• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 12. 2.Jahrgangstufe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 12. 2.Jahrgangstufe"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 12. 2.Jahrgangstufe

Analytische Geometrie

Diese Aufgaben zeigen, welche grundlegenden Fertigkeiten die Schülerinnen und Schüler in diesem Lehrplanabschnitt erlernen müssen. Diese Aufgaben sollten die Schülerinnen und Schüler also sicher lösen können. Da viele Abituraufgaben komplexer

sind und einzelne Aufgabentypen vernetzen, garantiert das Beherrschen dieser Aufgaben jedoch noch keine gute oder sehr gute Abiturnote.

1. Gegeben sind die Geradeng1:X~ =

−1

−1

1 0

−3

,g2:X~ =

1 2 4

0 1 3

, g3:X~ =

2 4 8

0 2 6

undg4:X~ = 1

2

−4

−16

0

−3

−9

,λ, µ, σ, τ ∈IR.

Untersuchen Sie jeweils die Lagebeziehung:

(a) g1 undg2; (b)g2 undg3; (c)g3 undg4; (d)g1 undg4; falls sich die Geraden schneiden, bestimmen Sie auch den Schnittwinkel; falls die Geraden parallel sind, bestimmen Sie auch den Abstand.

2. Untersuchen Sie die gegenseitige Lage der Geradeng :X~=

0 9

−7

1

−4 1

,λ∈IR, λ ∈ IR, und der gegebenen Ebene; falls sie

sich schneiden, berechnen Sie Schnittpunkt und Schnittwinkel, falls sie echt parallel sind, den Ab- standd(g, E).

(a)E :x1−x2−5x3 = 26 (b)E : 3x1+x2+ 2x3+ 8 = 0 (c)E : 2x1+x2+ 2x3 = 5 3. Untersuchen Sie die gegenseitige Lage der Ebenen; falls sie parallel sind, bestimmen

Sie den Abstand; falls sie sich schneiden, Schnittgerade und Schnittwinkel.

(a) E1 : 2x1−x2−2x3 = 6undE2 : 4x1 −x2 + 8x3 = 9 (b) E1 : 2x1−x2−2x3 = 6undE2 :−x1+ 0,5x2+x3 = 6 (c) E1 : 14x1 −2x2+x3 = 4undE2 : 3,5x1−0,5x2+ 14x3 = 1 4. Geben Sie zur EbeneE : x1 −2x2 −3x3 = 4

die

Gleichung

einer

Ebene F an, die darauf senkrecht steht und die Geradeg :X~ =

1 1

−1

−2 1 5

,λ∈IR, enth¨alt.

5. Gegeben sind die EbenenE : 3x1−2x2+ 6x3 = 14undF :−x1+ 4x2+x3 =−12.

(a) Berechnen Sie jeweils die Hesse-Normalform (HNF)!

(b) Liegt der PunktP(4|2| −6)n¨aher anE oder anF?

(c) Berechnen Sie die Koordinaten der Punkte (0|0|x3) auf der x3-Achse, die Ab- stand 10 von der EbeneEhaben.

(d) Welchen Gleichung hat eine Kugel umM(9|7|6), die die EbeneEgenau ber¨uhrt?

Falls die KugelkumM den Radius 13 hat, welchen Radius hat dann der Schnitt- kreis mit der EbeneE?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als Massnahme zur Reduktion der Luftschadstoffe verlangen die Unterzeichnenden deshalb, dass neue Anlagen (in neuen und bestehenden Bauzonen), die ein hohes

„Die Bedeutung von Bildungsstandards, VERA und guten Aufgaben für den. Mathematikunterricht in

Auf dem Gaumen zeigt dieser Wein seine enorme Fülle und eine feine Harmonie durch seine weichen Tannine.. Der Lemberger trocken vom Weingut Wachtstetter aus Württemberg stammt

Schließlich erfordert auch diese Aufgabe die Lösung einer quadra- tischen Gleichung, da nicht alle Tabellenfelder durch funktionale Überlegungen auszufüllen sind...

sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung; unterstellt wurde, dass über alle Beitragsjahre der relative Abstand zum Durchschnittseinkommen identisch bleibt und die nach

Frage: Wurden oder werden Sie Ihrer Meinung nach im Rahmen Ihrer Ausbildung als billige Arbeitskraft angesehen.. (*Abweichungen zu 100% =

Durch ein Gespräch wird eine Frage- oder Problemstellung erarbeitet, welche die Schüler dann entsprechend ihres Vorwissens und ihres Vermögens auf unterschiedlichen Niveau-

Pflichtversicherte Stu- denten zahlen einen eigenen Beitrag, der inklusive Pflege- versicherung zurzeit rund 107 Euro * monatlich beträgt (für kinderlose Studenten ab 30 Jahre rund