• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Mieterhöhung — Informationen über ein leidiges Thema" (18.11.1976)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Mieterhöhung — Informationen über ein leidiges Thema" (18.11.1976)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHE S ÄRZTEBLATT

Heft 47 vom 18. November 1976

Leserdienst

Hinweise -Anregungen

Mieterhöhung — Informationen über ein leidiges Thema

Erste Fortsetzung

Viele unserer Leser sind Eigentümer von Mietshäu- sern oder von Eigentums- wohnungen, die sie ver- mietet haben. Mit dem in den letzten Jahren sehr ausgeweiteten Mieter- schutz ist das Vermieter- Dasein zunehmend schwie- riger geworden, was sich unter anderem darin zeigt, daß sich Privatleute aus dem Bau von Mietwohn- häusern weitgehend zu- rückgezogen haben.

Schwierigkeiten gibt es vor allem mit dem — für Mieter wie Vermieter — lei- digen Thema „Mieterhö- hung", das Gegenstand einer dreiteiligen Artikel- folge ist. Der erste Teil ist in Heft 46'1976 erschienen.

II. Mieterhöhung durch Modernisierung

Nach § 2 des Gesetzes zur Rege- lung der Miethöhe vom 18. Dezem- ber 1974 kann die Miete in freifi- nanziertem Wohnraum bis zur so- genannten ortsüblichen Miete ein- seitig vom Vermieter angehoben werden. Weniger bekannt und praktiziert ist die daneben nach § 3 des Gesetzes zur Regelung der Miethöhe geschaffene Möglichkeit durch Modernisierungsarbeiten den Gebrauchswert der Mietwoh- nung zu erhöhen" und auf diese Weise eine Anhebung des Mietzin- sens zu erzielen. In dieser Rich- tung lassen sich zum Teil beträcht- liche Renditen erzielen, so daß die- se Art der Mietanhebung eine ech- te Alternative zu der Anpassung der ortsüblichen Vergleichsmiete darstellt.

Eine Mietanhebung in diesem Sin- ne setzt voraus, daß der Vermieter bauliche Änderungen durchgeführt hat, die den Gebrauchswert der Mietsache nachhaltig erhöhen oder die allgemeinen Wohnverhältnisse auf die Dauer verbessern, oder der Vermieter bauliche Änderungen aufgrund von Umständen, die er nicht zu vertreten hat, durchgeführt hat.

Unter baulichen Veränderungen sind sämtliche Baumaßnahmen an der Wohnung, am Haus oder am Hausgrundstück zu verstehen. Dar-

unter fallen auch Baumaßnahmen im weiteren Sinne, also die Anlage von Kfz-Abstellplätzen, eines Haus- gartens oder eines Kinderspielplat- zes und dergl. Nicht hierunter fal- len Maßnahmen zur Instandhaltung oder Instandsetzung der Mietsa- che; diese sind mit der Miete abge- golten.

Die Veränderung hat zu einer nachhaltigen Erhöhung des Ge- brauchswertes der Mietsache ge- führt, wenn der dem Mieter zuste- hende Mietgebrauch hierdurch er- leichtert, verbessert oder vermehrt worden ist. Demgegenüber ist eine Verbesserung der allgemeinen Wohnverhältnisse auf die Dauer anzunehmen, wenn die objektive Nutzungsfläche und der objektive Gebrauchswert des Wohnhauses im ganzen erhöht wird. Die Ab- grenzung kann im Einzelfall zwei- felhaft sein.

Vom Vermieter nicht zu vertreten- de bauliche Änderungen schließ- lich liegen vor, wenn der Vermieter hierzu aufgrund gesetzlicher Gebo- te oder behördlicher Anordnungen gezwungen war. Sie berechtigen auch dann zu einer Mietanhebung, wenn mit ihnen eine Erhöhung des Gebrauchswertes oder eine Ver- besserung der allgemeinen Wohn- verhältnisse nicht verbunden ist.

Der Vermieter soll den Mieter vor Durchführung der baulichen Maß- nahmen auf die voraussichtliche

3067

(2)

Durst — und was er kostet

Getrankemarkt 1975 in der BR Deutschland

Pro-Kopf-Verbrauch: 567,3 Liter Gesamtausgaben: 49,3 red.DM

davon davon fur

Kaffee

16,2

Milch Bier

155,0

147,8

Milch

Erfrischungsgetränke

Quelle . I FO

91,6

88 ,9

Spirituosen

Erfrischungsgetränke

Wein Kaffee 1,3 Fruchtsäfte

1,1 Sekt 0,4 Tee 0,1 Kaffeersatz

2106 Tee 30,8

Wein 20,5 Fruchtsäfte 13,4 Kaffeersatz 8,9 Spirituosen 7,5

Sekt 2,9

Bier

Nach Berechnungen des Münchner Ifo-Instituts schluckte jeder Bundes- bürger bereits im vergangenen Jahr durchschnittlich rund 567 Liter Flüssi- ges — Leitungswasser ausgenommen. Das waren 22 Liter mehr als 1974 (wie wird das erst in diesem Jahr aussehen!). Dahinter verbirgt sich eine kleine Revolution hinsichtlich der deutschen Trinksitten: Die Hälfte des Mehrverbrauchs entfiel nämlich auf den Bohnenkaffee. Nicht mehr der Ger- stensaft, sondern Kaffee ist damit das Lieblingsgetränk geworden. Was die Ausgaben betrifft, steht freilich das Bier nach wie vor obenan. Fast ein Zehntel der gesamten privaten Verbrauchsausgaben wurde verflüssigt — der größte Teil in alkoholischer Form. DA/Globus Spektrum der Woche

Aufsätze • Notizen Mieterhöhung

Höhe der entstehenden Kosten und die sich hieraus ergebende Mieter- höhung hinweisen. Widerspricht der Mieter der geplanten Verände- rung, erhebt sich die Frage einer Durchsetzung der Baumaßnahme gegen den Willen dies Mieters.

Hierzu bestimmt § 541 a BGB:

„Maßnahmen zur Verbesserung der gemieteten Räume oder sonstiger Teile des Gebäudes hat der Mieter zu dulden, soweit ihm dies zuge- mutet werden kann. Soweit der Mieter danach zu Unrecht sein Ein- verständnis verweigert, muß der Vermieter vor Durchführung der Änderungen' die Duldung der ge- planten Maßnahmen seitens des Mieters notfalls rechtlich erzwin- gen.

Berechnung der Mieterhöhung Der Vermieter kann, wenn die vor- erwähnten Voraussetzungen vorlie- gen, eine Erhöhung des Mietzinses verlangen, die sich aus einer Erhö-

hung der jährlichen Miete vor Durchführung der baulichen Ände- rungen um 14 Prozent der für die Wohnung aufgewendeten Kosten ergibt. Sind die baulichen Verände- rungen für mehrere Wohnungen durchgeführt worden, so sind die dafür aufgewendeten Kosten vom Vermieter angemesen auf die ein- zelnen Wohnungen aufzuteilen.

Werden die Kosten ganz oder teil- weise durch zinsverbilligte oder zinslose Darlehen aus öffentlichen Haushalten gedeckt, so verringert sich der Erhöhungsbetrag um den Jahresbetrag der Zinsermäßi- gung, der sich aus dem Unter- schied gegenüber dem marktübli- chen Zinssatz für erststellige Hypo- theken ergibt. Werden Zuschüsse oder Darlehen zur Deckung von laufenden Aufwendungen gewährt, so verringert sich der Erhöhungs- betrag um den Jahresbetrag des Zuschusses oder Darlehens. Dabei steht ein Mieterdarlehen, eine Miet- vorauszahlung oder eine von ei-

nem Dritten für den Mieter er- brachte Leistung für die baulichen Änderungen einem Darlehen aus öffentlichen Haushalten gleich.

Kann nicht festgestellt werden, in welcher Höhe Zuschüsse oder Dar- lehen für die einzelnen Wohnun- gen gewährt worden sind, so ist eine Aufteilung nach dem Verhält- nis der für die einzelnen Wohnun- gen aufgewendeten Kosten vorzu- nehmen. Kosten, die vom Mieter oder für diesen von einem Dritten übernommen werden, dürfen bei der Berechnung der erhöhten Mie- te nicht in Ansatz gebracht werden.

• Wird fortgesetzt

RA Lothar Spatz

Anhaltender Trend zum Eigenheim

Die Nachfrage nach zinsgünstigen Bausparfinanzierungsmitteln hält unvermindert an. Hauptziel der In- vestitionen ist das Eigenheim. So stieg beispielsweise der Anteil der Ein- und Zweifamilienhäuser an den von der Bausparkasse Schwä- bisch Hall mitfinanzierten Wohnun- gen allein in diesem Jahr von 72 auf 76 Prozent. Die Bausparkasse rechnet damit, das dieser Trend sich in den nächsten Jahren ver- stärkt fortsetzen wird. EB

Vorsorgeratschläge über „Infothek"

Mit Tonband-Kassetten informiert jetzt die Deutsche Ärzteversiche- rung u. a. über Berufshaftpflicht, Altersvorsorge, Absicherung bei Berufsunfähigkeit und Praxisfinan- zierung. Die Kassetten, die Inter- essenten kostenlos zur Verfügung gestellt werden, sind von namhaf- ten Fachleuten besprochen. Der Themenkreis dieses Beratungs- systems (von der Versicherung „In- fothek" genannt) soll 1977 noch er- weitert werden. EB

3068 Heft 47 vom 18. November 1976 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

‘:«( Angenommener Refr.Coefl'.. DatumZeit Zustand derBilder log])sin1" undC Erhebung überß" inZellen..

Man denkt zunächst daran, sich vornehmlich um dieje- nigen Arbeiter zu kümmern, die über 50 Jahre alt sind, mehr als 30 Jahre lang mit Asbest zu tun hat- ten und außerdem auch

Bei der zweiten Möglich- keit wird das zu versteu- ernde Einkommen durch die Verlustzuweisungen gemindert, die vom Be- triebsfinanzamt in Berlin genehmigt und vom Wohn-

In welcher Höhe wurden diese Zuschläge in Bremen insgesamt jährlich ausgezahlt (Bitte für die Jahre 2018- 2020 aufschlüsseln) und mit welchen Veränderungen in der Gesamt- höhe,

Die Gegner der Verfahren sehen sich seit einigen Monaten durch die Studie von Dr.. Hans-Ulrich Köhlke (Köhlke 2000)* bestätigt: Das Gutachterverfah- ren sei weder

C'est une demande de crédit, Rénovation et extension du centre sportif de Gstaad, soumise au référendum financier facultatif, ceux qui accep- tent ce crédit votent oui, ceux

Gabriele Landertinger und studierten mit der Tanzpädagogin Frau Ursula Buttinger eine Bewegungsperformance ein.. Die Ergebnisse wurden am

10.1 Einheitliches Wohnraummietverhältnis 229. 10.2 Selbstständiges Garagenmietverhältnis