• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "In einem Satz: Weltgesundheitstag 1978" (10.11.1977)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "In einem Satz: Weltgesundheitstag 1978" (10.11.1977)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Information:

Bericht und Meinung

liegen. Die optimistische Annahme geht von der Tatsache aus, daß die durchschnittlichen realen Wachs- tumsraten in den vergangenen 16 Jahren bei jährlich knapp über 4 Prozent lagen. Die jüngsten wirt- schaftlichen Rezessionsjahre und die derzeitigen Prognosen der Wi rtschaftswissenschaftsinstitute, die ein reales Wachstum für 1977 und 1978 von nur 3 Prozent vor- aussagen, lassen die Annahme als gerechtfertigt erscheinen, daß mit durchschnittlich jährlich 4 Prozent realen Wachstumsraten für die Zu- kunft kaum mehr zu rechnen sein wird.

Legt man die pessimistische Ver- sion eines stagnierenden Wirt- schaftswachstums für die Zukunft zugrunde, so zeigt sich, daß die Durchschnittsumsätze der Kas- senärzte von 217 000 DM im Jahre 1976 auf 104 000 im Jahre 1990 sinken. Dieser Effekt beruht dar- auf, daß eine stagnierende kassen- ärztliche Gesamtvergütung unter einer immer größer werdenden Zahl von Kassenärzten aufgeteilt werden muß. Die Einkommen der Kassenärzte vor Steuern sinken dagegen von 121 000 DM im Jahre 1976 auf 58 000 im Jahre 1990.

Hierbei wurde unterstellt, daß es den Kassenärzten gelingt, durch die Senkung ihrer Praxiskosten den Anteil der Praxiskosten am Umsatz mit 44,1 Prozent auf der Basis des Jahres 1976 konstant zu halten, was nur unter Abbau von Personal und Sachinvestitionen möglich sein wird. Unter realisti- schen Gesichtspunkten ist eine proportionale Abnahme der Pra- xiskosten mit sinkendem Umsatz allerdings eine sehr optimistische Annahme, da man aus anderen Wirtschaftsbereichen weiß, daß die Anpassungsfähigkeit der Be- triebskosten an sinkende Umsätze sehr gering ist.

Legt man dagegen die optimisti- sche Veriante für das wirtschaft- liche Wachstum mit jährlich 4 Pro- zent zugrunde, so zeigt sich, daß der durchschnittliche Umsatz aus Kassenärztlicher Tätigkeit von 217 000 DM auf 180 000 DM und

das durchschnittliche Einkommen vor Steuern von 121 000 DM im Jahre 1976 auf 100 000 DM im Jahre 1990 zurückgeht. Dies aber heißt nichts anderes, als daß die Kassenärzte im Falle der Stagna- tion des zukünftigen Wirtschafts- wachstums einen realen Einkom- mensverlust von 52 Prozent, im Falle der optimistischen Version eines jährlich 4prozentigen realen Wachstums einen realen Einkom- mensverlust von 17 Prozent im Jahre 1990 zum Vergleichsjahr 1976 hinnehmen müssen.

Einkommensniveau ä la BAT?

Das Einkommensniveau der Kas- senärzte in freiberuflicher Tätig- keit wird in beiden Fällen etwa um das Jahr 1988 das Niveau eines angestellten Arztes mittleren Le- bensalters, der nach der Vergü- tungsgruppe BAT I a bezahlt wird, erreichen, wobei die Entwicklung des BAT-Gehaltes ebenfalls mit den beiden Modellalternativen ei- nes Nullwachstums und eines 4prozentigen Wachstums gerech- net wurde. Dieses Ergebnis ist be- merkenswert, weil es zeigt, wie die gesetzliche Budgetierung der Ge- samtvergütung eines freien Be- rufsstandes bei einem nicht gleichzeitig budgetierten Zuwachs der Mitglieder dieser Berufsgrup- pe zur Verminderung der ökono- mischen Chancen des Freiberuf- lers führen muß. Dies aber heißt nichts anderes, als daß etwa um das Jahr 1988 die Übernahme des wirtschaftlichen Risikos in einer freien Berufsausübung für Ärzte nicht mehr attraktiv sein wird. Ab diesem Zeitpunkt werden Nieder- lassungen in freier Praxis nur dann noch zustande kommen, wenn ein Ausweichen auf andere ärztliche Berufstätigkeiten nicht mehr möglich ist.

In diesem Zusammenhang ist daran zu erinnern, daß in der poli- tischen Begründung zum Kosten- dämpfungsgesetz lediglich davon gesprochen wurde, überproportio- nalen Einkommenszuwächsen der Ärzte in Zukunft zu begegnen. Der

Besitzstand der Ärzte wurde in der politischen und parlamentari- schen Auseinandersetzung aus- drücklich nicht in Frage gestellt.

Die Wahrung des derzeitigen Be- sitzstandes aber würde bedeuten, daß in den nächsten Jahren die Gesamtvergütung der Kassenärzte pro Jahr mindestens um real 5,4 Prozent wachsen müßte, um die derzeitige wirtschaftliche Lage und damit das Personal- und Aus- stattungsniveau des Dienstlei- stungsbetriebes Kassenpraxis auch bei steigenden Arztzahlen zu erhalten. Erhöht man diese reale Zuwachsrate von 5,4 Prozent um die jährliche Inflationsrate, so er- hält man eine Leitlinie für die zu- künftige Vereinbarung der Verän- derung der kassenärztlichen Ge- samtvergütung. Über diese Leitli- nie zu verhandeln, wird Angele- genheit zukünftiger Verhandlun- gen zwischen Krankenkassen und Kassenärzteschaft sein.

Die aufgrund der Modellrechnung des Zentralinstituts prognostizier- ten Arztzahlen und die damit ver- bundenen _Prognosen zur Weiter- bildungslage und zu den ökonomi- schen Erwartungen der Ärzte wer- den freilich nur dann eintreten, wenn nicht politisch interveniert wird. Doch die vorgelegten Zah- len, die das Institut als Trends und nicht als präzise Daten verstanden wissen möchte, berühren heute schon nicht nur den ärztlichen Be- rufsstand als Ganzes, sondern ebenso die Hochschul- und Ge- sundheitspolitik unseres Lan- des. Eberhard Brenner

In einem Satz

Weltgesundheitstag 1978 — „Auf den Blutdruck achten", lautet das Motto des Weltgesundheitstages 1978, aus dessen Anlaß die Bun- desvereinigung für Gesundheits- erziehung e. V. am 5. April 1978 in Bonn eine öffentliche Veranstal- tung durchführen wird. DÄ

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 45 vom 10. November 1977 2667

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

An dieser Stelle sei gesagt: Man muss nicht dabei gewesen sein, um nicht auch heute noch Mitleid für die Menschen zu empfinden, denen dieses unfassbare Leid an- getan

nigsberg findet man heute auf mo- dernen Produkten wieder. Aller- dings sind Korruption, Vetternwirt- schaft und Unterdrückung der Menschenrechte an der Tagesord- nung. Der

Zwar sind 60 Prozent der Spender in Deutschland über 60 Jahre alt, doch auch viele von ihnen gehören inzwischen einer Generation an, die kritisch hinterfragt, wem sie

Nach einer Versorgungspause ging es am Nachmittag zum rus- sisch-polnischen Grenzübergang und von dort über einen Zwischenaufenthalt in Danzig – inklusive Übernachtung

Eine Schlüsselszene des Gemäldes, die bislang unerwähnt blieb, findet sich fast genau im Bildzentrum: Hier ist rechts neben dem letzten der absteigenden Baumstämme ganz klein

Carl Spengler, der Stifter der renommierten Davoser Eis- hockey-Cups Foto: privat historischer Sicht dürfte im Zusammenhang mit dem Bericht über die Doctores Spengler

Nach der nun erwarteten Prä- zisionsmessung der Larmor-Fre- quenz am einzelnen Proton unter Ausnutzung einer Doppelfalle steht ein Umzug an eine Antipro- tonquelle wie dem AD Ring

Alleine in Deutschland haben sich nach Ein- schätzung des Bundesamtes für Naturschutz bereits über 800 sol- cher Arten in der freien Natur etab- lieren können. Doch nur relativ