• Keine Ergebnisse gefunden

3. Wiener Symposium Am 28. und 29. Januar 2011 fand

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "3. Wiener Symposium Am 28. und 29. Januar 2011 fand"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Berufspolitik

106 Ärzteblatt Sachsen 3 / 2011

3. Wiener Symposium

Am 28. und 29. Januar 2011 fand in der Österreichischen Ärztekammer nunmehr zum 3. Mal ein Symposium zwischen der Österreichischen Ärzte- kammer und Vertretern deutscher Ärztekammern statt. Grundlage die- ser Symposien sind die Freund- schaftsverträge der Österreichischen Ärztekammer mit deutschen Bundes- ländern, vertreten durch ihre Sozial- ministerien.

Im Zentrum der Diskussionen stand die Zukunft dieser Freundschaftsver- träge. Abgeschlossen wurden diese Verträge primär unter dem Eindruck

eines „Überangebotes“ an jungen Medizinern in Österreich und Nach- besetzungsproblemen bei ärztlichen Stellen, insbesondere in den Kliniken, aber auch der Niederlassung in Deutschland. Sachsen war dabei das erste Bundesland, welches einen sol- chen Freundschaftsvertrag im Okto- ber 2007 abschloss.

Es zeichnete sich in den letzten Jah- ren ohnedies ab, dass die Mehrzahl der nach Sachsen gekommenen jun- gen Ärzte nach ihrer Weiterbildung zum Facharzt wieder in die österrei- chische Heimat zurückgehen wollen.

Von österreichischer Seite wurde allerdings immer wieder auch auf ein zu veränderndes ärztliches Arbeits- umfeld verwiesen, um nicht diesel- ben Erfahrungen wie in Deutschland zu machen.

In Zukunft sollen die Freundschafts- verträge nunmehr in einen anderen Fokus gerückt werden.

Hierbei soll der Austausch von ärztli- cher Arbeitskraft, grenzüberschrei- tender Weiter- und Fortbildung und auch Ausbildung sowie die projekt- gebundene Zusammenarbeit inhalts- bildend sein. Die österreichische Ärz- tekammer ist an deutschen Erfahrun- gen, wie zum Beispiel der Gewin- nung ärztlichen Nachwuchses oder der Gestaltung des hausärztlichen Bereitschaftsdienstes interessiert. Als eine deutliche Erleichterung des Aus- tausches junger Mediziner wurde die seit Jahren überfällige Einführung einer europaweit gültigen Berufser- laubnis für österreichische Absolven- ten der Medizinischen Universitäten, dem „ius migrandi“, gewürdigt.

Fazit ist: Europa wächst weiter zusammen, der Austausch ärztlicher Arbeitskraft und damit ärztlichen Wissens stellt die Zukunft der freund- schaftlichen Beziehungen zwischen der Österreichischen Ärztekammer und der Sächsischen Landesärzte- kammer dar.

Erik Bodendieck Vizepräsident

Welche Tragweite die Problematik hat, zeigt sich an der großen Resonanz dieses Themas. Anwesend wa ren neben dem Präsidenten der Sächsi- schen Landesärztekammer, Prof. Dr.

med. habil. Jan Schulze, dem Vor- standsvorsitzenden der Kassenärztli- chen Vereinigung Sachsen, Dr. med.

Klaus Heckemann, dem Geschäfts- führer der Krankenhausgesellschaft Sachsen, Dr. oec. Stephan Helm und Frau Ministerialdirigentin Wilma Jes- sen aus dem Sächsischen Ministe- rium für Soziales und Verbraucher- schutz, weitere Präsidenten bundes- deutscher Ärztekammern, Vertreter aus Geschäftsführungen der Ärzte- kammern und Kassenärztlichen Ver- einigungen, von Landeskranken haus- gesellschaften und Vertretern der Sozialministerien. Ebenso war die Österreichische Ärztekammer durch ihren Präsidenten, MR Dr. Walter Dorner, und dem Vizepräsidenten sowie Beamten des österreichischen Sozialministeriums vertreten.

Die verschiedensten Vorträge be - schäftigten sich nur kurz mit der His- torie. Der Hauptfokus lag im Wesent- lichen auf der Darstellung der aktu- ellen Versorgungssituationen in ver- schiedenen Regionen Deutschlands und Österreichs sowie der eingeleite- ten Maßnahmen gegen bereits be - stehende oder zu erwartende Unter- versorgung.

Mithin muss auch die österreichische Seite mittlerweile erhebliche Nachbe- setzungsprobleme vor allem im haus- ärztlich-ländlichen Bereich konstatie- ren.

Insofern wurde festgestellt, dass eine langfristige Kooperation nunmehr auf andere Ziele ausgerichtet werden muss.

Dr. med. Theodor Windhorst, Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe und Prof. Dr. med. habil. Jan Schulze (v.l.)

Teilnehmer des Symposiums; Erik Bodendieck, Vizepräsident der Sächsischen Landesärztekammer (rechts)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Veranstaltung der Wiener Staatsoper, des Französischen Kultur- instituts und des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Wien in Zusammenarbeit mit dem Institut für

Ein Schutz der Natura 2000-Gebiete vor zerstörerischen Eingriffen dient nicht nur dem Naturschutz, sondern gerade auch den Landwirten, die die Flächen für die Landwirtschaft

Allerdings hat insbesondere in Amerika auch eine kritische Besinnung auf das Werden der Kunstgeschichte eingesetzt, und Namen wie Riegl, Dvorák und Strzygowski werden dort im Lehr-

Professor fuer Kunstgeschichte und Kunstarchaeologie begann im November 1852 die Geschichte der Kunstgeschichte als selbstaendiges Fach an der Universitaet Wien.. Das

Rudolf Fahlbusch, Lehr- stuhl für Neurochirurgie der Universität Er- langen-Nürnberg, wurde zum Ehrenmitglied der Japanischen Gesellschaft für Neuro- chirurgie gewählt..

In England ist es typisch, dass sich alle Freunde Karten schicken und sich auf diesem Wege eine schöne Weihnachtszeit wünschen.. Die Karten werden dann im Wohnzimmer

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz sowie des Bundesamts für Justiz ‒ www.gesetze-im-internet.de. - Seite 1 von

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz sowie des Bundesamts für Justiz ‒ www.gesetze-im-internet.de. - Seite 1 von