• Keine Ergebnisse gefunden

Datenmanagement I SoSe 2009 Aufgabenblatt 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Datenmanagement I SoSe 2009 Aufgabenblatt 1"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Datenmanagement I SoSe 2009 Aufgabenblatt 1

April 7, 2009

1. Erstellen Sie eine HTML-Seite, die ein Bestellformular f¨ur beispielsweise B¨ucher, Autoteile oder Computerzubeh¨or enth¨alt (drei Items reichen aus). Der Benutzer soll in ein Eingabefeld die Anzahl an Items eintragen k¨onnen, die er bestellen will. Weiterhin gibt es einen Button, auf den der Benutzer klicken kann, wenn er seine Bestellung abschicken m¨ochte. Schreiben Sie ein PHP-Skript, das beim Anklicken dieses Buttons ausgef¨uhrt wird und eine Ausgabeseite f¨ur den Benutzer generiert. Diese Seite soll die Bestellbest¨atigung f¨ur den Benutzer enthalten, also die bestellten Items, vielleicht mit errechneten Kosten und eine Nachricht, dass die Bestellung abgeschickt wurde.

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(c) Gibt es eine Interpretation I, in der nur endlich viele Konzeptinklusionen erf¨

(c) Gibt es eine Interpretation I, in der nur endlich viele Konzeptinklusionen erf¨

Bert sagt: “Wenn Chris nicht l¨ ugt, dann ist entweder Anna oder David ein L¨ ugner.”.. David sagt: “Wenn Bert die Wahrheit sagt, dann auch Anna

In der Variante als Berechnungsproblem ist beim Rucksackproblem ebenfalls ein Zielnutzen N gegeben und die Frage ist, ob eine Rucksackf¨ ullung existiert, die diesen

Um die Korrektheit der Reduktion zu beweisen, hilft es wahrscheinlich, folgendes zu zeigen: wenn man die Wahrheitswerte einer 6=-WZ f¨ ur eine AL-Formel ϕ vertauscht (wahr durch

In der Variante als Entscheidungsproblem ist beim Rucksackproblem ebenfalls ein Zielnutzen N gegeben und die Frage ist, ob eine Rucksackf¨ ullung existiert, die diesen

Um die Korrektheit der Reduktion zu beweisen, hilft es wahrscheinlich, folgende Beobachtung aus- zunutzen: wenn man die Wahrheitswerte einer 6=-WZ f¨ ur eine AL-Formel ϕ

a) Gib aussagenlogische Formeln ' 1 , ..., ' 6 an, die die beschriebene Situation modellieren (f¨ ur jede Aussage eine Formel)! Verwende f¨ ur jedes Kind eine aussagenlogische