• Keine Ergebnisse gefunden

7. Wiener Symposium

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "7. Wiener Symposium"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Berufspolitik

Ärzteblatt Sachsen 3 / 2015 93

7. Wiener Symposium

Ärztliche Versorgungsformen Bereits zum siebten Mal lud die Österreichische Ärztekammer Ende Januar 2015 zu ihrem Wiener Sym- posium ein. Kammerpräsident Dr.

Artur Wechselberger konnte erneut viele deutsche Vertreter von Ärzte- kammern, Kassenärztlichen Vereini- gungen und Krankenhausgesell- schaften begrüßen, darunter den Vizepräsidenten der Sächsischen Landesärztekammer, Erik Boden- dieck. Letztgenannter stellte die

„Ambulanten Versorgungsformen in Deutschland und die Schnittstellen- funktion des Hausarztes“ im Rah- men eines Vortrags vor. Herr Boden- dieck erläuterte vor allem die Schnittstellen in der hausärztlichen Versorgung, insbesondere zum Kran- kenhaus (Einweisungs- und Entlass- management), zu anderen (Fach-) Ärzten, zur ambulanten Pflege, zur stationären Pflege, zu anderen medi- zinischen Fachberufen (Psychothe- rapie, Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie, Logopädie, Ergothera- pie, Ernährungsberatung uvm.) und zu den Versicherungen (Kranken-, Pflege-, Unfall-, Rentenversicherung, Berufsgenossenschaften).

Vorträge zum (deutschen) Medizini- schen Versorgungszentrum (MVZ) und zur Bedeutung eines Kranken- hauses im ländlichen Raum für die Sicherstellung komplexer Versor- gungsstrukturen rundeten diesen Themenkomplex ab. Dabei zeigten sich die österreichischen Vertreter besonders interessiert an den Struk- turen des MVZ, die in dieser Form in Österreich nicht existieren.

Ein weiterer Themenblock befasste sich mit der Palliativversorgung sowohl in Österreich als auch in Deutschland, verdeutlicht am Bei- spiel von Mecklenburg-Vorpommern.

Insoweit besteht in Österreich die Tendenz, dass das „institutionali- sierte“ Sterben in Heimen zunimmt, während das in Krankenhäusern abnimmt. Dazu stehen eine Vielzahl von unterstützenden Maßnahmen zur Verfügung, wie etwa mobile

Dienste, Schulungen, die Unterstüt- zung und Entlastung pflegender Angehöriger, die Pfarre, etc.

Besondere Beachtung erfuhr der Vortrag des Vizepräsidenten der Österreichischen Ärztekammer, Dr.

Mayer, zur/zum Spitalsärztin/Spitals- arzt 2025. Vor dem Hintergrund des zum Teil auch in Österreich schon existierenden Ärztemangels, insbe- sondere in ländlicheren bzw. abgele- generen Regionen hat sich ein Exper- tengremium Gedanken zur Sicher- stellung der medizinischen Versor- gung in der Zukunft gemacht. Dabei geht es in erster Linie um die Bünde- lung von Ressourcen, wie etwa die

Einrichtung jeweils nur einer Fachab- teilung im Krankenhaus pro Region oder die Errichtung von ärztlichen Gruppenpraxen. Hier ist für die Zukunft noch viel gemeinsames Dis- kussionspotenzial gegeben.

Am Rande des Symposiums nutzen die sächsischen Teilnehmer die Gele- genheit, sich mit den österreichi- schen Partnern über die Fortsetzung der Zusammenarbeit bzw. über wei- tere gemeinsame Projekte zu ver- ständigen.

Ass. jur. Michael Schulte Westenberg Hauptgeschäftsführer

Erik Bodendieck, Vizepräsident der Sächsischen Landesärztekammer; Ass, jur. Michael Schulte Westenberg, Hauptgeschäftsführer der Sächsischen Landesärztekammer, Wolfgang Gagzow, Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern, Dr. Hanns-Diethard Voigt, Vorsitzender der Krankenhausgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern; Dr. med. Jens-Uwe Schreck, Geschäftsführer der Landeskrankenhausgesellschaft Brandenburg; Dr. med. Birgit Gäbler, Referatsleiterin Weiterbildung/

Prüfungswesen der Sächsischen Landesärztekammer (v.l.) © SLÄK

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

interessant für bisher selbstständig niedergelassene Ärzte, die ca. 5 bis 10 Jahre vor dem Ruhestand stehen. Dann ist der finanzielle Vorteil besonders groß. Option 3: Anstellung

Etwa 85 % der an COVID-19 erkrankten Patienten werden derzeit in Deutschland ambulant versorgt – die hausärztlichen bilden gemeinsam mit den gebietsärztlichen und

2 Honorare für Vortrags- und Schulungstätigkeiten oder bezahlte Autoren- oder Co-Autorenschaften im Auftrag eines Unternehmens der Gesundheitswirtschaft, eines kommerziell

Das deutsche Gesundheitswesen gehört zu den besten der Welt – wobei es darauf ankommt, aus wel- cher Perspektive man es betrachtet. Und es ist entscheidend, welche indi-

Für alle niedergelassenen Hausärztinnen und -ärzte in der Region, für die Unterversor- gung oder drohende Unterversorgung defi- niert ist, gilt Folgendes: Bereits niedergelas-

Sein Fazit: eine moderne Ge - sundheitspolitik sollte Heilungschan- cen für Patienten höher bewerten als inflexible ökonomische Vorgaben, wobei das Vertrauen zwischen Pati- ent

Gleichwohl habe ich - wie auch meine Amtsvorgängerin - in den vergangenen Jahren nicht nachgelassen, die Kassenärztliche Vereinigung Bremen darauf hinzuweisen, dass bei der Frage der

Er sollte ein Zeichen setzen, dass sich Ärzte nicht daran beteiligen dürfen, uns Ärzte mit immer neuen bürokra- tischen Verordnungen die Zeit zu stehlen, die wir für