• Keine Ergebnisse gefunden

Was für uns zählt. Leitbild

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Was für uns zählt. Leitbild"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Leitbild

Was für uns zählt

(2)

Leitbild

Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter

Was für uns zählt

Wir sind eine Gruppe von modernen sozialen Betrieben, die nach marktwirtschaftlichen Prinzipien geführt werden. Das Ziel unserer täglichen Arbeit ist, das körperliche, geistige und seelische Wohlbefinden alter Menschen zu erhalten und zu fördern. Wir unterstützen sie in der Bewältigung ihrer aktuellen Lebenssitua - tion und verhelfen ihnen zur gewünschten und auch realisierbaren Wohn- und Lebensform.

Wir legen Wert auf höchste Qualität und

respektieren stets die Wünsche und Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden.

Unser gemein sames Engagement stärkt unsere führende Rolle im Bereich Gesundheit und Alter.

Gemeinsam sind

wir das Kompetenz-

zentrum Gesund-

heit und Alter.

(3)

Leitbild

Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter

1

Wir gehen mit Weitsicht in die Zukunft.

Wir stellen die akutgeriatrische Grundver sorgung für die Bevölkerung des nördlichen Kan tonteils von St.Gallen sowie der angrenzenden Regionen sicher. Diese ergänzen wir mit weiteren Ange- boten der Altersmedizin und einer Vielfalt von zeitgemässen Wohn formen im Alter mit Pflege und Betreuung. Somit stellen wir auch in Zu kunft sicher, dass alte Menschen das beste Angebot erhalten.

(4)

Leitbild

Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter

2

Wir betreuen, pflegen und

behandeln alte Menschen

nach neusten Erkenntnissen und über alle

Lebensphasen.

Ganz bewusst sprechen wir von alten Menschen.

Wir richten sämtliche Bestrebungen in der Betreuung und Pflege auf die neuesten wissen- schaftlichen Erkenntnisse aus. Die Grundlage unseres Wirkens bildet das Zusammen spiel von körperlichen, psychischen und sozialen Fak - toren. Menschen jeglicher Herkunft und Kulturen sind bei uns willkommen.

(5)

Leitbild

Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter

3

Wir respektieren Autonomie,

Würde und den Wunsch auf

Selbstbestim mung.

Wir sind davon überzeugt, dass für alte Men- schen Autonomie, Würde und Selbstbestim- mung oberste Priorität haben. Die Ausrichtung unserer Abläufe und Infrastruktur erfolgt über alle Behandlungs- und Wohnformen sowie über die verschiedenen Lebensphasen. Eine offen gelebte Feedbackkultur, mit Möglichkeit für Beschwerden und Anre gungen, ist uns wichtig.

(6)

Leitbild

Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter

4

Wir schonen Kräfte und Ressourcen

für den dauer haften Erhalt.

Wir tragen Sorge zu unseren Bewohnerinnen und Bewohnern, Patientinnen und Patienten aber auch zu deren Umfeld. Für unsere Mitarbei tenden streben wir opti male Arbeitsbedingungen und Entfaltungsmöglichkeiten in interprofessionellen Teams an. Wir nehmen die Verantwortung im Rahmen der Arbeitssicherheit und des Gesund- heitsschutzes wahr. So sind wir bestrebt, ökologisch und ökonomisch zu handeln und mit unseren Ressourcen sorgsam umzugehen.

(7)

Leitbild

Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter

5

Wir engagieren uns aktiv für

Aus-, Fort- und Weiterbildung.

Bei uns arbeiten rund 500 Menschen. Wir haben hervorragende und gut ausgebildete Mitar- beitende und fördern diese kontinuierlich mit Aus-, Fort- und Weiterbildung. Ein reibungsloses, interdisziplinäres und interprofessionelles Zusam- menspiel ist unser Ziel.

(8)

Leitbild

Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter

6

Unsere langjährige Erfahrung bildet

das Fun dament

für eine neugierige, zu kunftsgerichtete Entwicklung.

Wir nutzen die langjährige Erfahrung unserer Mitarbeitenden und ergänzen die Kernprozesse mit den Resultaten aus Forschungsprojekten zu medizinischen und infrastrukturellen Themen.

Ausserdem bereichern wir unser Angebot mit Zusatzleistungen in den Bereichen Medizin und Wohlbefinden wie Dentalhygiene, Ernährungsbe- ratung, Kursen, Maniküre und Pediküre u.a.

(9)

Leitbild

Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter

7

Wir führen und informieren klar und engagiert.

Unsere Führung ist geprägt von klaren Abläufen und Verantwortlichkeiten sowie aktiver Infor- mationstätigkeit. Wir beziehen unsere Mitarbei- tenden ein und legen grossen Wert auf inter- professionelle Zusammenarbeit. Diese zeichnet sich durch gegenseitigen Respekt, Verständnis und Wertschätzung aus. Wir nutzen aktiv die Synergien, die sich aus dem Zusammenwirken der Institutionen und der vielfältigen Fachkennt- nisse im Kompetenzzentrum ergeben.

(10)

0

Gemeinsam sind wir das Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter.

1

Wir gehen mit Weitsicht in die Zukunft.

2

Wir betreuen, pflegen und behandeln alte Menschen nach neusten Erkenntnissen und über alle Lebensphasen.

3

Wir respektieren Autonomie, Würde und den Wunsch auf Selbstbestim mung.

4

Wir schonen Kräfte und Ressourcen für den dauer haften Erhalt.

5

Wir engagieren uns aktiv für Aus-, Fort- und Weiterbildung.

6

Unsere langjährige Erfahrung bildet das Fun dament für eine neugierige, zu kunfts- gerichtete Entwicklung.

7

Wir führen und informieren klar und engagiert.

Unsere Werte

in Kürze

(11)

Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter Rorschacher Strasse 94

9000 St.Gallen Telefon 071 243 81 11 www.gesundheitundalter.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„§ 141 d Schutz v bei den s erklärt B leider an Die 22 st des staat antwortl Natur. D Schutz d wieder f die Belan antwortu kehrs“ a Belange 

Für viele ist der Zoo aber auch zum Lernen bzw. Es gibt etliche Menschen, die selbst einheimische Tierarten, wie zum Beispiel einen Fuchs oder eine Eule, noch nie gesehen haben.

Er entde____ te ein kleine Schne_____ e, die auf einem Blatt Papier auf dem Wasser trieb.. Um an ihr zu schnuppern, stre____te er sich solange bis er das Gleichgewicht verlor und

5 Eine Gemeinde erhält den Zuschuss nur noch zur Hälfte ausbezahlt, solange auf ihrem Gebiet eine oder mehrere Anlagen oder Einrichtungen gemäss Anhang III des Gesetzes be- stehen,

Denn damit setzen wir ein Signal auch mit Blick auf eine mögliche Abstimmung über neue Kernkraftwerke, in- dem wir klar zum Ausdruck bringen, dass die Schweiz in den

Mehr wäre auch kaum noch möglich gewesen – es würde der Platz für die parkenden Autos gefehlt haben und der an sich so großzügige Platz des Boxerklubs in Fischbach hätte

Die Menschen wol- len nichts über Folter hören, ansonsten begeben sie sich in Gefahr wie wir.“ Zu- nehmend unter Druck geraten dort vor allem die Ärzte und Psychologen, die in fünf

Die Drüse wurde in ein Glas gelegt oder nur in Zeitungspapier gehüllt (an Genaues kann sich der Assistent vor Gericht nicht mehr erinnern) und an die Psychiatrie getragen, wo