• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "In einem Satz: Weltgesundheitstag" (25.10.1979)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "In einem Satz: Weltgesundheitstag" (25.10.1979)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

„Rehabilitation: Der nachweisbare Erfolg”

Frauen finden nach berufsfördernden Rehabilitations-Maßnahmen leichter einen Arbeitsplatz als Männer

... nicht aufnehmen oder fortsetzen

• aus persönlichen Gründen

1

Ergebnisse abgeschlossener berufsfördernder Rehabilitations-Maßnahmen im Jahr 1977 *) Von 1000

Personen insgesamt konnten eine Tätigkeit .. .

. aufnehmen oder fortsetzen

771

19

• aus gesundheit- lichen Gründen

Frauen

Männer

745

*) Ausbildung und Umschulung sowie Einarbeitung und Fortbildung;

Quelle: Statistisches Bundesamt

iwd

40/1979 Deutechcr Instituts-Verlag

838

In der Bundesrepublik Deutschland leben mehr als vier Millionen behinderte Menschen, unter ihnen zwei Millionen Frühinvaliden. Knapp eine Million — durch Krankheit oder Unfall zeitweise aus dem Erwerbsleben ausgeschie- den — bereiten sich auf eine neue Berufsrolle vor. 1977 wurden rund 918 000 medizinische und berufsfördernde Maßnahmen der verschiedenen Rehabili- tationsträger durchgeführt. In rund 89 Prozent der Fälle sind die medizini- schen Maßnahmen erfolgreich abgeschlossen worden, so daß die berufliche Tätigkeit fortgesetzt oder neu aufgenommen werden konnte. Nicht so gün- stig schnitten die berufsfördernden Maßnahmen ab. Immerhin konnten hier 77 Prozent der Behinderten nach Beendigung der Maßnahmen eine Tätigkeit fortsetzen oder aufnehmen. Dabei schnitten Frauen mit einer Wiedereinglie- derungsquote von 83,9 Prozent deutlich besser ab als die Männer (74,5 Prozent) iwd/DÄ

Die Information:

Bericht und Meinung NACHRICHTEN

> eindeutige Regelung für die Zu- sammenarbeit zwischen Psycho- therapeut und Arzt.

Zu den Problemen im Zusammen- hang mit § 218 StGB stimmten das Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit und die Bundesärztekammer darin über- ein, daß es einer Änderung des Gesetzes nicht bedarf. Sie unter- strichen gemeinsam den Zweck, das werdende Leben wirksamer zu schützen. Deshalb unterstützen sie nachdrücklich alle Bemühun- gen, durch intensive und qualifi- zierte Beratung praktikable Fami- lienplanung zu ermöglichen und Schwangeren, die sich in einer Notlage befinden bei der Bewälti- gung ihrer Konflikte zu helfen. PdÄ

Transplantationsgesetz:

Anregungen

der Bundesärztekammer

Die Bundesärztekammer wendet sich dagegen, den Hirntod als To- desbestimmung und ein bestimm- tes medizinisches Untersuchungs- verfahren zur Feststellung des Hirntodes in das sogenannte Transplantationsgesetz („Gesetz über Eingriffe an Verstorbenen zu Transplantationszwecken") aufzu- nehmen.

Anläßlich einer öffentlichen Anhö- rung vor dem Rechtsausschuß des Deutschen Bundestages am 24.

September in Bonn regte Dr. med.

Arnold Rimpau, Präsident der Ärz- tekammer Hamburg, als Vertreter der Bundesärztekammer, an, daß Organentnahmen vor Ablauf von drei Stunden seit dem endgültigen Kreislaufstillstand nur dann recht- lich zulässig sein sollten, wenn mindestens zwei Ärzte den Eintritt des Todes „aufgrund einer dem jeweiligen Stand der medizini- schen Wissenschaft entsprechen- den Untersuchung des Verstorbe- nen eindeutig festgestellt" haben.

Diese gutachtenden Ärzte dürften weder an der Organentnahme noch an der Transplantation betei- ligt sein. Der Kammersprecher er-

läuterte, in anderen Ländern hät- ten sich solche Regelungen be- reits bewährt.

Ausdrücklich weist die Bundesärz- tekammer darauf hin, daß die im Gesetzentwurf vorgesehene Ver- pflichtung zur schriftlichen Nie- derlegung der Tatsachen, die der Feststellung des Hirntodes zu- grunde liegen, bereits praktiziert werde. Entsprechend den Emp- fehlungen der zuständigen ärztli- chen Fachgesellschaft seien die Ärzte gehalten, die neurologi- schen Befunde schriftlich zu fixie- ren und die EEG-Kurven (gegebe- nenfalls die Röntgenbilder der se- lektiven Serien-Angiographie) auf- zubewahren, so daß eine Nachprü- fung der Diagnose einer irreversi- bel erloschenen Hirnfunktion je- derzeit möglich sei.

In ihrer Stellungnahme an den Rechtsausschuß hat sich die Bun- desärztekammer auf Bitten des Rechtsausschußvorsitzenden Dr.

Carl Otto Lenz (CDU), MdB, auf den Themenkomplex „Transplan- tationspraxis in bezug auf die Feststellung des Todeszeitpunk- tes" beschränkt und sich daher ei- ner Äußerung zu anderen Kernfra- gen des Gesetzentwurfs enthal- ten. EB

In einem Satz

Weltgesundheitstag — Der Welt- gesundheitstag 1980 (er wird am Montag, dem 7. April, begangen werden) steht unter dem Motto

„Rauchen oder Gesundheit — Dei- ne Wahl". DÄ

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 43 vom 25. Oktober 1979 2795

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn Krankheit aber das Leiden eines Menschen mit Bewusstsein, Sprache und sozialen Beziehungen bedeutet, dann muss das Therapieziel die Bereiche des Sozialen,

Passende Adjektive sind wichtig, denn dann kann sich der Leser alles besser vorstellen. Sie machen eine Geschichte konkreter, ausdrucksvoller und unterhaltsamer..

„Deshalb ist die Einigung über einen neuen Honorarvertrag ohne Einschaltung des Schiedsamtes auch ein Beweis für die funk- tionierende Selbstverwaltung von Kranken- kassen, Ärzten

Bei der Ausbildung der Medizinischen Fachan- gestellten, die nach dem Berufsbildungsgesetz geregelt ist, sind einige Vorschriften und For- malitäten zu beachten, die wir Ihnen im

Jugendarbeitsschutzuntersuchung: Sie muss innerhalb der letzten 14 Monate vor Beginn der Ausbildung durchgeführt worden sein und ist ein Jahr nach Auf- nahme der Ausbildung

Ballettensembles und hervorragende Schauspielhäuser präsentieren und mit dem RING Halle Ludwigshafen und den Choreographie-Wettbewerben "no ballet" und "Phat

Die stark alkoholisierte 52-Jährige war in Friesenheim mit einem Bekannten in Streit geraten und die Polizei hatte den KVD um Anfahrt gebeten, damit er sich gemäß des Landesgesetzes

Bürger*innen, vor allem aber die Anwohner*innen, zurückkehren kann.“ Zeitnah soll die Berliner Straße nun auch wieder den Fußgänger*innen und Fahrradfahrer*innen zugänglich