• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 12. 2. Jahrgangstufe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 12. 2. Jahrgangstufe"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 12. 2. Jahrgangstufe

Analytische Geometrie - Lösungen Teil 1

1.

h

g

n:

Q lie nic t auf , den

1 4 3

gt

=

2 6

− 1

+ λ

1 2

− 1

⇒ λ = − 1

pppp

pppppp pppppppppppppppppppp

?

2

|

R(0 | 1) l gt a g, d nn:

0 2 1

= ie

2 6

− 1 uf

+λ e

1 2

− 1

⇒ λ = − 2 Probe: passt!

Probe: passt!

ht S

lie nic auf , den

5 0 2

gt

=

2 6

− 1 g

+ λ n:

1 2

− 1

pp

λ = 3

pppppppppppppppppp

?

F¨ur die x

3

-Koordinate von T gilt: 0 = − 1 − λ, also λ = − 1, also T (1 | 4 | 0).

2.

AB : X ~ =

− 2

− 2 8

+ λ

6 6

− 4

, λ ∈ IR.

C liegt auf g: W¨ahle λ =

23

. D liegt auf g: W¨ahle λ = − 2,5.

3.

AB : X ~ =

− 1

− 1 1

+ λ

3

− 1 0

, λ ∈ IR.

Ansatz: F ( − + 3λ | − 1 − λ | . DF ⊥ g, also

1

− 1 + 3λ − 2,5

− 1 − λ + 0,5 1 − 1

1)

3

− 1 0

= 0.

( − 3,5 + 3λ) · 3 + ( − 0,5 − λ) · ( − 1) + 0 = 0.

− 10 + 10λ = 0. λ = 1. Also F (2 | − 2 | 1).

q

st

Ab and d(D, AB ) = | −−→ DF | =

= (2 − 2,5)

2

+ ( − 2 + 0, 5)

2

+ (1 − 1)

2

=

= √ 2,5.

Dreiecksfl¨ache A

ABD

: [DF ] ist die H¨ohe im Dreieck ABD auf der Grundlinie [AB], also

q

A

ABD

=

12

AB · DF =

=

12

3

2

+ ( − 1)

2

· √

2,5 =

52

.

Gleiches Ergebnis bei Berechnung mit dem Vektorprodukt: A

ABD

=

12

| −→ AB × −−→ AD | =

52

(vgl.

ueb119.pdf, Aufgabe 2(c)).

4.

(a) Aufpunkt (0 | 0 | 0), also ist g eine Gerade durch den Ursprung des Koordinatensystems.

(b) x

2

-Komponente konstant 5, also ist h parallel zur x

1

x

3

-Ebene.

= 2Z ~ − A ~

i

liefert A

01

(6|4|0),

(2)

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 12. 2. Jahrgangstufe

Analytische Geometrie - Lösungen Teil 2

= 2Z ~ − A ~

i

liefert A

01

(6|4|0), 6 . (a) Mit den

Punkten

A

1

, A

2

(0|4|

0), A

3

stellt

man die Gleichung der Ebene auf:

E : X ~ =

−6 0 0

+ λ

6 4 0

+ µ

6 0 4

, λ, µ ∈ IR.

(b) Z −−

A →

0

i

= −−→

A

i

Z , also A ~

0

i

− Z ~ = Z ~ − A ~

i

, also A ~

0

i

= 2Z ~ − A ~

i

liefert A

01

(6|4|0), A

02

(0|0|0), A

03

(0|4| − 4).

Mit diesen Punkten stellt man die Gleichung von E

0

auf:

E

0

: X ~ =

6 4 0

+ λ

−6

−4 0

+ µ

−6 0

−4

, λ µ , ∈ IR.

5 . (a) E

1

: X ~ = A ~ + λ(B ~ − A ~ ) + µ(C ~ − A ~ ) =

8 5 0

+ λ

−3 3 0

+ µ

−1 2 5

,

¨

 og

s .

λ, µ ∈ I .

(M lich ind ch Lo¨ ngen z B. mitX~ =B~ +λ(A~−B~) +µ(C~ −B~)).

(b) B in k:

R

5 8 0

=

7 7 5

au

+ σ

su

−5

−5 1

liefert 5 = 7 − 5σ, also σ = 0,4, Probe in zweite Gleichung 8 = 7 − 5σ Wider- spruch, also B nicht auf k.

E

2

: X ~ =

7 7 5

+ λ

−5

−5 1

+ µ

−2 1

−5

, λ, µ ∈ IR.

E

2

(7|7|5)r

~ u

-

~ v

r

B

k

(c) E

3

: X ~ =

3 0 1

+ λ

−5

−5 1

+ µ

4 7 4

, λ µ , ∈ IR.

(d) E

4

: X ~ =

3 0 1

+ λ

−5

−5 1

+ µ

−3 3 0

, λ, µ ∈ IR.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Trotzdem glaube ich, daß das Grundwissen zur linearen Algebra und analytischen Geometrie, welches in einer zweisemestrigen Vorlesung behandelt werden sollte, durch

[r]

[r]

[r]

[r]

b) Für sieben Personen benötigt man 875 g Erdbeeren.. Diese Eigenschaft wird als Quotientengleichheit bezeichnet. Durch das Bilden der Quotienten kann man eine Zuordnung

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

b) Die Klasse 7HB säubert einen Radweg, der zur Schule führt. Bei Einteilung des Weges in drei Abschnitte ist jeder Abschnitt 200 m lang. Aus dem vergangenen Jahr wissen die