• Keine Ergebnisse gefunden

Reim - Lyrik analysieren Sek II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Reim - Lyrik analysieren Sek II"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 Unter einem Reim versteht man den Gleichklang von mindestens zwei Wörtern (in der Regel) von ihrer

letzten betonten Silbe an (z. B. Krieg / Sieg, Heere / Meere).

Nach der Stellung des Reims im Vers unterscheidet man unter anderem:

Endreim: Die letzen Silben am Ende zweier oder mehrerer Verse reimen sich, z. B. Wir Toten, wir Toten sind größere Heere / Als ihr auf der Erde, als ihr auf dem Meere!

Binnenreim: Zwei oder mehr Wörter innerhalb eines Verses reimen sich, z. B.: Dass keine Hand die andre fand

Anfangsreim: Die ersten Silben zweier aufeinanderfolgender Verse reimen sich, z. B: Krieg! Ist das Losungswort. / Sieg! Und so klingt es fort.

Nach der Lautgestalt des Reims unterscheidet man unter anderem:

reiner Reim: Die Laute stimmen vom letzten betonten Vokal an genau überein, z. B. Krieg – Sieg.

unreiner Reim: Die Konsonanten reimen sich, aber die Vokale stimmen nur vom ungefähren Klangbild überein, z. B.: Glück – Augenblick.

Assonanz (vokalischer Halbreim): Die Konsonanten reimen sich nicht, aber die Vokale stimmen überein, z. B.: Klingt der Glocken Festgeläute / […] / Aus den frommen Gotteshäusern.

erweiterter Reim: Die Laute stimmen noch vor dem letzten betonten Vokal überein, z. B. blasen – lasen (ein Sonderfall des erweiterten Reims ist der reiche Reim, der zwei betonte bzw. vollvokalische Silben umfasst, z. B. Wahrheit – Klarheit).

identischer Reim: Der Reim entsteht jeweils durch dieselben Wörter (vgl. z. B.: otto: fort mops fort / ottos mops hopst fort).

rührender Reim: Der Reim entsteht aus lautlich identischen Wörtern unterschiedlicher Bedeutung, z. B. Meer – mehr.

gespaltener Reim: Die Reimsilben verteilen sich auf zwei oder mehr Wörter, z. B. licht war – sicht- bar.

Häufige Reimfolgen des Endreims sind:

Paarreim: aabb

Kreuzreim: abab

umschließender (umarmender) Reim: abba

Schweifreim: aabccb

Haufenreim: aaaa, bbbb

verschränkter Reim (Dreifachreim): abc, abc (oder auch: abc, bac)

Kehrreim (Refrain): Meist als Endkehrreim, d. h. der Wiederholung eines Verses am Strophenende;

als Binnenkehrreim die Wiederholung eines Verses innerhalb des Gedichts, als Anfangskehrreim die Wiederholung von Versen am Strophenanfang.

Bestimmen Sie die Art der Reime im folgenden Anfang einer bekannten Romanze von Clemens Bren­

tano. Schreiben Sie neben das Gedicht.

Clemens Brentano: Romanzen vom Rosenkranz: Rosablankens Traum (Auszug) In des ernsten Tales Büschen,

Ist die Nachtigall entschlafen, Mondenschein muss auch verblühen, wehet schon der Frühe Atem.

Jetzt auch hält auf stummen Hügeln Einsam freudig seine Wache Phosphoros der Held der Frühe Strahlend, ernsthaft, sinnend, harrend.

1

Stefan Schäfer: Abiturvorbereitung Deutsch: Lyrik analysieren und interpretieren © Auer Verlag

Reim

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

3 Bestimmen Sie die Art der Reime im folgenden Gedicht von Rainer Maria Rilke. Ein Reimpaar weist

dabei eine Besonderheit auf, die man als gebrochenen Reim bezeichnet. Schreiben Sie dieses Reimpaar heraus und beschreiben Sie mithilfe dieses Beispiels, was man unter einem gebrochenen Reim versteht.

Rainer Maria Rilke: Die Sonnenuhr Selten reicht ein Schauer feuchter Fäule aus dem Gartenschatten, wo einander Tropfen fallen hören und ein Wander- vogel lautet, zu der Säule,

die in Majoran und Koriander steht und Sommerstunden zeigt;

nur sobald die Dame (der ein Diener nachfolgt) in dem hellen Florentiner über ihren Rand sich neigt, wird sie schattig und verschweigt –.

Oder wenn ein sommerlicher Regen aufkommt aus dein wogenden Bewegen hoher Kronen, hat sie eine Pause;

denn sie weiß die Zeit nicht auszudrücken, die dann in den Frucht- und Blumenstücken plötzlich glüht im weißen Gartenhause.

Art der Reime:

auffälliges Reimpaar:

Bestimmung gebrochener Reim:

Ermitteln Sie für das folgende Gedicht die Reimfolge. Ergänzen Sie dazu die weiteren Reimwörter neben dem Gedicht. Markieren Sie wie in den Beispielen die betonten Silben. Fassen Sie anschließend Ihre Arbeitsergebnisse kurz zusammen.

Clemens Brentano: Der Spinnerin Nachtlied Es sang vor langen Jahren

Wohl auch die Nachtigall, Das war wohl süßer Schall, Da wir zusammen waren.

Ich sing’ und kann nicht weinen Und spinne so allein

Den Faden klar und rein, Solang der Mond wird scheinen.

Als wir zusammen waren, Da sang die Nachtigall, Nun mahnet mich ihr Schall, Dass du von mit gefahren.

Sooft der Mond mag scheinen, Denk’ ich wohl dein allein, Mein Herz ist klar und rein, Gott wolle uns vereinen.

a: Jahren b: Nachtigall b: Schall a:

c:

3

15

10 5

4

5

10

15

Reim

Stefan Schäfer: Abiturvorbereitung Deutsch: Lyrik analysieren und interpretieren © Auer Verlag

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schritt 1: Lesen Sie das Gedicht, das Sie analysieren und interpretieren wollen, mindestens zweimal (nach Möglichkeit auch laut) und notieren Sie sich erste Eindrücke (z. zum

Kadenz: Mit dem Begriff beschreibt man die metrische Struktur des Versendes: Bei Versen, in denen auf die letzte betonte noch eine unbetonte Silbe folgt, spricht man von

Kombination aus Anapher und Epipher § Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe am Vers- oder Satzanfang § Wortspiel, das auf der Klangähnlichkeit zweier Wörter beruht §

Der Mond ist aufgegangen, Satz- und Versende fallen zusammen = Zeilenstil Die goldnen Sternlein prangen Satz findet im folgenden Satz seine Fortsetzung = Am Himmel hell und klar;

Von sprachlichen Bildern spricht man, wenn Wörter nicht in ihrem eigentlichen Wortsinn (der eigentlichen Wortbedeutung) gebraucht werden, sondern in übertragener Bedeutung

Die Einteilung von Dichtung in Genres erfolgt entweder nach formalen Gesichtspunkten (für die Lyrik spricht man etwa mit Blick auf die Textsorten Ballade, Sonett oder Hymne

Lesen Sie noch einmal das Gedicht „Der römische Brunnen“ von Conrad Ferdinand Meyer und benen- nen Sie das Thema des Gedichtes. Beachten Sie hierbei die Textstellen, an denen

Ingeborg Bachmann: Die große Fracht Die große Fracht des Sommers ist verladen, das Sonnenschiff im Hafen liegt bereit, wenn hinter dir die Möwe stürzt und schreit. Die große Fracht