• Keine Ergebnisse gefunden

9. Symposium der Österreichischen Ärztekammer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "9. Symposium der Österreichischen Ärztekammer"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Am zweiten Tag des Symposiums stand zunächst das Thema elektroni- sche Patientenakte auf der Tagesord- nung. Die Präsidentin der Landesärz- tekammer Thüringen, Dr. med. Ellen Lundershausen, referierte über den Sachstand in Deutschland und über den „steinigen Weg der Einführung“

derselben. Dies sei insbesondere Pro- blemen bei der Bereitstellung der IT-Systeme, aber auch der Klärung der Frage der Verantwortlichkeit für die Sicherheit des elektronischen Datenaustauschs und der hinterleg- ten Informationen sowie der Kosten- frage geschuldet. Zum Status der elektronischen Gesundheitskarte in Österreich informierte Dr. Herwig Lindner, Präsident der Landesärzte- kammer Steiermark. Aus seiner Sicht stelle die aktuelle Entwicklungsstufe derzeit nicht wirklich eine Verbesse- rung im Vergleich zu anderen im Gebrauch befindlichen Systemen dar, was unter anderem an der umständ- lichen Bedienbarkeit und den un - übersichtlichen Masken liege.

Der letzte Teil des Symposiums be fasste sich mit der Telemedizin.

Martin Strunden, Referatsleiter im Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz, trug die Schwerpunkte seines Hauses betreffend die Telemedizin vor. Prof.

Dr. med. habil. Antje Bergmann, Vor- standsmitglied der Sächsischen Lan- desärztekammer, gab einen Über- blick über die Relevanz von Teleme- dizin für das Gesundheitswesen und berichtete von sächsischen Erfahrun- gen. Dabei beleuchtete sie einerseits

das Projekt CCS Telehealth Ostsach- sen, welches zum Ziel hat, die medi- zinische Versorgung infrastrukturell schwacher Regionen durch die Erbringung telemedizinischer Dienst- leistungen aus verschiedensten medizinischen Fachgebieten auf offener Plattform zu ermöglichen.

Außerdem stellte sie das Projekt ATMoSPHÄRE vor, welches die Erfor- schung, Entwicklung und Erprobung einer Plattform für behandelnde Ärzte, Pflegedienste, Therapeuten und soziale Dienste sowie die Ent- wicklung eines gemeinsamen Be - treuungskonzepts für Menschen über 65 Jahre mit Mehrfach erkrankungen und beginnender Demenz beinhaltet.

Am Rande des Symposiums nutzten die sächsischen Teilnehmer die Gele- genheit, sich mit den österreichi- schen Partnern über die weiteren gemeinsamen Projekte zu verständi- gen.

Dr. Michael Schulte Westenberg Hauptgeschäftsführer

Berufspolitik

Ärzteblatt Sachsen 3 / 2017 93

9. Symposium der Österreichischen Ärztekammer

Zum nunmehr 9. Mal lud die Öster- reichische Ärztekammer Ende Januar zu ihrem Wiener Symposium ein.

Wie schon in den Vorjahren konnte Kammerpräsident Dr. Artur Wechsel- berger viele deutsche Vertreter von Ärztekammern, Kassenärztlichen Ver- einigungen und Krankenhausgesell- schaften begrüßen. Darunter Bar- bara Klepsch, Sächsische Staatsmi- nisterin für Soziales und Verbrau- cherschutz, und Erik Bodendieck, Präsident der Sächsischen Landesärz- tekammer. Frau Klepsch betonte in ihrem Grußwort die gute Zusam- menarbeit zwischen der Österreichi- schen Ärztekammer und der Sächsi- schen Landesärztekammer.

Der Freitag stand unter dem Motto

„The Next Generation“. Studenten- vertreter aus Deutschland und Öster- reich formulierten die Wünsche und Erwartungen junger Mediziner, die sich in beiden Ländern kaum unter- scheiden. Leben und Arbeiten mit geregelten Arbeitszeiten, möglichst keine Überstunden, eine adäquate Förderung sowie eine ausgewogene work-life-balance für Männer und Frauen waren die Kernaussagen der Vorträge, die bei den Teilnehmern auch zu kritischen Nachfragen führ- ten, ist die Krankenversorgung doch 24 Stunden täglich sieben Tage die Woche zu gewährleisten. Der Präsi- dent der Ärztekammer für Oberös- terreich, Dr. Peter Niedermoser, be - richtete in seinem Vortrag von einem im Krankenhaus zu spürenden Gene- rationenkonflikt der dort arbeiten- den Ärzte, da insbesondere junge Ärzte Arbeitsbedingungen wünsch- ten, die auch die Familie berücksich- tigen. Der Präsident der Landesärzte- kammer Hessen, Dr. med. Gottfried von Knoblauch zu Hatzbach, der die Ergebnisse der Absolventenbefra- gung der Landesärztekammer Hes- sen vorstellte, unterstrich mit seinen Ausführungen die Vorstellungen der jungen Ärzte nach einem guten Arbeitsklima und Flexibilität bei der Arbeit.

Teilnehmer des 9. Symposiums der Österreichischen

Ärztekammer. © ÖÄK

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vogtlandkreis 11 .01 .2019 Schriftliche Bewerbungen sind unter Berücksichtigung der Bewerbungsfrist an die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen, Bezirksgeschäftsstelle

Unterstützen auch Sie die ärztliche Selbstverwaltung und sorgen Sie so - wohl mit Ihrer Kandidatur, die Sie im Übrigen bereits jetzt einbringen kön- nen, als auch mit

Zusammenfassend stellten die Teil- nehmer fest, dass Selbstbehalte alleine für eine effektive Patienten- steuerung vermutlich unzureichend sind, dass hingegen Anreizsysteme

Am zweiten Besuchstag nutzte die österreichische Delegation ihren Besuch in Dresden für einen Abste- cher zur AOK PLUS, um sich über die. Sicht der Krankenkasse zur Verzah- nung

Stand am Anfang nur das Thema ärztliche Weiterbil- dung auf der Agenda – so haben in der Vergangenheit viele österreichi- sche Ärzte die Gelegenheit zur Wei- terbildung in

Der Präsident der Sächsischen Lan- desärztekammer, Erik Bodendieck, stellte die aktuelle Gesundheitsre- form in Deutschland vor und ging diesbezüglich auf die verschiedenen

Alle Kammermitglieder, die zukünftig das Portal nutzen möchten, aber noch keine Zugangsdaten haben, können diese über die Registrie- rungsfunktion im Portal beantragen.. Sie

Sein Fazit: eine moderne Ge - sundheitspolitik sollte Heilungschan- cen für Patienten höher bewerten als inflexible ökonomische Vorgaben, wobei das Vertrauen zwischen Pati- ent