• Keine Ergebnisse gefunden

6. Wiener Symposium Wiener Symposium der Österrei­ chischen Ärztekammer mit ihren Kooperationspartnern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "6. Wiener Symposium Wiener Symposium der Österrei­ chischen Ärztekammer mit ihren Kooperationspartnern"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

6. Wiener Symposium

Wiener Symposium der Österrei­

chischen Ärztekammer mit ihren Kooperationspartnern

Am 24. und 25. Januar 2014 fand das 6. Wiener Symposium der Öster- reichischen Ärztekammer statt. Kam- merpräsident Dr. Artur Wechselber- ger konnte viele namhafte Persön- lichkeiten aus dem deutschen Ärzte- kammerwesen begrüßen, darunter den Präsidenten der Bundesärzte- kammer, Prof. Dr. med. Frank Ulrich Montgomery, und den Präsidenten der Sächsischen Landesärztekammer, Prof. Dr. med. habil. Jan Schulze.

Letztgenannter referierte im Rahmen des Symposiums zum Thema „Öko- nomie und ärztliche Ethik“, welches in Deutschland seit einiger Zeit im Fokus nicht nur der ärztlichen Öffentlichkeit steht. Prof. Dr. Schulze betonte, dass die Rolle des Arztes durch das Vordringen der Märkte eine Neudefinition erfahre, indem die Entscheidungsbefugnis über die von ihm zu leistenden Tätigkeiten eingeengt werde. Der Arzt habe in seinen ureigenen Tätigkeitsfeldern zunehmend externe Vorschriften zu berücksichtigen, wozu fiskalpoliti- sche und verfahrenstechnische Vor- schriften mit hohem Dokumentati- onsaufwand gehörten. Er werde so auch zu einer Defensivmedizin

ge zwungen, um keinen Schuldvor- würfen ausgesetzt zu sein. In diesem Zusammenhang ging Prof. Dr.

Schulze auf das Engagement der Bundesärztekammer in Sachen ärzt- liche Versorgungsforschung und medizinische Priorisierung ein. „Die Priorisierung stellt neben einer Ratio- nalisierung ein wichtiges medizin- ethisches Handlungsinstrument dar“, so der Präsident. Die Ärzteschaft sehe sich in der fachlichen Pflicht, Kriterien der gesundheitlichen Ver- sorgung für die Zukunft zu definie- ren, wozu die freie Arztwahl und die Therapiefreiheit, die Chancengleich- heit beim Zugang zur Heilbehand- lung, die Definitionskompetenz der Ärzte für Qualität und Professionali-

tät der medizinischen Versorgung, die Wettbewerbsgleicheit der nieder- gelassenen Ärzte und der Kranken- häuser und eine angemessene Hono- rierung der ärztlichen Leistungen gehörten. Parallel dazu bedürfe es der Fortentwicklung einer ärztlichen Ethik und Heilkultur. Diese wiederum müssten geprägt werden von huma- ner Gesinnung und menschlicher Haltung, Einfühlungsvermögen, ethi- scher Reflexion und Kommunika- tion, Wissenschaftlichkeit, wirtschaftli- chem Verständnis und Selbsterkennt- nis. Sein Fazit: eine moderne Ge - sundheitspolitik sollte Heilungschan- cen für Patienten höher bewerten als inflexible ökonomische Vorgaben, wobei das Vertrauen zwischen Pati- ent und Arzt auch nicht durch externe steuernde Eingriffe Dritter beeinträchtigt werden sollte.

Weitere Vorträge befassten sich mit den Themen „Die Medizin wird (ist) weiblich“, der Entwicklung europäi- scher Standards für medizinische (Dienst)Leistungen durch das CEN sowie der einheitlichen europäischen Bereitschaftsdienstnummer 116 117.

Am Rande des Symposiums nutzten die sächsischen Teilnehmer die Gele- genheit, sich mit den österreichi- schen Partnern über die Fortsetzung der Zusammenarbeit zu verständi- gen.

Ass. jur. Michael Schulte Westenberg Hauptgeschäftsführer

Berufspolitik

96 Ärzteblatt Sachsen 3 / 2014

Prof. Dr. med. habil. Jan Schulze © SLÄK Dr. Artur Wechselberger © SLÄK

Teilnehmer des 6. Wiener Symposiums © SLÄK

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

April 2015 laden die Sächsische Landesärztekammer und die Niederschlesische Ärztekammer ihre Mitglieder sowie alle interes- sierte Ärzte zum 6.. Deutsch-Polni- schen

Fazit ist: Europa wächst weiter zusammen, der Austausch ärztlicher Arbeitskraft und damit ärztlichen Wissens stellt die Zukunft der freund- schaftlichen Beziehungen

Zusammenfassend stellten die Teil- nehmer fest, dass Selbstbehalte alleine für eine effektive Patienten- steuerung vermutlich unzureichend sind, dass hingegen Anreizsysteme

Der Präsident der Sächsischen Lan- desärztekammer, Erik Bodendieck, stellte die aktuelle Gesundheitsre- form in Deutschland vor und ging diesbezüglich auf die verschiedenen

Vizepräsident Erik Boden- dieck machte dabei deutlich, dass sich die Ärzteschaft angesichts der zunehmenden Ökonomisierung der ärztlichen Tätigkeit derzeit in einem

Zufriedenheit mit der Arbeit der Sächsischen Landesärztekammer Die befragten Ärzte wurden gebeten, die Sächsische Landesärztekammer in Bezug auf verschiedene Eigen- schaften

Auch die Fortbildungsveranstaltun- gen werden am häufigsten von älte- ren Ärzten als Informationsquelle genutzt: 27% der 50 bis 59-Jährigen, 30% der 60 bis 69-Jährigen und 31%

Eine moderne Ge- sundheitspolitik sollte Heilungschancen für Patientinnen und Patienten höher be- werten als inflexible ökonomische Vorga- ben.. Das Vertrauensverhältnis