• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "6. Via medici Kongress erstmals in Bochum: Arztberuf im Wandel" (06.06.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "6. Via medici Kongress erstmals in Bochum: Arztberuf im Wandel" (06.06.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

N

achrückenden Ärzten Perspekti- ven im Gesundheitswesen aufzei- gen ist die Intention des Kongres- ses „Via medici – Zukunftschancen für Mediziner“, der vom 20. bis 21. Juni erstmals in Bochum stattfinden wird.

Die größte Job- und Karrierebörse für angehende und arbeitssuchende Medi- ziner in Deutschland, die 1998 vom Ge- org Thieme Verlag, dem Deutschen Ärzte-Verlag, der Marburger-Bund-

Stiftung und dem mibeg-Institut Medi- zin ins Leben gerufen wurde, beschäf- tigte sich ursprünglich mit der Frage, ob deutschen Ärzten eine Massenarbeits- losigkeit drohe. Schwerpunkt der er- sten Kongresse war deshalb, jungen Medizinern alternative Berufswege aufzuzeigen. Im vergangenen Jahr hin- gegen bestimmte die Furcht vor einem Ärztemangel und akuten Versorgungs- engpässen die Informationsrichtung.

Diesem Trendwechsel soll auch in die- sem Jahr, nicht zuletzt durch die Wahl des Tagungsorts, Rechnung getragen werden. Dies teilte die Kongressleitung beim Pressegespräch am 14. Mai in Bo- chum mit.

Mehr als 10 000 junge Mediziner und Medizinstudierende besuchten in den vergangenen drei Jahren den Via me- dici Kongress (VMK) in Mannheim.

Der diesjährige Veranstaltungsort, die Ruhr-Universität Bochum, liegt in der

am dichtest besiedelten Region Euro- pas. Die Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Medizin der Universität Bochum und dem Institut für Mikro- therapie der Universität Witten-Her- decke, bietet nach Ansicht des Kon- gressleiters Dr. Thomas Karsch, Stutt- gart, eine Plattform für die Inhalte und Anliegen des Kongresses. „Das Ge- sundheitswesen hat für unsere Volks- wirtschaft eine enorme Bedeutung,

hier hat sich Know-how und technolo- gischer Fortschritt angesammelt“, so Karsch. „Mit dem Via medici Kongress wollen wir dazu beitragen, dem medizi- nischen Nachwuchs die enormen Chan- cen und das hohe Potenzial, die darin liegen, nahe zu bringen und die damit verbundenen attraktiven Karriereper- spektiven aufzuzeigen.“

Neue Perspektiven durch Gesundheitswirtschaft

Von Gesundheitswirtschaft spricht Prof. Dr. med. Dietrich H. W. Gröne- meyer, Bochum, der im Gesundheits- wesen eine „Boom-Branche“ der Zu- kunft sieht. „Die Bereiche Gesundheit und Wirtschaft müssen konsequent als ,Gesundheitswirtschaft Med. in Ger- many‘ zusammengedacht werden“, er- klärte Grönemeyer, gemeint sind medi-

zinische Versorgung gemeinsam mit as- soziierten Branchen, von Medizintech- nik über Ernährung und Gesundheits- tourismus bis hin zu Sport, Fitness oder Wellness. Grönemeyer forderte einen Richtungswechsel in der Gesundheits- politik. „Wenn wir die neuen Arbeits- möglichkeiten für viele Menschen in der Gesundheitswirtschaft konsequent aufbauen, kommen wir endlich aus der negativen Diskussion um Kosten in ei- ne Positivdiskussion um Chancen und Potenziale.“

Gefragt sei eine „Ideenexplosion zur Verbesserung der Lebensqualität in un- serer Gesellschaft und zur Schaffung nachhaltiger Arbeitsplätze“, und dieses Potenzial gebe es gerade in der Gesund- heitswirtschaft.

Während des Via medici Kongresses erhalten Studenten, Ärzte im Prakti- kum, Assistenzärzte und junge Fachärz- te in Vorträgen und Workshops Infor- mationen zu: Berufschancen in Klinik und Praxis, nichtkurativen Berufsfel- dern, Chancen durch Zusatzqualifikati- on, Berufs- und Karriereplanung sowie zukünftige Anforderungen an den Me- dizinberuf. Zudem gibt es eine Sonder- veranstaltung zur neuen Approbations- ordnung. Neu im Programm ist in die- sem Jahr der Medical Skills-Kurs: „Top- fit im Notfall“. In kleinen Gruppen kann hier eine Reanimation, eine Intu- bation, die Interpretation des Notfall- EKG und die Behandlung akuter Not- fälle an modernsten Simulatoren trai- niert werden. Die starke Nachfrage bei den Anmeldungen, meinte Karsch, un- terstreiche den Bedarf an praktischer Aus- und Fortbildung.

Rund um den Kongress bieten mehr als 80 Aussteller von Berufsverbänden, Weiterbildungsakademien, medizini- schen Fachgesellschaften und der phar- mazeutischen Industrie Stellen und ei- ne individuelle Beratung an. Bestand- teil des Stellenmarkts ist eine Klinikin- sel. „Hier präsentieren sich Kliniken aus ganz Deutschland, die zum Thema Klinikkarriere informieren und kon- krete Bewerberprofile erstellen“, erläu- terte Kongressleiter Karsch. Im vorigen Jahr wurden auf der ersten Klinikinsel bereits fünf konkrete Vertragsvereinba- rungen getroffen und darüber hinaus mehr als 200 Bewerber-Kontakt-Profile ausgetauscht. Gabriele Seger P O L I T I K

Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 236. Juni 2003 AA1585

6. Via medici Kongress erstmals in Bochum

Arztberuf im Wandel

Chancen im Gesundheitswesen erkennen und nutzen

Freikarten-Kontingent bis 11. Juni Der Deutsche Ärzte-Verlag GmbH, Köln, Mitveranstalter des Kongresses, hat sich für die Unterstützung junger Mediziner wieder ein Kontingent an Eintrittskarten gesichert, das unentgeltlich abgegeben werden soll. Bereits zum Via medici Kon- gress angemeldeten Personen können die gekauften Karten nicht rückerstattet werden. Die Tickets können ab sofort bis zum 11. Juni beim Deutschen Ärzte-Ver- lag angefordert werden: per Fax unter 0 22 34/70 11-4 88 oder per E-Mail unter verlag@aerzteblatt.de.

Foto:Johannes Aevermann

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da in der Regel bereits nach der Zeit als Arzt im Praktikum (AiP) Ansprüche auf Arbeitslosengeld er- worben werden, ist auch nicht davon auszugehen, daß es bei Ärztinnen und Ärzten

„Unpro- blematisch ist jedoch die Ableistung des PJ oder des AiP in Frankreich.“ Als An- laufstellen für einen Auslandsaufenthalt präsentierten sich auf dem Kongress neben der

„Unpro- blematisch ist jedoch die Ableistung des PJ oder des AiP in Frankreich.“ Als An- laufstellen für einen Auslandsaufenthalt präsentierten sich auf dem Kongress neben der

Juni 2002 in Mannheim ent- sprach den veränderten Zukunftsaussichten für Ärztinnen und Ärzte: Der Kongress sollte (mehr noch als sonst) das Interesse junger Mediziner am

Dass die Arbeitsbedingungen in deutschen Kliniken nicht eben einla- dend sind und junge Ärzte oft ausge- nutzt werden, ist auch in Mannheim nicht verschwiegen

Sofern nicht ausschließlich über den Sammelvorschlag des Vorstandes ab- zustimmen ist, wählen die Mitglieder der Vertreterversammlung die Mitglieder des jeweiligen Fachausschusses

„nur das Notwendige“ zu leisten und zu verordnen, wo es Budgets für Honorare, Heil- und Hilfsmittel und Regresse gegen die Ärzte gibt, erlau- ben sich die Kassen die Vergütung

http://www2.h-net.msu.edu/announce/show.cgi?ID=135542 Title: The Historical Society of New Mexico will hold its 2004 Annual Meeting and Conference on April 22-24th in Los Alamos,