• Keine Ergebnisse gefunden

Ärzte starten in den Beruf

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ärzte starten in den Beruf"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Berufspolitik

49

Ärzteblatt Sachsen 2 / 2014

Ärzte starten in den Beruf

In Dresden am 21. Dezember 2013 und in Leipzig am 11. Januar 2014 wurden 554 Medizinstudenten fei- erlich verabschiedet. Diese starten nun in ihr bewegtes Berufsleben.

Aus diesem Anlass nutzte der Präsi- dent wie auch der Vizepräsident der Sächsischen Landesärztekammer die Gelegenheit, diesen „neuen“ Ärzten zu gratulieren, ihnen die Ärztekam- mer nahezubringen und Perspekti- ven für eine Tätigkeit im Freistaat aufzuzeigen.

„Ihre künftige Teilnahme an der ärzt- lichen Versorgung der Bevölkerung in Sachsen wird dringend gebraucht – die beruflichen Perspektiven hier

sind hervorragend“, so Prof. Dr. med.

habil. Jan Schulze.

Erik Bodendieck, Vizepräsident, wies auf die moralischen Grundlagen der Medizin hin. Denn diese sei zuerst aus ärztlicher und nicht aus ökono- mischer Sicht zu gestalten. „Als oberste Richtschnur muss für uns Ärzte nach wie vor gelten: ‚salus aegroti suprema lex‘.“

Die Sächsische Landesärztekammer hat seit jeher ein überragendes Inte- resse an den Grundlagen und Quali- täten ärztlicher Ausbildung. Da nur ein umfassend ausgebildeter Arzt Garant für eine solide anschließende Facharztweiterbildung sei, an die sich eine berufsbegleitende qualifi- zierte Fortbildung an schließt. „Erst dieser harmonische Dreiklang der ärztlichen Aus-, Weiter- und Fortbil- dung bestimmt Leistungsstand und Qualität der Mediziner“, so Prof. Dr.

Jan Schulze.

Erik Bodendieck verdeutlichte: „Der Arztberuf ist ein Freier Beruf. Ärzte sind in einer Selbstverwaltung orga- nisiert, die eine Freiheit garantiert, die andere Professionen nicht haben.

Ärzte können berufsrechtliche und berufsethische Grundlagen selbst bestimmen.“

Spätestens wenn die examinierten Ärzte ihre Facharztprüfung bei einer Landesärztekammer ablegen, wer- den sie sich an diese Worte erinnern.

Knut Köhler M.A.

Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Erik Bodendieck, Vizepräsident der Sächsischen Landesärztekammer, bei der Exmatrikulationsfeier an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig

© Steffi Engel, Med. Fakultät Leipzig

Prof. Dr. med. habil. Jan Schulze, Präsident der Sächsischen

Landesärztekammer (3.v.r.), bei der Exmatrikulationsfeier der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus Dresden © Kerstin Ardelt-Klügel, Med. Fakultät Dresden

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zusammenfassend zeigte sich in dieser Arbeit, dass die Behandlung mit G-CSF, unabhängig von der Dosierung, 24 Stunden nach experimentellem Schlaganfall nicht zu einer

Kenntnisse Erfahrungen und Fertigkeiten Zahl / Richtzahl beschreiben und erklären durchführen durchführen. Altersspezifische Besonderheiten

Es wird vermutet, dass mit zunehmender Überkonditionierung der Milchrinder durch die TNFα-Produktion der Fettzellen Insulinresistenz ausgelöst und eine verstärkte

e) Der Höchstsatz von 36,00 DM wird unter anderem gewährt, wenn neben den zuvor dargelegten Kriterien nach Inhalt und Umfang für die Ab- fassung des Befundberichtes ein er-

Seit 1993 ist er C4-Professor für Innere Medizin, Schwer- punkt Gastroenterologie, und Direktor der Medizinischen Kli- nik und Poliklinik II an der Universität Leipzig.1996 bis 1997

aus dem Bereich der Kunsttherapie und drei Ausstellungen des Institutes für Geschichte der Medizin der Me di- zinischen Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen

Elmar Brähler, Prodekan der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig; Annekathrin Giegengack (FDP); Erik Bodendieck, Vizepräsident der Sächsischen Landesärztekammer

Kenntnisse Erfahrungen und Fertigkeiten Zahl / Richtzahl beschreiben und erklären durchführen durchführen. Kommentar Datum,