• Keine Ergebnisse gefunden

Informationsschreiben Nr. 36/2019 Veranstaltung "Praxisbeispiele zur additiven Sprachförderung an Oberschulen und Gymnasien"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationsschreiben Nr. 36/2019 Veranstaltung "Praxisbeispiele zur additiven Sprachförderung an Oberschulen und Gymnasien""

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eingang: Dienstgebäude: Bus / Straßenbahn: Sprechzeiten: Bankverbindungen:

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestelle montags bis freitags Norddeutsche Landesbank

28195 Bremen Hauptbahnhof von 9:00 - 14:00 Uhr IBAN: DE 27 2905 0000 1070 1150 00 Sparkasse Bremen

IBAN: DE 73 2905 0101 0001 0906 53

Die Senatorin für Kinder und Bildung Freie

Hansestadt Bremen

Die Senatorin für Kinder und Bildung · Rembertiring 8-12 · 28195 Bremen

An die Oberschulen und Gymnasien im Lande Bremen

Auskunft erteilt

Frau Stephanie Lamping Zimmer 318

Tel. 0421 361-12562 Fax 0421 496-12562 E-Mail: Stephanie.Lamping

@bildung.bremen.de Datum und Zeichen Ihres Schreibens

Mein Zeichen

(bitte bei Antwort angeben) 21-14

Bremen, am 20.02.2019

Informationsschreiben Nr. 36/2019

Veranstaltung „Praxisbeispiele zur additiven Sprachförderung an Oberschulen und Gymnasien“

Sehr geehrte Damen und Herren,

auch im Anschluss an den Vorkurs setzen zugewanderte Schülerinnen und Schüler den Er- werb der Bildungssprache Deutsch fort. Viele von ihnen profitieren auch als ehemaligen VK- Schüler/innen von einer besonderen Förderung zusätzlich zum Regelunterricht. Die Senatorin für Kinder und Bildung weist daher den Oberschulen und Gymnasien der Stadtgemeinde Bre- men jeweils 10 Stunden zur „additive Sprachförderung nach der Vorkurszeit“ zu.

Die Schulen nutzen die zur Verfügung gestellten Stunden für schulspezifische Umsetzungs- varianten, angepasst an die jeweiligen Bedarfe und Möglichkeiten.

Das Landesinstitut für Schule (LIS) lädt ein mit den Zielen,

 über die verschiedenen praktischen Umsetzungskonzepte zu informieren und

 im Austausch praktikable Umsetzungsmöglichkeiten zusammenzutragen:

24.04.2019, 15:00 – 17:30 Uhr, LIS, Am Weidedamm 20

Das Angebot richtet sich an die zuständigen Schulleitungsmitglieder (ZUP-Leitung, Didakti- sche Leitung), die Sprachberater/innen und VK-Lehrkräfte sowie weitere umsetzende Lehr- kräfte. Anmeldungen werden erbeten unter: https://www.lis.bremen.de/sixcms/de-

tail.php?gsid=bremen56.c.142846.de

Mit freundlichen Grüßen gez. Lars Nelson

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn Sie Interesse an einer Mitwirkung im Landesinstitut für Schule haben, schicken Sie bitte Ihre schriftliche Bewerbung (inkl. Email-Adresse, Kopie des Zweiten

Es werden Maßnahmen der Sprachförderung unterstützt, die zunächst die Ausgangslage der Schülerinnen und Schüler zu Beginn der Sekundarstufe I verbessern und nachfolgend ab-

Sprache ist der Schlüssel zur Bildung, ein früher, systematischer Aufbau der Bildungssprache Deutsch ist eine der wichtigen Aufgaben der Grundschulen und der weiterführenden

Achten Sie im Schülerverzeichnis und in der Stundenplanungssoftware bitte darauf, nicht den Begriff „Naturwissenschaften“ zu verwenden, sondern die Fächer einzeln auszuweisen.. •

Zum Wintersemester 2018/19 haben 20 Studierende, zum Wintersemester 2019/20 haben 27 Studierende und zum Wintersemester 2020/21 haben 19 Studierende jeweils im ersten Fach-

Wenn Sie Interesse an einer Mitwirkung im Landesinstitut für Schule haben, schicken Sie bitte Ihre schriftliche Bewerbung (inkl. Email-Adresse, Kopie des Zweiten

• Ein Prüfungszeugnis wird in der Sekundarstufe I der Oberschule erteilt, wenn am Ende der Jahrgangsstufe 10 die Einfache Berufsbildungsreife nach OschVO § 13 Absatz 3 durch

Oberschule/Gymnasium Veranstaltungen 2018/19..