• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Stellenanzeige: Slalom um Fettnäpfe" (24.12.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Stellenanzeige: Slalom um Fettnäpfe" (24.12.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 2584 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 51–52

|

24. Dezember 2012

M

eine ungedruckte Stellenbe- schreibung als fürsorgliche Arztgattin setzt die Bereitschaft vor- aus, in nichtmedizinischen Notfällen einen unbedingt kühlen Kopf zu be- wahren und denselben zur Lösungs- findung einzusetzen – zum Beispiel im Personalbereich.

Von heute auf morgen eine nette und kompetente Verstärkung für das Praxisteam zu finden, war früher leicht. Flugs die Stellenredaktion des lokalen Wochenblattes angerufen:

Arzthelferin gesucht! Telefonnummer.

Fertig. Zwei, drei Bewerbungsgesprä- che, bei denen es vor allem darauf an- kam, ob man sich wechselseitig Sym- pathien entgegenbrachte. Eingestellt.

Problem gelöst.

Heute gleicht die Personalsuche ei- nem Slalom um Fettnäpfe, der immer ein paar Triglyceridspritzer auf der frisch gestärkten Bluse hinterlässt. Es beginnt schon bei der Wortwahl. Arzt- helferin. Wie altbacken ist das denn? Es hat natürlich den Vorteil, dass alle Be- teiligten wissen, was gemeint ist. Aber wir sind schließlich eine moderne Pra- xis und nehmen dafür gern auch Miss- verständnisse in Kauf. Suchen wir eine Medizinische Fachangestellte (MFA)? Ir- gendwie schon. Sie muss allerdings auch audiometrieren. Also lieber eine MTAF (Medizinisch-technische Assis- tentin für Funktionsdiagnostik)?

Dieser Ausdruck verschleiert ein wenig die Tatsache, dass – so altmo- disch das auch anmuten mag – dem Chef auch mal ein Tee gekocht wird.

Ich hole mir Rat im Stellenteil einer großen überregionalen Tageszeitung.

Wie machen das die anderen? Medi- cal assistant (MFA), chief medical as- sistant (Erstkraft), executive medical assistant (= chief medical assistant), executive general assistant (nö, das bin ja ich). . .

Die Festlegung auf einen genauen Begriff verschiebe ich ein wenig, um über Umschiffungsstrategien des nächsten Fettbottichs, wenn nicht Öl- tanks, nachzudenken. Antidiskrimi- nierungsgesetz. Politisch korrekt su- chen wir eine Erstkraft/Erstkräftin, wobei wir (Pst! Nicht verraten!) ei- gentlich keine „Kraft“ wollen. Das heißt, mein Mann und ich hätten wohl nichts dagegen, wenn nicht die Folgekosten so hoch wären. Männer- klo, Männerruheraum, Männerum-

kleide... Wir müssten zusätzliche Räume anmieten.

Die Frage der Nationalität. Oh je!

Nicht, dass wir jetzt in die konservati- ve Schmuddelecke gestellt werden.

Wir hatten schon Personal amerikani- scher, südeuropäischer und östlicher Herkunft. Aber auch hier gilt es abzu- wägen zwischen der oft hilfreichen Sprachkompetenz der „Ausheimi- schen“ und der Erfahrung, dass unser anspruchsvolles Patientenklientel in heiklen Situationen deutsche Mutter- sprachler bevorzugt.

Die sexuelle Identität. Endlich mal ein einfacher Punkt. Interessiert mich nämlich nicht, was die Leute so in ih- rem Schlafzimmer treiben. Das gleiche gilt für die religiöse Orientierung.

Ich lasse mir schnell noch einen Kaf- fee kochen und setze meine Stellen- anzeige ins Internet: Quereinsteiger gesucht. Telefonnummer. Fertig. Und dann merken wir ganz schnell im Ge- spräch, wer warum zu uns passt.

Mein Mann hat übrigens großes Glück. Also, nicht nur, weil ich ihm die Personalsachen vom Hals halte. Nein, auch weil der Zeitpunkt unserer Ehe- schließung schon etwas zurückliegt.

Die Auswahlkriterien: „Weiblich, deutsch und im gebärfähigen Alter“

sind doch recht diskriminierend.

Oder?

GLOSSE

Elke Hussel

STELLENANZEIGE

Slalom um Fettnäpfe

gender Behandlung ist zum Bei- spiel der Diabetes mellitus zu nen- nen. Die erhebliche Zunahme der behandelten Diabetiker innerhalb von zehn Jahren um 49 Prozent ist nicht vorrangig aufgrund der demo- grafischen Entwicklung erklärbar (17). Da der Fallzahlanstieg eindeu- tig nicht mit der demografischen Entwicklung korreliert, muss ge- fragt werden: Wird hier ein Diabe- tes mellitus fälschlich – eventuell ökonomischen Anreizen folgend – diagnostiziert und behandelt? Da die Diagnose eines Diabetes melli- tus klaren laborchemischen und an- deren Parametern folgt, kann der Fallzahlanstieg nicht durch ökono- mische Anreize begründet werden.

Dieses Beispiel macht deutlich, dass bei verschiedenen Erkrankun- gen auch Einflussfaktoren außer- halb der demografischen Verschie- bung existieren.

Das G-DRG-System selbst ist zwar ein „lernendes System“, je- doch kein „pädagogisches System“, welches über Indikationsstellungen entscheidet. Allerdings steht und fällt der Erfolg der Krankenhausfi- nanzierung in Deutschland und des G-DRG-Systems mit der Sachge- rechtigkeit der Leistungsvergütung und der Minimierung von unge- wollten Fehlanreizen. Dies ist die elementare Voraussetzung dafür, dass sich die Systemanwender die für sie strategisch interessanten Leistungsbereiche erschließen und diese bedarfsgerecht und ressour- censchonend ausbauen, ohne durch vermeintliche Fehlanreize beein- flusst zu sein.

Die Ursachen für Fallzahlverän- derungen müssen daher in ihrer ge- samten Breite und unter Berück- sichtigung durch gesellschaftliche Veränderungen beeinflusste Erwar- tungen von Patientinnen und Pa- tienten sachgerecht analysiert und diskutiert werden. Nicht durch die demografische Entwicklung erklär- te Fallzahlsteigerungen können und sollten nicht auf ökonomische Fehl- anreize reduziert werden.

Dr. med. Dominik Franz, Prof. Dr. med. Norbert Roeder, DRG-Research-Group, Universitätsklinikum Münster

@

Literatur im Internet:

www.aerzteblatt.de/lit5112

T H E M E N D E R Z E I T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es darf fröhlich, märchenhaft oder auch ganz gruselig werden Der Workshop wird von der Museumspädagogin Jutta Mertens geleitet und findet viermal jeweils samstags von 10 bis 11.30

Ob und wie stark Jugendliche spezifisch in Planungsprozesse einbezogen werden oder ihre diesbezüglichen Bedürfnisse deponieren können, ist im wesentlichen geprägt

einer zentralen Vergabestelle für den Deponiebetrieb und 16 Recycling-Stationen, sowie die Straßenreinigung Bremen-Nord..  Planung, Organisation, Koordinierung und Optimierung

junge oder alte, dynamische oder phlegmatische Arzthelfer oder Arzthelferin gesucht von freundlichem oder unfreundlichem Praxisteam, bitte melden unter strikter Vermeidung

Auch hier trifft man auf die Betonung der Vertikalen, aber an Stelle der fließenden Behandlung der Oberfläche treten scharf in den Gliedern voneinander abgesetzte, zierliche Formen

Die kurative Arbeit wird in der ambulan- ten Versorgung zum einen von staatlich angestellten Ärzten durchgeführt, deren Mitarbeit als integraler Be- standteil dieses Primary

genüber sein Weisungsrecht ausübt und ihm eine gesonderte Aufgabe erteilt, dann kann man als Arbeitnehmer diese nicht so einfach ablehnen. Es sei denn, sie

Hinter den Kulissen wird dann im Herbst auch wieder eine Schar von Mitarbeitern (Bild unten) alle Hände voll damit zu tun haben, 250 Delegierte, rund 100 Journalisten