr. rer. pol. Eberhard Wille, Inhaber eines Lehr- stuhls für Volkswirtschaftsleh- re und Finanzwissenschaft an der Universität Mannheim.

5. Via medici Kongress

Arztberuf muss attraktiver werden

Ärzteschaft mit Nachwuchsproblemen

D

ie Intention des 5. Via medici Kongresses am 28. und 29. Juni 2002 in Mannheim ent- sprach den veränderten Zukunftsaussichten für Ärztinnen und Ärzte: Der Kongress sollte (mehr noch als sonst) das Interesse junger Mediziner am Arztberuf steigern. Da schon letztes Jahr mehr als 2 000 Stellen im ärztli- chen Dienst nach einer Umfrage der Deut- schen Krankenhausgesellschaft nicht besetzt werden konnten, stellte der Kongress neben alternativen Berufsfeldern in diesem Jahr ver- stärkt einzelne Krankenhäuser vor.

Junge Mediziner würden sich jedoch erst dann wieder für den Arztberuf entscheiden, wenn verbesserte Anreize geschaffen wür- den, sagte Prof. Dr. Jörg-Dietrich Hoppe, Präsident der Bundesärztekammer. Die Ko- stendämpfungspolitik im Gesundheitswesen müsse gestoppt werden. Zudem seien tief greifende Veränderungen in der Aus- und

Weiterbildung dringend erforderlich, weil diese häufig nur noch „marginale Bezugs- punkte zum späteren Arztberuf“ aufwiesen.

Der Vorsitzende des Marburger Bundes, Dr. Frank Ulrich Montgomery, forderte zur Sanierung des Gesundheitswesens minde- stens eine Milliarde Euro an zusätzlichen Mit- teln. Die Arbeitsbedingungen müssten sich grundlegend ändern, Ärzte dürften nicht mehr als „Arbeitssklaven“ missbraucht werden.

Auf die angekündigte Stellungnahme aus dem Bundesgesundheitsministerium warte- ten die Kongressteilnehmer vergebens: So- wohl Ministerin Ulla Schmidt als auch Staats- sekretär Dr. Klaus Theo Schröder sagten sehr kurzfristig ihre Teilnahme ab. Der Kölner Ge- sundheitsökonom, Prof. Dr. Dr. Karl Wilhelm Lauterbach, prophezeite große Umstruktu- rierungen im Gesundheitswesen. Die Globali- sierung der Medizin werde neue Berufsfelder eröffnen, da die Vernetzung medizinischen Wissens zunehmend an Bedeutung gewinne.

Dies zeige sich bereits darin, dass der Via Me- dici Kongress viele Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung im Ausland präsentiere.

Nähere Informationen zu Vorträgen und Workshops des Kongresses sind im Internet abrufbar: www.viamedici-kongress.de.

Apotheken

Acht Millionen Unterschriften

Initiative „Pro Apotheke“

in Berlin beendet

V

ier Europaletten mit knapp acht Millionen Un- terschriften sind das Ergebnis einer zweimonatigen Unter- schriftenaktion der Bundes- vereinigung Deutscher Apo- thekerverbände ABDA. Mit der Aktion „Pro Apotheke“

protestierte die ABDA ge- gen die von der rot-grünen Bundesregierung geplante Aufhebung des Versandhan- delsverbots für Arzneimittel.

„Das Ergebnis der Initiative hat alle Erwartungen über- troffen und ist in dieser Höhe einmalig in Deutschland“, sagte Hans-Günter Friese, Präsident der ABDA, bei der Übergabe der Unterschriften in Berlin. Die Parlamentari- sche Staatssekretärin im Bun- desgesundheitsministerium, Gudrun Schaich-Walch, nahm

die Unterschriftenlisten ent- gegen, zeigte sich aber weitge- hend unbeeindruckt.

Schaich-Walch betonte, dass man die Sorgen der Patienten und der Apotheker ernst neh- me. Sie versicherte, dass die Bundesregierung für den Er- halt der ortsnahen Apotheke einstehe. Deshalb sei es nicht gerechtfertigt, die Bevölke- rung mit der Aussicht zu äng- stigen, dass ihre Apotheke vor Ort morgen nicht mehr da ist.

Man arbeite an klaren Rah-

menbedingungen. „Rosinen- pickerei werden wir nicht zu- lassen“, versprach die Staats- sekretärin.

CSU-Gesundheitsexperte Horst Seehofer stellte sich auf der Veranstaltung in Ber- lin hinter die Apotheker. Arz- neimittel gehörten in die Hand von Fachleuten. Wer glaube, das Internet etwa in Bezug auf die Arzneimittelsi- cherheit kontrollieren zu kön- nen, gehe an der Realität vor- bei, so Seehofer.

Wenig beeindruckt: Gudrun Schaich-Walch im Ge- spräch mit Hans-Günter Friese Foto: DAX-Fotodesign/ABDA

Friedrich Wilhelm Schwartz

Foto:dpa

Sachverständigenrat

Vorsitzender tritt zurück

Schwartz begründet Rück-

tritt mit beruflichen

Belastungen an der MHH.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Unpro- blematisch ist jedoch die Ableistung des PJ oder des AiP in Frankreich.“ Als An- laufstellen für einen Auslandsaufenthalt präsentierten sich auf dem Kongress neben der

„Unpro- blematisch ist jedoch die Ableistung des PJ oder des AiP in Frankreich.“ Als An- laufstellen für einen Auslandsaufenthalt präsentierten sich auf dem Kongress neben der

(GVG), dem Ministerium für Frauen, Jugend, Fami- lie und Gesundheit des Landes Nordrhein-Westfalen (MFJFG), dem Zentrum für Telematik im Gesundheitswesen (ZTG) sowie dem

Diese haben sie nicht nur an sich selbst, sondern sie werden auch von außen an sie gerichtet.. Dieses Spannungsfeld und die

Dass die Arbeitsbedingungen in deutschen Kliniken nicht eben einla- dend sind und junge Ärzte oft ausge- nutzt werden, ist auch in Mannheim nicht verschwiegen

50 % der Medizinstudenten in diesem Land sich fragen (oder bereits für sich darüber ent- schieden haben), ob dieser Be- ruf noch eine Zukunft (in die- sem Lande) hat.. Die Frage

In der Tat sind die Arbeitsplatzchancen für junge Ärzte in Deutschland so gut wie lange nicht mehr.. „Ärzte sind von Suchenden zu Gesuchten geworden“,

Thomas Karsch, Stutt- gart, eine Plattform für die Inhalte und Anliegen des Kongresses.. „Das Ge- sundheitswesen hat für unsere Volks- wirtschaft eine