• Keine Ergebnisse gefunden

Vers und Strophe - Lyrik analysieren Sek II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vers und Strophe - Lyrik analysieren Sek II"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 Ein Gedicht besteht aus Versen. Unter einem Vers (von lat. versus = Part. II Passiv von vertere „wen-

den, drehen“: „Umwendung, Reihe“; griech. stichos) versteht man eine durch Pausen abgegrenzte und in sich gegliederte Spracheinheit, deren charakteristische Merkmale sich im nächsten Vers wiederholen (d. h. ein Gedicht kann nicht aus einem einzelnen Vers bestehen). Im Druckbild ist ein Vers in der Regel leicht zu erkennen, da er üblicherweise eine (nicht vollständig gefüllte) Druckzeile einnimmt. Die Gliederung der Spracheinheit ergibt sich meist durch metrische, rhythmische oder andere klangliche Strukturen (vor allem Reim, aber auch Assonanzen oder Alliterationen).

Eine Gliederung in Verse bedingt also Abweichungen von der alltagsprachlichen Sprachverwendung.

Neben den erwähnten metrischen, rhythmischen oder anderen klanglichen Strukturen betrifft dies oft auch die Wortformen sowie die Syntax:

Satz ist kleiner als der Vers Ich dich ehren? Wofür? (Goethe: „Prometheus“) Satz ist versumfassend Wer reitet so spät durch Nach und Wind?

Es ist der Vater mit seinem Kind; (Goethe: „Erlkönig“) Satz ist strophenumfassend Meinen Sie Zürich zum Beispiel

sei eine tiefere Stadt, wo man Wunder und Weihen

immer als Inhalt hat? (Benn: „Reisen“) Satz ist strophenüber-

schreitend

Jahrtausende. Mit dem Wind

kam ich herauf den Berg. (Bobroski: „Ebene“) Satz ist gedichtumfassend Schläft ein Lied in allen Dingen,

Die da träumen fort und fort, Und die Welt hebt an zu singen,

Triffst du nur das Zauberwort. (Eichendorff: „Wünschelrute“) Unter einer Strophe versteht man Verbindungen von mehreren Versen mit wiederkehrender vergleich- barer Struktur (in der Regel gleiche Verszahl, gleiches Metrum sowie gleiche Reimordnung). Bei Versverbindungen, die diese wiederkehrende vergleichbare Struktur nicht aufweisen, spricht man auch in der Lyrik von Abschnitten.

Nach der Zahl der Verse pro Strophe unterscheidet man unter anderem: Distichon (Strophe aus zwei Versen), Terzett (drei Verse) und Quartett (vier Verse).

Leiten Sie aus den Beispielen in der Übersicht zum Verhältnis von Satz und Vers bzw. Strophe ab, welche Wirkung entsteht,

wenn die Sätze kleiner als Verse sind:

wenn die Sätze vers- oder strophenüberschreitend sind:

1

Stefan Schäfer: Abiturvorbereitung Deutsch: Lyrik analysieren und interpretieren © Auer Verlag

Vers und Strophe

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

3 Erläutern Sie jeweils die Besonderheiten der Verseinteilung in den beiden Gedichten „iocaste in

teiresias augen“ von Albert Ostermaier sowie „Noch einmal: Mein Körper“ von Robert Gernhardt.

Albert Ostermaier: iocaste in teiresias augen1 (Auszug) als ich die wunden füsse ihm

küsste sein geschwollenes Glied zwischen meine schenkel nahm aus denen er einst kroch schrie ich auf vor lust & schrie vor schmerz als söhne ich dem sohn gebar aus meinem fleisch &

seinem blut das schändlich ist […]

1 Iocaste ist die Mutter von Ödipus, die ihm als spätere Ehefrau drei Kinder gebar. Teiresias ist ein Seher, der die Schuld schon vor ihnen erkannt hat (weder Iocaste noch Ödipus wussten um ihre verwandtschaftliche Beziehung).

Robert Gernhardt: Noch einmal: Mein Körper1 Mein Körper rät mir:

Ruh dich aus!

Ich sage: Mach’ ich, altes Haus!

Denk’ aber: Ach, der sieht’s ja nicht!

Und schreibe heimlich dies Gedicht.

Da sagt mein Körper:

Na, na, na!

Mein guter Freund, was tun wir da?

Ach gar nichts! sag’ ich aufgeschreckt, und denk’: Wie hat er das entdeckt?

Die Frage scheint recht schlicht zu sein, doch ihre Schlichtheit ist nur Schein.

Sie läßt mir seither keine Ruh:

Wie weiß mein Körper, was ich tu?

3

5

5

10

15

20

Vers und Strophe

1 Text darf nicht in neuer Rechtschreibung abgedruckt werden.

Stefan Schäfer: Abiturvorbereitung Deutsch: Lyrik analysieren und interpretieren © Auer Verlag

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schritt 1: Lesen Sie das Gedicht, das Sie analysieren und interpretieren wollen, mindestens zweimal (nach Möglichkeit auch laut) und notieren Sie sich erste Eindrücke (z. zum

• unreiner Reim: Die Konsonanten reimen sich, aber die Vokale stimmen nur vom ungefähren Klangbild überein, z.. B.: Glück

Kadenz: Mit dem Begriff beschreibt man die metrische Struktur des Versendes: Bei Versen, in denen auf die letzte betonte noch eine unbetonte Silbe folgt, spricht man von

Der Mond ist aufgegangen, Satz- und Versende fallen zusammen = Zeilenstil Die goldnen Sternlein prangen Satz findet im folgenden Satz seine Fortsetzung = Am Himmel hell und klar;

Die Einteilung von Dichtung in Genres erfolgt entweder nach formalen Gesichtspunkten (für die Lyrik spricht man etwa mit Blick auf die Textsorten Ballade, Sonett oder Hymne

Der Sprecher kann auf sich selbst mit dem Personalpronomen „ich“ (und seinen Formen: meiner, mir, mich) oder mit dem Possessivpronomen „mein“ verweisen oder auch ganz hinter

Ingeborg Bachmann: Die große Fracht Die große Fracht des Sommers ist verladen, das Sonnenschiff im Hafen liegt bereit, wenn hinter dir die Möwe stürzt und schreit. Die große Fracht

Schritt 1: Lesen Sie das Gedicht, das Sie analysieren und interpretieren wollen, mindestens zweimal (nach Möglichkeit auch laut) und notieren Sie sich erste Eindrücke (z. zum