• Keine Ergebnisse gefunden

Grundwissen Mathematik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Grundwissen Mathematik"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalt

Seite

A Größen 6 - 9

1. Geld 6

2. Geschwindigkeit 7

3. Gewicht 8

4. Länge 9

5. Zeit 9

B Grundrechenarten 10 - 11

1. Rechenverfahren 10

2. Einfache Rechenregeln 10

C Zahlenbegriffe 12 - 15

1. Zahlensystem 12

2. Zahlenarten 14

Lösungen 16

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Inhalt

Seite

A Basics 20 - 21

B Achsenkreuz 22

C Größen 22 - 23

D Flächen 24

E Körper 25

F Spiegelung 26 - 27

Lösungen 28

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Inhalt

Seite

A Blick zurück & nach vorn! 32 – 33

B Anwendung der Rechenregeln 34 – 35

Klammern zuerst! 34

Potenzen 35

Punkt- vor Strichrechnung! 36

C Anwendung der Rechengesetze 37 – 38

Vertauschungsgesetz (Kommutativgesetz) 37

Verbindungsgesetzt (Assoziativgesetz) 37

Verteilungsgesetz (Distributivgesetz) 38

D Jetzt du! 39

Lösungen 40

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

A Größen

1. Geld

Münzen

zwei Euro = 2 € ein Euro = 1 € fünfzig Cent = 50 Ct zwanzig Cent = 20 Ct

zehn Cent = 10 Ct fünf Cent= 5 Ct zwei Cent = 2 Ct ein Cent = 1 Ct

Geldscheine / Papiergeld

einhundert Euro = 100 € fünfzig Euro = 50 € zwanzig Euro = 20 €

zehn Euro = 10 € fünf Euro = 5 €

Jetzt du!

1. Berechne den Betrag.

a) ……….………..

b) ………

c) ………

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

3. Gewicht

Umrechnungen

Umrechnungstabelle

1 000 1 000 1 000

t kg g mg

: 1 000 : 1 000 : 1 000

Jetzt du!

1. Wie viel Kilogramm sind es jeweils?

a) 5 kg + 550 g b) 120 g + 1880 g c) 0,5 kg – 250 g

2. Ordne die Gewichtsangaben der Größe nach. Beginne mit der kleinsten.

100 g; 750 g; 1,2 kg; 1 Ztr.; 1,1 t; 0,5 kg; 2,5 kg; 1500 g

Tonne t

Kilogramm kg

Zentner Ztr.

Doppelzentner Dz.

Pfund Pf.

Gramm g

Milligramm mg

1 t = 1 000 kg 1 kg = 1 000 g 1 Ztr. = 50 kg

1 Dz. = 100 kg 1 Pf. = 500 g 1 g = 1 000 mg

………

………

………

……….…

……….

……….…

………..…

………..

………..

………

………..

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

B Achsenkreuz

Koordinatensystem

C Größen

Flächenmaße

Quadratkilometer km2 Hektar ha

Ar a Quadratmeter m2 Quadratdezimeter dm2 Quadratzentimeter cm2 Quadratmillimeter mm2

Jetzt du!

Aufg. 1 Rechne in die angegebene Maßeinheit um.

a) 5 a = ……….. m2 b) 12 m2 = ……… dm2

c) 3 km2 = ……….. ha d) 5 ha = ……… a

e) 9 m2 = ………. cm2 f) 8 dm2 = ………. cm2

I I I I I I I I I I I I I I I I -8 -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1 +1 +2 +3 +4 +5 +6 +7 +8

y-Achse

x

x-Achse y

0 +5 ▬ +4 ▬ +3 ▬ +2 ▬ +1 ▬

-1 ▬ -2 ▬ -3 ▬ -4 ▬ -5 ▬

1 km2 = 100 ha = 1000 m ● 1000 m = 1 000 000 m2 1 a = 100 m2

1 dm2 = 100 cm2 = 100 ● 100 mm = 10 000 mm2

1 m2 = 100 dm2 = 100 cm ● 100 cm = 10 000 cm2 1 ha = 100 a

1 cm2 = 100 mm2

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

E Körper

Jetzt du!

Aufg. 1 Erstelle das Netz eines Zylinders.

Kegel

Kugel

Prisma

(→hier: Dreiecksäule)

Pyramide Quader

Würfel

Zylinder

Schrägbild (→ hier: Quader)

Netz (→ hier: Quader)

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

Grundrechenarten

Rechenregeln

Klammern zuerst!

Sobald du in einer Aufgabe eine Klammer siehst, wird diese zuerst

berechnet. Die Berechnung der Lösung erfolgt dann von links nach rechts.

Beispiele: (35 - 8) : 9 = 7 (5 + 8) =

27 : 9 = 3 7 13 = 91

Potenzen!

Eine Potenz ist eine Abkürzung für eine Multiplikation. In einer Aufgabe wird sie direkt nach der Klammer berechnet.

Beispiele: 22 = 2 2; 32 = 3 3; 43 = 4 4 4; 52 = 5 5 (23 + 16) : 6 =

( 8 + 16): 6 = 24 : 6 = 4

Punkt- vor Strichrechnung!

Punktrechnung: Multiplikation/Division; Strichrechnung: Addition/Subtraktion

Beispiele: 25 + 7 5 – 50 = 4 5 – 10 + 21 : 3 = 25 + 35 – 50 = 10 20 – 10 + 7 = 17 A Blick zurück & nach vorn!

Einige Begriffe und Rechenregeln auf dieser Seite kennst du noch aus

der Grundschule oder Volksschule!

{

Addition

Summe 25 + 15 = 40

1. Summand 2. Summand

Subtraktion

Differenz 37 - 16 = 21

Minuend Subtrahend

Multiplikation

Produkt 16 4 = 64

1. Faktor 2. Faktor

Division

Quotient 35 : 7 = 5

Dividend Divisor

{ { {

{ {

zur Vollversion

VORSC

HAU

(9)

Die Rechenregeln werden in folgender Reihenfolge angewendet:

Klammern zuerst!

Beispiele: (35 - 8) : 9 = 7 (5 + 8) =

27 : 9 = 3 7 13 = 91

Übung 1. Rechne in der Box unter der Aufgabe.

a) 275 : (12 + 13) = b) (17 + 13 ) (57 – 55) =

c) 63 – (12 : 4) + 40 = d) 13 3 – (25 + 14) =

e) (8 6) – (44 : 11) + 6 = f) 35 : 7 + (30 2) =

5. von links nach rechts 4. Strichrechnung 3. Punktrechnung 2. Potenzen auflösen 1. Klammern berechnen

B Anwendung der Rechenregeln

Sobald du in einer Aufgabe eine Klammer siehst, wird diese zuerst berechnet. Der weitere

Rechenweg erfolgt dann von links nach rechts.

{ {

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Beispiele:.. Diese Funktionen sind an.. allen Stellen ihres Definitionsbereichs differenzierbar, da bei Ableitungen von Hyperbel- funktionen ihre Steigung entweder gleich bleibt

Der Ausklang kann ein Happyend, eine Katastrophe oder nochmals eine überraschende Wendung sein (...dann klingelte plötzlich mein Wecker und ich merkte....) Der Schlusssatz darf

Sobald du in einer Aufgabe eine Klammer siehst, wird diese

[r]

[r]

[r]

Chris Paniak vom Glenrose Rehabilitation Hospital, Edmonton/Kanada, an diesem Sympo- sium zur diagnostischen Aussagekraft neuropsychologischer Befunde nach einer leichten