• Keine Ergebnisse gefunden

8 3.2 Sprachförderung und interkulturelle Bildung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "8 3.2 Sprachförderung und interkulturelle Bildung"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung 1

1.1 Ausgangslage und Ziel der Online-Befragung... 1

1.2 Aufbau des Abschlussberichts... 1

2 Das Erhebungsinstrument 3 2.1 Theoretisches Handlungsmodell... 3

2.2 Aufbau des Fragebogens... 4

3 Zusammenfassung der Ergebnisse des ersten Berichts 7 3.1 Schule leiten und verwalten... ... 8

3.2 Sprachförderung und interkulturelle Bildung... ... 8

3.3 Sinnhaftigkeit... 8

3.4 Unterstützung durch die Behörden... 9

3.5 Zusammenfassung... 9

4 Weitere Gruppenvergleiche 11 4.1 Sprachförderung und interkulturelle Bildung... 11

4.1.1 Beschäftigungsumfang... 11

4.1.2 Fachfremder Unterricht... 11

4.1.3 Funktionsstelle... 12

4.1.3 Besondere Aufgaben... 12

4.2 Sinnhaftigkeit... 12

4.2.1 Beschäftigungsumfang... 12

4.2.2 Fachfremder Unterricht... 13

4.2.3 Funktionsstelle... 13

4.2.3 Besondere Aufgaben... 13

4.3 Unterstützung durch die Behörden... ... 13

4.3.1 Beschäftigungsumfang... 13

4.3.2 Fachfremder Unterricht... 14

4.3.3 Funktionsstelle... 14

4.3.4 Besondere Aufgaben... 14

4.4 Zusammenfassung... 14

5 Auswertung: Verbesserungsvorschläge 16 5.1 Methodik... ... 16

5.2 Methodenreflexion... 17

5.3 Ergebnisse... 18

5.3.1 Allgemeine Auswertung... 18

5.3.1.1 Ressourcen... 20

5.3.1.2 Entlastung... 23

(2)

5.3.1.3 Thematische Vorschläge... 24

5.3.2 Schwerpunktthemen...31

5.3.2.1 Inklusive Bildung... 31

5.3.2.2 Sprachförderung und interkulturelle Bildung... 34

5.3.2.3 Zusammenarbeit... 38

5.3.2.4 Unterstützung und Fortbildung... 41

5.3.2.5 Entlastungstunden und außerunterrichtliche Aufgaben... 45

5.3.3 Zusammenfassung... 51

6 Auswertung: Kontextfaktoren 54 6.1 Belastungs- und Entlastungsfaktoren... 54

6.1.1 Mitarbeiterorientiertes Führungsverhalten der Schulleitung... 54

6.1.2 Gemeinsame pädagogische Vorstellungen... 55

6.1.3 Individueller Handlungsspielraum... 55

6.1.4 Lehrer-Selbstwirksamkeit... 56

6.2 Gesundheits-Outcomes...57

6.2.1 Irritationsskala... 57

6.2.2 Allgemeiner Gesundheitszustand und allgmeine Arbeitszufriedenheit... 57

6.3 Methode... 58

6.3.1 Mittelwerte und Gruppenvergleiche...,...58

6.3.2 Reliabilitäten... 58

6.4 Deskriptive Ergebnisse... 59

6.4.1 Mitarbeiterorientiertes Führungsverhalten... 59

6.4.2 Individueller Handlungsspielraum... 60

6.4.3 Gemeinsames pädagogisches Verständnis... 61

6.4.4 Selbstwirksamkeitserwartung... 62

6.4.5 Irritation... 63

6.4.6 Allgemeine Gesundheit... 64

6.4.7 Allgemeine Arbeitszufriedenheit... 65

6.5 Ergebnisse: Korrelationen... 67

6.5.1 Belastungsdimensionen... 67

6.5.2 Tätigkeitsbereiche... 67

6.5.3 Kontextfaktoren und Gesundheitsindikatoren...68

6.6 Zusammenfassung... 68

7 Zusammenfassung 71

8 Literaturverzeichnis 73

9 Anhang 81

I. Übersicht der Tätigkeiten 82

(3)

II. Kategoriensystem 84

III. Tabellen 94

111.1 Weitere Gruppenvergleiche... 94

111.1.1 Unterricht... 94

111.1.2 Inklusive Bildung... 97

111.1.3 Sprachförderung und interkulturelle Bildung... 100

111.1.4 Ganztag... 103

»1.1.5 Zusammenarbeit... 106

»1.1.6 Schule leiten und verwalten... 109

»1.2 Kontextfaktoren und Gesundheitsoutcomes... 111

»1.3 Korrelationen... 116

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

die gemeindediakonie lübeck und ihre vier lübecker verbundpart- ner – neben der Berufsausbildungs- und Qualifizierungsagentur lübeck (BQl) sind dies das Berufsvorbereitungs-

Religion kann beides sein: Wenn sich jugendliche Migrant/inn/en fundamentalis- tisch-islamistischen Gruppen zuwenden, um in ihrer Identitätsfindung Stabilität zu fin- den, dann

Und die wenigen Stereotypen, die sie mitbrachten, hatten sich dann schon nach sehr kurzer Zeit erledigt: Die Distanzlosigkeit meiner Schülerinnen und Schüler, die in der

Gezielte Förderung von Schülerinnen und Schü- lern mit Migrationshintergrund oder speziellen Deutschunterricht halten jeweils über 80 Prozent der Eltern für wichtig – aber an

Die Bundeszentrale für politische Bildung lädt zur Fortbildung "Die Beste Aller Welten – drei Planspiele zur demokratischen Bildung für Jugendliche", ein Bildungsprogramm

Durch eine enge Zusammenarbeit und Kooperation mit den vielen Fachdiensten, Abteilungen, Institutionen und Einrichtungen auf Kreisebene konnte unter Beweis gestellt

S.. Der Einstieg in Geschichten beginnt für Eltern und Kinder, aber auch pädagogische Fachkräfte vielleicht schon am Wickeltisch. So hüpfen die Finger über den Bauch zur Nase –

Literaturliste des Kompetenzzentrums für Interkulturalität in der Schule (Kom.In).. = Ausleihbar in der