• Keine Ergebnisse gefunden

Bakterielle ZNS-Erkrankungen bei systemischen Infektionen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bakterielle ZNS-Erkrankungen bei systemischen Infektionen"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bakterielle ZNS-Erkrankungen bei systemischen Infektionen

(2)

Filr die stete Unterstiltzung bei der Herausgabe des Buches danken wir den Herren Reinhard Milller, Marburg und Dr. Klaus Grimme, Rosdorf.

(3)

H. Prange· A. Bitsch

Herausgeber

Bakterielle

ZNS-Erkrankungen bei systemischen Infektionen

fI} STEINKOPFF

(4)

Prof. Dr. med. HILMAR PRANGE Dr. med. ANDREAS BrrSCH

Klinik und Poliklinik flir Neurologie Georg-August-Universitat

Robert-Koch-StraBe 40 37075 Gottingen

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

BakterieUe ZNS-Erkrankungen bei systemischen Infektionen / H.

Prange; A. Bitsch Hrsg. - Darmstadt: Steinkopff, 1997 ISBN-13: 978-3-7985-1108-8

DOl: 10.1007/978-3-642-93694-4

e-ISBN-13: 978-3-642-93694-4

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Uber- setzung, des Nachdrucks, des Vortrages, der Entnahme von Abbildungen undTabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfaltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverar- beitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfaltigung die- ses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Be- stimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der Fassung vom 24. Juni 1985 zulassig. Sie ist grundsatzlich vergiitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unter- liegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.

© 1998 by Dr. Dietrich SteinkopffVerlag, GmbH & Co. KG, Darmstadt Verlagsredaktion: Sabine Ibkendanz - Herstellung: Heinz J. Schafer Umschlaggestaltung: Erich Kirchner, Heidelberg

Die Wiedergabe von Gebrauchsnarnen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Veroffentli- chung berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden diirften.

Satz: Typoservice, Griesheim Gedruckt auf saurefreiem Papier

(5)

Geleitwort

Jedes klinische Fach kennt ein Terrain, in dem diagnostische Fallgruben besonders dicht verteilt sind. In der Neurologie sind es die bakteriellen Infektionskrankheiten, die besonders im Initialstadium leicht miBdeutet werden. Es drohen schwere Defekte oder gar ein letaler Ausgang, wenn die gezielte Bekampfung der Erreger ausbleibt oder zu spat einsetzt. Jeder erfahrene Neurologe wird sich an Faile erin- nern, bei denen die Diagnose zu spat gestellt wurde, und es ist nicht UberflUssig, immer wieder auf diese Gefahren hinzuweisen, urn besonders den JUngeren unter uns schmerzliche Belastungen des Gewissens zu ersparen. So manche Fehldeutung am Aufnahmetag lieBe sich umgehen, wenn der Diensthabende sich stets folgender Regeln bewuBt ware:

- Einige bakterielle Infektionskrankheiten des Nervensystems gehen mit einer nur leichten Pleozytose, mitunter sogar normalen Zellzahlen einher, etwa die praneu- trophile Phase des septischen Bakterieneinbruchs oder die Aufbrauchneutropenie in der Spatphase einer unbehandelten bakteriellen Meningitis, beides Formen der

"apurulenten bakteriellen Meningitis".

- Eine Hirnphlegmone kann mit normalen Liquorbefunden einhergehen, wenn sie auBerhalb des "liquoranalytischen Gehirns" liegt, also vorwiegend in frontoparie- talen Teilen des GroBhirns.

- Bei jeder Erkrankung im Stile eines GefaBprozesses mit einem entzUndlichen Liquor ist an die embolische Herdenzephalitis oder eine zerebrale Autoimmun- arteriitis zu denken.

- Jeder zunehmende RUckenschmerz mit massiver Verstarkung bei Beklopfen eines Dornfortsatzes ist auf einen EquiduralabszeB verdachtig, auch wenn der Liquor nicht oder nur leicht entzUndlich verandert ist.

Es ist ein groBes Verdienst meiner Mitarbeiter H. Prange und A. Bitsch, ein Buch zu publizieren, das sich besonders jener diagnostischen Fallgruben annimmt, in die keiner von uns fallen mochte.

Gottingen, Dezember 1997 K. FELGENHAUER

(6)

Inhaltsverzeichnis

Geleitwort .... . . . ..

v

1 Einleitung. . . . 1

Literatur ... 3

2 Liquordiagnostik entziindlicher ZNS-Erkrankungen mit akutem und chronischem Verlauf . . . 5

M. Wick Blutliquorschrankenfunktion bei entztindlichen ZNS-Erkrankungen 5 Lageabhangigkeit von Liquorbefunden ... 6

Zellulare Reaktion ... 6

Humorale Immunantwort und intrathekale Antik6rperproduktion ... 7

Erregernachweis ... 8

Klinische Bedeutung fUr die Differentialdiagnose von Meningoenzephalitiden und Meningoradikulitiden ... 12

Literatur ... 15

3 Pneumokokken-Sepsis und -Meningitis bei Erwachsenen nach Splenektomie ... 17

1. Gietz, H. Prange und R. Nau Einleitung ... 17

Pathophysiologie . . . .. 18

Kasuistik ... 19

Klinisches Bild ... 20

Epidemiologie ... 23

Vorbeugung lebensbedrohlicher Pneumokokken-Infektionen ... 24

Therapie der Pneumokokken-Sepsis und -Meningitis . . . .. 27

Zusammenfassung . . . .. 27

Literatur ... 28

4 Meningokokken-Sepsis und -Meningitis- Aktuelle Aspekte zu Diagnostik, Therapie und Prophylaxe . . . .. 31

F. K. Tegtmeyer und I. Reiss Epidemiologie ... 31

Diagnostik . . . .. 32

Pathophysiologie . . . .. 34

Kasuistik ... 36

Therapie ... 37

Pravention ... . . . .. 41

Prognose ... 42

Literatur ... 42

(7)

VIII Inhaltsverzeichnis

5 ZNS-Beteiligung bei akuter Endokarditis ... 45

D. Horstkotte, C. Piper, M. Wiemer und H.-P. SchultheiB Einleitung ... 45

Haufigkeit, Atiologie und Mikrobiologie ... 45

Diagnostik . . . .. 47

Standardtherapie ... 48

Haufigkeit und Management typischer Komplikationen ... 50

Literatur ... 61

6 Septische Herdenzephalitiden - Pathogenese, Symptomatik, Diagnose und Therapie . . . .. 65

H. Prange undA. Bitsch Einleitung ... 65

Kasuistiken ... 66

Symptomatik ... 74

Diagnostik ... . . . .. 77

Therapie und Prognose . . . .. 79

Zusammenfassung . . . .. 80

Literatur ... 81

7 Der spinale Absze6: Diagnose und Therapie ... 83

K. Roosen und S. Hiittmann Diagnostik . . . .. 83

Therapie ... 88

Zusammenfassung . . . .. 91

Literatur ... 92

8 Borrelien-Erkrankungen 8.1 Lyme-Borreliose... 93

H.-W. Pfister Klinik ... . . . .. 93

Diagnostik . . . .. 94

Pathogenese . . . .. 95

Therapie ... 96

Therapiekontrolle bei der Lyme-Neuroborreliose ... 97

Literatur ... 97

8.2 Mikrobiologische Diagnostik der Lyme-Borreliose ... 99

V. Brade und S. Albert Einleitung ... 99

Standardtestverfahren ... 100

Fallbeispiele ... : . . . .. 102

Spezielle und experimentelle Testverfahren ... 105

Literatur ... 109

(8)

8.3

9

Inhaltsverzeichnis IX Lyme-Arthritis ... .

A. Krause, T. Kamradt, S. Priem und G.-R. Burmester

Einleitung ... . Epidemiologische Daten ... . Pathogenese . . . . Krankheitsverlauf ... . Diagnose

Therapie Literatur

Tuberkulose des Nervensystems ... . H. Prange undy' Schuchardt

Einleitung ... . Epidemiologie ... . Pathogenese . . . . Symptomatik ... . Diagnostik . . . . Therapie ... . Prognose und praventive MaBnahmen ... . Zusammenfassung . . . . ~ . . . . Literatur ... .

111 111 111 111 112 113 115 117

119 119 121 119 122 124 128 130 131 132

10 Morbus Whipple mit ZNS-Beteiligung ... 135

B. Kitze undA. Siever Einleitung ... 135

Epidemiologie ... 135

Pathogenese . . . .. 136

Symptomatik und Verlauf ... 136

Diagnostik ... . . . .. 136

Literatur ... 138

Autorenverzeichnis ... 139

Sachwortregister ... 141

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erreger, während humorale Störungen (B-Lymphozy- tenunterfunktion) durch spezielle bakterielle Infektionen kompliziert sind. Erkrankungen durch Bakte- rien, Cytomegalieviren

Wir untersuchten acht Patienten unter der Verdachtsdiagnose „Ungeklär- ter Halsmarkprozeß" sowie fünf Kranke unter dem Verdacht einer Syringomyelie, der sich viermal

Einen wichtigen Beitrag leistet der Haut-pH, er wird nicht umsonst „Säure- schutzmantel“ der Haut genannt – Alter, Geschlecht, aber auch Kosmetika oder Umweltfaktoren können

Doch neben Salmonellen, Campylobacter oder Shigellen können auch andere Erreger den Magen-Darm-Trakt befallen und zu heftigen Beschwer- den führen, wie zum Beispiel der

Obligat patho- gen nennt man einen Erreger dann, wenn eine Infektion immer auch Krankheitswert hat, dazu gehören beispiels- weise Legionellen oder Mykobakterien.. Eine

Ansteckungsrisiko für Angehörige eines solchen MRSA-Trägers ist in der Regel nicht sehr hoch. Durch Kuss- oder enge Körperkontakte kann es zu einer passageren Besiedlung

MRSA ST398 sind bisher noch empfindlich gegen Rifampicin, gegen die Glykopeptide, gegen Daptomycin und gegen Tigezyklin, sie sind selten resistent gegen Cotrimoxdazol (wichtig

Nach Ansicht des Autors sind Be- einträchtigungen des Monoamin- stoffwechsels für eine Untergrup- pe von Patienten mit endogenen Depressionssymptomen ziemlich spezifisch;