• Keine Ergebnisse gefunden

Literaturliste Interkulturelle Bildung vom Kom.In/LIS

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Literaturliste Interkulturelle Bildung vom Kom.In/LIS"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Literaturliste des Kompetenzzentrums für Interkulturalität in der Schule (Kom.In)

= Ausleihbar in der LIS-Bibliothek (Standort)

NR. Titel Autor / Hrsg. Aufl./Verlag/ Zeitschrift

+ Erscheinungsjahr

ISBN Zusatzinformation

Themenschwerpunkt: Theoretische Grundlagen 1. Vielfalt in der Schule. Eine

Handreichung zum Umgang mit Diversität und Interkulturalität an Bremer Schulen.

Senatorin für Kinder und Bildung

Bremen, 2019

2. Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität

Georg Auernheimer (Hrsg.)

3. Aufl. 2010 VS Verlag für

Sozialwissenschaften

978-3-531-17463-1 Interkulturelle Studien 376.68:370.1 INT

3. Praxisbuch interkultureller Sachunterricht

Astrid Kaiser Band 21

Schneider Verlag Hohengehren GmbH

978-3-8340-0151-1 Basiswissen Grundschule 376.68:372.6(07) KAI 4. Interkulturelles Lernen in der

Grundschule – Wer lernt von wem?

Simone Fuoß-Bühler und Hans Bühler (Hrsg.)

1. Aufl. 2012 Cornelsen Verlag, Berlin

978-3-589-05191-5 Grundschule – für alle Jahrgangsstufen 5. Junge Muslime in der Schule

Probleme und Lösungsansätze im interkulturellen Dialog

Canan und Ibrahim Turhan

2011

Tectum Verlag, Marburg

978-3-8288-2605-2

6. Interkulturelle Kompetenz im Wandel Matthias Otten, Alexander Scheitza, Andrea Cnyrim (Hrsg.)

Band 2, 2009 LIT Verlag, Berlin

978-3-643-10083-2 Ausbildung. Training und Beratung

7. Interkulturelle Pädagogik Alfred Holzbrecher 2004,

Cornelsen Verlag Scriptor GmbH , Berlin

3-589-21560-7 Studium Kompakt 376.68 HOL 8. Umgang mit Heterogenität und

Differenz Professionswissen für Lehrerinnen

und Lehrer

Hannelore Faulstich- Wieland (Hrsg.)

Band 3, 2011, Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler

978-3-8340-0903-6

(2)

9. Interkulturelles Lernen Ein Praxisbuch Regine Hartung, Katty Nöllenburg, Özlem Deveci (Hrsg.)

2013, Debus Pädagogikverlag Schwalbach

978-3-9541 4004-6 Sekundarstufe

10. Vielfalt im Lehrerzimmer

Selbstverständnis und schulische Integration von Lehrenden mit

Migrationshintergrund in Deutschland

Viola B. Georgi, Lisanne Ackermann, Nurten Karakaş (Hrgs.)

978-3-8309-2451-7

11. Bei Vielfalt Chancen Gleichheit Marianne Krüger- Potratz,

Ursula Neumann, Hans.

H. Reich (Hrsg.)

2010,

Waxmann Verlag Gmbh, Münster

978-3-8309-2359-6 376.68:400(07) BEI

12. Migrationspädagogik Paul Mecheril (Hrgs.) 2010,

Beltz Verlag, Weinheim & Basel

978-3-407-34205-8 Bachelor / Master 376.68:325.14 MIG 13. Interkulturelle Schülerförderung auf

dem Campus Erziehungs-

sprachwissenschaftliche Zugänge zu den Effekten eines Förderprojektes für Schüler und Schülerinnen mit

Migrationshintergrund

Stefanie Haberzettel, Jasemin Karakasoglu (Hrsg.)

Band 2, 2011, Ibidem Verlag

978-3-8382-0333-1 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Grundlagen und Anwendungs-

perspektiven

14. Der Anti-Bias-Ansatz

Zu Konzept und Praxis einer Pädagogik für den Umgang mit kultureller (Vielfalt)

Katja Gramelt 1. Aufl. 2010, VS Verlag für

Sozialwissenschaften

978-3-531-17133-3 Antidiskriminierende Bildungsarbeit

15. Lehrer lernen Migration

Außen- und Innenperspektiven einer

„interkulturellen Lehrerbildung“

Elisabeth Rangosch- Schneck (Hrsg.)

Band 1, 2012 Schneider Verlag, Hohengehren

978-3-8340-1120-6

16. Lebensmodell Diaspora Über moderne Nomaden

Isolde Charim, Gertraud Auer Bores (Hrgs.)

2012,

transcript Velag, Bielefeld

978-3-8376-1872-3

(3)

17. Einführung in die interkulturelle Pädagogik

Ingrid Gogolin, Marianne Krüger- Potratz

2. Aufl. 2010

Barbara Budrich Verlag

978-3-8252-8246-2 Einführungstexte 376.68:370.1 GOG 18. Interkulturelle Schulentwicklung unter

der Lupe.

(Inter-)Nationale Impulse und Herausforderungen für

Steuerungsstrategien am Beispiel Bremen

Yasemin Karakasoglu, Mirja Gruhn, Anna Wojciechowicz

2011,

Waxmann Verlag GmbH, Münster

978-3-8309-2567-5 376.68:370.14 KAR

19. Dialog der Kulturen

Eine Chance für die Schule

Martin Kohn 2009,

Westemann Verlag, Brauenschweig

978-3-14-162105-1 376.68:325.14 KOH

20. Praxishandbuch Interkulturelle Kompetenz.

Vermitteln vertiefen, umsetzen

Ioanna Zacharaki, Thomas Eppenstein, Michael Krummacher (Hrsg.)

2013, Debus Pädagogik Verlag, Schwarbach

978-3-95414014-5 325.14:360/362 PRA

21. Schule in der

Einwanderungsgesellschaft

Rudolf Leiprecht, Anne Kerber (Hrsg.)

3. Aufl. Band 38, 2009, Wochenschau Verlag, Schwalbach

978-3-87920-274-4 Politik und Bildung 376.68:370.14 SCHU

22. Schule mit Migrationshintergrund Ursula Neumann, Jens Schneider (Hrsg.)

2011,

Waxmann Verlag, Münster

978-3-8309-2466-1 376.68:370.14 SCHU

23. „Aufgeben ist nicht mein Weg“

Bildungswelten in der

Einwanderungsgesellschaft

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)

2. Aufl. 2008 Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh

978-3-89204-982-1 Dreizehn junge Zuwanderer schildern ihre Erfahrungen mit dem deutschen

Bildungssystem 24. Andere Deutsche

– Zur Lebenssituation von Menschen multiethnischer und multikultureller Herkunft

Paul Mecheril und Thomas Teo (Hrsg.)

Dietz, Berlin 3-320-01860-4

(4)

25. Diversity Education

Zugänge – Perspektiven – Beispiele

Karin Hauenschild Steffi Robak

Isabel Sievers (Hrgs.)

Brandes & Apsel Verlag GmbH

978-3-95558-013-1

26. Bilder zur leichten Sprache: Buch mit DVD

Lebenshilfe Bremen 978-3-88617-910-7 Das Buch ist seit Mai 2019

vergriffen, eine Neuauflage ist derzeit nicht geplant. Die DVD mit den rund 500 ersten Bildern ist ab sofort einzeln zum Preis von 40,00 Euro (zzgl. Versand) auf der Website der

Lebenshilfe Bremen erhältlich:

https://lebenshilfe-

bremen.de/angebote/buero- fuer-leichte-sprache/bilder- fuer-die-leichte-sprache/

Themenschwerpunkt: Religion

27. Der Koran für Kinder und Erwachsene Übersetzt von Lamya Kaddor, Rabeya Müller

3. Aufl. Verlag C.H.Beck

oHG, München, 2010

978-3-406-57222-7

28. Der Islam für Kinder und Erwachsene Übersetzt von Lamya Kaddor, Rabeya Müller

2012 Verlag C.H.Beck oHG, München

978-3-406-64016-2 29. 401 Hadithe für den Islamischen

Religionsunterricht

Yasar Sarikaya Hückelhoven:

Schulbuchverlag Anadolu, 2012

978-3861214816

30. Islam im Klassenzimmer Impulse für die Bildungsarbeit

Sanem Kleff (Hrsg.) 2005,

Edition Körberstiftung, Hamburg

978-3-89684-331-9 376.68:297 ISL

(5)

31. Was Weltreligionen zu Alltagsthemen sagen. Aktuelle Probleme aus der Sicht von Christen, Juden und Muslimen

Michael Keene Verlag an der Ruhr 978-3-8346-2291-4 290.220/280 (076)KEE

32. Was Weltreligionen zu ethnischen Grundfragen sagen.

Antworten von Christen, Juden und Muslimen

Michael Keene Verlag an der Ruhr 978-3-8346-2292-1

33. Trialogisch lernen

Bausteine für interkulturelle und interreligiöse Projektarbeit

Clauß Peter Sajak (Hrsg.)

Friedrich Verlag GmbH 978-3-7800-1044-5 Mit DVD

34. Standards für das trialogische Lernen Interkulturelle und interreligiöse Kompetenzen in der Schule

Clauß Peter Sajak Ann- Kathrin Muth

Herbert Quandt- Stiftung, 2011

978-3-937831-19-0

35. Mehr Kopf als Tuch: Muslimische Frauen am Wort

Amani Abuzara (Hrsg.) Tyrolia, 2017 9783702236373 36. Generation Allah. Warum wir im

Kampf gegen religiösen Extremismus umdenken müssen

Ahmad Mansour Fischer Verlag, 2017 978-3-10-002446-6

37. Der Islam in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme

Mathias Rohe C.H. Beck Verlag, 2018 9783406698071 38. Islam in Deutschland. Ein Leitfaden

für Schule, Aus- und Weiterbildung

Klaus Spenlen Essen: Neue Deutsche Schule

Verlagsgesellschaft, 2016

978-3879643226

39. Religionsrecht in der Schule:

Kopftuch, Kruzifix, Gebetsraum.

Thomas Böhm Grundkurs Schulrecht, Band 7, Kronach: Carl Link, 2011

(6)

40. Jugendkultur, Islam und Demokratie.

Newsletter 2007-2011

Bundeszentrale für politische Bildung

2018 Zu finden unter:

http://www.bpb.de/jugendku ltur-islam-und-demokratie/

Themenschwerpunkt: Rassismus und Diskriminierung 41. Wie die Deutschen weiß wurden.

Kleine (Heimat) Geschichte des Rassismus

Wulf D. Hund Metzler Verlag, 2017 978-3476044990

42. Empowerment als

Erziehungsaufgabe: Praktisches Wissen für den Umgang mit Rassismuserfahrungen

Nkechi Madubuko (Autor)

Unrast Verlag, 2016 978-3897715974

43. Rassismus auf gut Deutsch.

Rassismus auf gut Deutsch: Ein kritisches Nachschlagewerk zu rassistischen Sprachhandlungen (wissen & praxis)

Adibeli Nduka-Agwu, Antja Lann Hornscheidt (Hrsg.)

Brandes & Apsel, 2013 978-3860996430

44. Wie Rassismus aus Wörtern spricht.

Kerben des Kolonialismus im

Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk.

Susan Arndt, Nadja Ofuatey-Alazard (Hrsg.)

Unrast Verlag, 2011) 978-3897715011

45. Schule - Migration – Diskriminierung.

Ursachen der Benachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Schulwesen

Karim Fereidooni VS Verlag für

Sozialwissenschaften, 2011

978-3-531-17635-2

46. Die Dämonisierung des Anderen.

Rassismuskritik der Gegenwart (X- Texte zu Kultur und Gesellschaft)

Maria do Mar Castro Varela, Paul Mecheril (Hrsg.)

transcript, 2016 978-3-8376-3638-3

47. Diskriminierung in Deutschland - Dritter Gemeinsamer Bericht der Antidiskriminierungsstelle des Bundes und der in ihrem

Zuständigkeitsbereich betroffenen Beauftragten der Bundesregierung und des Deutschen Bundestages

Antidiskriminierungsstell e des Bundes

2017 Zu finden unter:

https://www.antidiskriminier ungsstelle.de/SharedDocs/

Downloads/DE/publikatione n/BT_Bericht/Gemeinsamer _Bericht_dritter_2017.html

(7)

Pädagogische Elternarbeit im interkulturellen Kontext 48. Eltern ziehen Bilanz

Ein Trendbericht zu Schule und Bildungspolitik in Deutschland

Dagmar Killus, Klaus- Jürgen Tillmann (Hrsg.)

2. JAKO-O

Bildungsstudie 2012 Waxmann Verlag GmbH

978-3-8309-2755-6

49. Elternarbeit Gestaltungsmöglichkeiten und Grundlagen für alle Schularten

Werner Sacher 2008

Julius Klinkhardt Verlag

978-3-7815-1602-1 Für alle Schularten 370.182.6 SAC 50. Migration und schulischer Wandel:

Elternbeteiligung

Sara Fürstenau, Mechtild Gomolla (Hrsg.)

1. Aufl. 2009 VS Verlag für

Sozialwissenschaften

978-3-531-15378-0 Lehrbuch

51. Elternarbeit mit Migrantenfamilien Wege zur Förderung der nachhaltigen und aktiven Beteiligung von

Migranteneltern an Elternabenden und im Elternbeirat

Viviane Nabi Acho 2011

CENTAURUS Verlag &

Media KG, Freiburg

978-3-86226-039-3

52. Zusammenarbeit mit Eltern – interkulturell

Informationen und Methoden zur Kooperation mit deutschen und

zugewanderten Eltern in Kindergarten, Grundschulen und Familienbildung

Elke Schlösser 3. Aufl. 2012 Ökotopia Verlag, Münster

978-3-936286-39-7

53. Wenn Eltern und Kinder kein Deutsch verstehen

Mehrsprachige Elternbriefe und Übersetzungshilfen für den Unterricht mit Migrantenkindern

Susanne Dannhorn 2007, Verlag an der Ruhr

978-3-8346-0271-8 Vorlagen auf: Türkisch, Russisch, Deutsch und Polnisch 376.68:370.182.6 DAN

(8)

54. Elternarbeit als

Erziehungspartnerschaft Ein Leitfaden für den Vor- und Grundschulbereich

Hans Dusolt 3., vollständig überarbeitete Aufl.

Beltz Taschenbuch

978-3-407-22081-3

55. Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung (ies)

Netzwerk-Rundbrief.

Netzwerk für örtliche und regionale Familienpolitik

Hannover, 2004 Zu finden unter:

http://www.ies.uni-

hannover.de/fileadmin/down load/rb_2004_07.pdf 56. Erziehungs- und

Bildungspartnerschaften, Praxisbuch zur Elternarbeit

Waldemar Stange Springer: Wiesbaden, 2013

978-3531185583

57. Überblick über die neueren Ansätze bei „Elternkonzepten“

Universität Hamburg:

Fakultät für

Erziehungswissenschaft, Psychologie und

Bewegungswissenschaft;

Institut für International und Interkulturell vergleichende

Erziehungswissenschaft, z.B. Marika Schwaiger und Prof. Dr. Ursula Neumann, Regionale Bildungsgemeinschaften, Gutachten zur

interkulturellen Elternbeteiligung der RAA,

Hamburg, 2010

58. Neue Bildungspartnerschaften.

Erprobung von Modulen zum Aufbau von Partnerschaften zwischen

Zu finden unter:

http://www.xn--grpelingen- bildet-

(9)

Schulen, Kitas, Eltern und Stadtteileinrichtungen in benachteiligenden Stadtteilen.

0zb.de/Downloads/PDF/Ne ue_Bildungspartnerschaften _Projektbericht_Lernen_Vor _Ort_Bremen_final_LR.pdf Themenschwerpunkt: - Länderkunde - Unterrichtsmaterial

59. Es war einmal, es war keinmal...

Ein multikulturelles Lese- und Arbeitsbuch

Michaella Ulich, Pamela Oberhuemer (Hrsg.)

4. Aufl. 2005

Beltz Verlag, Weinheim und Basel

3-407-56270-5 Geschichten aus: Türkei, Griechenland, Italien, Spanien, Portugal und aus dem kroatischen,

serbischen und

slowenischen Sprachraum 376.68:398.21 ES

60. Wir leben in der Türkei Alexander Messager 2010,

Knesebeck GmbH und Co. Verlags KG, München

978-3-86873-211-5 Kinder der Welt.

Ein aktuelles Länderporträt, das Geographie und

Geschichte, Politik, Kultur und Alltag umfasst, aus der Sicht von Kinder erzählt. Ab 10 Jahren

61. Wir leben in Polen Claire Veilléres 2010,

Knesebeck GmbH und Co. Verlags KG, München

978-3-868732-210-8 Kinder der Welt. Ein aktuelles Länderport- rät, das Geographie und Geschichte, Poli- tik, Kultur und Alltag umfasst, aus der Sicht von Kinder erzählt. Ab 10 Jahren

62. Feste der Welt – Welt der Feste Ein interkulturelles Lesebuch

Claudia Emmendörfer- Brößler

2. Aufl. 2012, VAS Verlag, Bad Humburg

978-3-88864-466-5 376.68:398.33 EMM

(10)

63. Praxis Geographie Interkulturelles Lernen Vielfalt und an Perspektiven

Praxis Geographie 41, Ausgabe 7./8. 2011, Westermann Verlag

Zeitschriften Präsenzbestand

Themenschwerpunkt: - Französisch - Unterrichtsmaterial 64. Interkulturelle Kompetenz erkennen,

verstehen, handeln - Französisch

Prof. Dr. Christoph Vatter, Dr. Elke Christine Zapf (Hrsg.)

1. Aufl. 2012, Klett Verlag, Stuttgart

978-3-12-524493-1 30 Vorschläge zur interkulturellen Sensibilisierung.

Arbeitsblätter, Kopier- vorlagen und

Lösungsvorschläge auf der Multimedia-CD

Themenschwerpunkt: - Musik für Kinder - Unterrichtsmaterial 65. Europa in 80 Tönen um die Welt

Kinderlieder und Tänze aus ganz Europa – in Deutsch und

Originalsprachen gesungen

Hartmut E. Höfele, und Freunde

2002, Ökotopia Verlag, Münster

Auf den Spuren fremder Kulturen (Musik CD) 784.8(4) EUR 66. Karibuni Watoto

Kinderlieder aus Afrika

Pit Budde, Josephine Kronfli

1997,

Ökotopia Verlag, Münster

(Musik CD)

Auf den Spuren fremder Kulturen

67. Aspekte interkultureller Musikpädagogik Ein Studienbuch

Anne Niessen, Andreas Lehmann-Wermser (Hrsg.)

Band 2, 2012, Wißner Verlag, Augsburg

978-3-89639-852-9 Musikpädagogik 780(07):376.68 ASP

Themenschwerpunkt: Mehrsprachigkeit 68. Mehr Sprache(n) für alle

Sprachunterricht in einer vielsprachigen Gesellschaft

Gerlind Belke 5. Aufl. 2012 Schneider Verlag Hohengehren

978-3-8340-1021-6 430(07):376.68 BEL

69. Darf ich mitspielen?

Kinder verständigen sich in vielen Sprachen – Anregungen zur

Ingrid M. Naegele, Dieter Haamann (Hrsg.)

3. Aufl. 1991,

Beltz Verlag, Weinheim und Basel

3-407-62096-9 376.68:372.32 DAR

(11)

interkulturellen

Kommunikationsförderung

70. Lucy liebt Böreks Neslihan Kücük und Paul Langer

4. Aufl. 2015

Mildenberger Verlag GmbH, Offenburg

978-3-619-14142-5

71. Die muslimische Welt in

mehrsprachigen Schulen. Ideen für ein gelingendes gemeinsames Lernen

Jaqueline Eddaoudi fidibus Verlag, 2016 9783943411294

Themenschwerpunkt: (Interkulturelle) Kommunikation / Konfliktmanagement 72. Interkulturelle Streitschlichter

Interkulturelle Kompetenz als

Schlüsselqualifikation für Jugendliche

Ursula Bertels, Irmgard Hellmann de Manrique (Hrsg.)

Band 4, 2011 Waxmann Verlag GmbH

978-3-8309-2310-7 Interkulturelle Streitschlichter

73. Unsere Tochter nimmt nicht an Schwimmunterricht teil!

50 religiös-kulturelle Konfliktfälle in der Schule und wie man ihnen begegnet

Ulrike Hinrichs, Nizar Romdhane, Markus Tiedemann (Hrsg.)

2012,

Verlag an der Ruhr

978-3-8346-0969-4 Für die Klasse 1-13 376.68:370.182.6 HIN

74. Konflikte im Klassenzimmer:

Kartenset „The Kids Are Alright!“.

Vorschläge für den pädagogischen Umgang mit Positionen und

Verhaltensweisen von Jugendlichen im Kontext vom Islam,

Islamfeindlichkeit und Islamismus

Ufuq.de Berlin, 2018 https://www.ufuq.de/konflikt

e-im-klassenzimmer- kartenset-the-kids-are- alright-fuer-paedagogische- fachkraefte-erschienen/

75. Ronny und Lena. Lösungsorientierte Kommunikation mit Eltern in der Schule

Prof. Dr. Karlheinz Thimm

2012,

Institut für Innovation und Beratung an der Evangelischen

Hochschule Berlin e.V.

Qualifizierungs-programm für schul- und

sozialpädagogische Fachkräfte (mit 2 DVDs)

(12)

76. Interkulturelle Kommunikation.

Methoden, Modelle, Beispiele

Dagmar Kumbier, Friedemann Schulz von Thun (Hrgs.)

5. Aufl. 2006, Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg

978-3-499-62006-6 Methoden, Modelle, Beispiele

325.14:301.16 INT 77. Weltbild Antisemitismus.

Didaktische und methodische

Empfehlungen für die pädagogische Arbeit in der Migrationsgesellschaft

Tami Ensinger, Christa Kaletsch, Deborah Krieg, Meron Mendel (Hrsg.)

Bildungsstätte Anne Frank, 2013

78. Themenschwerpunkt: Interkulturelles Training für Schüler/innen und pädagogisches Personal 79. Fit for Differences.

Training interkultureller und sozialer Kompetenz für Jugendliche

Gert Jugert, Sevim Kabak, Peter Notz (Hrsg.)

2. Aufl. 2010, Juventa Verlag, Weinheim und München

3-7799-2133-2 Pädagogisches Training 376.5:618.851 JUG

80. Interkulturelle Verständigung in der sozialen Arbeit.

Ein Erfahrungs-, Lern- und Übungsprogramm zum Erwerb Interkultureller Kompetenz

Sabine Handschuck, Willy Klawe (Hrsg.)

3. Aufl. 2010, Juventa Verlag, Weinheim und München

978-3-7799-0376-5 Pädagogisches Training 376.68:360/362 HAN

81. Interkulturelles Training.

Trainingsmanual zur Förderung interkultureller Kompetenzen in der Arbeit

Christel Kumbruck, Wibke Derboven (Hrsg.)

2. Aufl. 2009 Springer Verlag, Heidelberg

978-3-540-88379-1 Trainingsmanual

82. Eine Welt der Vielfalt.

Ein Trainingsprogramm des A Word of Difference Institut der Anti-

Defamation League, New York, in Adaption für den Unterricht

Bertelsmann Stiftung, Akademieführung und Kompetenz am Zentrum für angewandter

Politikforschung (Hrsg.)

4. Aufl. 2008,

Bertelsmann Stiftung

978-3-89204-832-9 Praxishandbuch für Lehrerinnen und Lehrer 325.14:374.7 WEL

(13)

83. Sexualpädagogik in interkulturellen Gruppen

Meral Renz 2007,

Verlag an der Ruhr

978-3-8346-0335-7 Praxisbuch

Infos, Methoden und Arbeitsblätter

376.68:370.16 REN 84. Demokratie verstehen und leben

Methodenbox: Anti-Bias-Ansatz

Europahaus Aurich (Hrsg.)

2007 CD

85. Interkulturelles Lernen Arbeitshilfen für die politische Bildung

Georg Auernheimer (Hrsg.)

Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, 1998

3-89331-361-3 376.68 INT

86. Interaktive Trainingsmethoden, Thiagis Aktivitäten für berufliches, interkulturelles und politisches Lernen in Gruppen

Sivasailam Thiagarajan und Samuel van den Bergh

Wochenschau Verlag, 2014

978-3-899-74989-2

87. Teamentwicklung mit Diversity

management. Methoden-Übungen und Tools

Erika Lüthi, Hans Oberpriller

Haupt Verlag, 2012 978-3-258-07409-2

Themenschwerpunkt: Sportunterricht und Schwimmunterricht 88. Diskriminierung und

Antidiskriminierung als Praktiken der Entartung. Der Konstanzer Burkini- Fall, Bd 2.

Özkan Ezlin 2016 Zu finden unter:

https://www.uni-

muenster.de/Ejournals/inde x.php/ZfK/article/view/1798/

4Thema 89. Multiple voices: improving

participation of Muslim girls in

physical education and school sport

Symeon Dagkas, Tansin Benn, Haifaa Jawad

Sport, Education and Society, 2011, 16:11, S.223-239.

Zu finden unter:

https://doi.org/10.1080/1357 3322.2011.540427

Themenschwerpunkt: Sexualerziehung 90. Zeitschrift Sexuologie mit dem

Schwerpunkt Sexualpädagogik.

Deutsche Gesellschaft für Sexualmedizin Sexualtherapie und Sexualwissenschaften

Zeitschrift Sexuologie mit dem Schwerpunkt Sexualpädagogik,

(14)

2013, Band 20, S. 113- 208.

91. Sexualerziehung – Unterrichtsprinzip in allen Fächern

Arnulf Hopf Neuwied: Luchterhand, 2002

978-3472040279

92. Handbuch Sexualpädagogik und sexuelle Bildung

Renate-Berenike Schmidt

Weinheim: Juventa- Verlag, 2013

978-3779907985

93. Einführung in die Sexualpädagogik Uwe Sielert Weinheim: Beltz, 2005 978-3407257338 Themenschwerpunkt: Schulfahrten

94. Schulwege in die Vielfalt Doreen Blume, René Jursa

Göttinger

kulturwissenschaftliche Schriften. Göttingen:

Verl. Inst. für Angewandte

Kulturforschung, 2011 95. Erlebnispädagogik: Grundlagen des

Erfahrungslernens. Erfahrungslernen in der Kontinuität der historischen Erziehungsbewegung

Torsten Fischer, Jörg W.

Ziegenspeck

Weinheim: Beltz Juventa, 2010

978-3781515826

96. Chancen schulischer Sport- und Bewegungsangebote. Verändern erlebnispädagogische Schulfahrten die soziale Handlungsbereitschaft?

Sabine Reuker Berlin: Logos, 2008 978-3832521011

97. Abenteuer Schule Kathi Volkert, Rüdiger Gilsdorf

Gelbe Reihe:

Praktische

Erlebnispädagogik 2, S.440-444, Augsburg:

gelbe Reihe, 2010 Themenschwerpunkt: Zwangsheirat

98. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend,

Zu finden unter:

http://www.institut-fuer-

(15)

Zwangsverheiratung in Deutschland, Forschungsband 1.

menschenrechte.de/upload s/tx_commerce/sammelban d_zwangsverheiratung_in_d eutschland.pdf

99. Zwangsheirat: ein Thema für Opferschutz, Empowerment und gesellschaftlichen Dialog.

Gaby Straßburger Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis, 2009, 54, S. 95- 98

Zu finden unter:

http://www.kjug- zeitschrift.de

100. Zwangsheirat und arrangierte Ehe. Zur Schwierigkeit der Abgrenzung

Gaby Straßburger Zwangsverheiratung in Deutschland, S. 72-86, Baden-Baden, 2007 Themenschwerpunkt: Radikalisierung von Jugendlichen

101. Kein Gott außer Gott. Der Glaube der Muslime von Muhammad bis zur Gegenwart

Reza Aslan München: Beck, 2006

102. Glaube oder Extremismus? Hilfe für Angehörige: Beratungsstelle

Radikalisierung

BAMF 2013 Zu finden unter: https://vaja-

bremen.de/wp-

content/uploads/2014/08/gl aube-oder-extremismus.pdf 103. »Ich lebe nur für Allah«, Argumente und

Anziehungskraft des Salafismus

Claudia Dantschke, Ahmad Mansour, Jochen Müller, Jasemin Serbest

Berlin: Schriftenreihe Zentrum

Demokratische Kultur, 2011

104. Jung, deutsch, Taliban Schmidt, Wolf Berlin: Nomos, 2012 105. Strategien gegen Radikalisierung. Bundeszentrale für

politische Bildung.

Erklärfilm aus dem Dossier Islamismus. Der Aufstieg des Salafismus ist nach Meinung von Guido Steinberg eine

welthistorische Entwicklung.

Welche Möglichkeiten

(16)

haben Staat und Gesellschaft, darauf einzuwirken – und

Radikalisierungsprozesse zu verhindern? Was muss gute Präventionsarbeit leisten? Und wer muss sich aktivieren für den Kampf gegen die Radikalen?

Zu finden unter:

http://www.bpb.de/mediathe k/238891/strategien-gegen- radikalisierung

106. Radikalisierung von Muslimen. Bundeszentrale für politische Bildung

Erklärfilm aus dem Dossier Islamismus. Viele der Tatbeteiligten in Paris und Brüssel sind in Frankreich und Belgien aufgewachsen und haben sich dort

radikalisiert. Auch in Deutschland radikalisieren sich junge Muslime. Für die Gesellschaft ist das eine enorme Herausforderung.

Wer radikalisiert sich, und warum? Ist das vergleichbar mit anderen Extremismen?

Und welche Rolle spielt dabei der Islam?

Zu finden unter:

http://www.bpb.de/mediathe k/236880/radikalisierung- von-muslimen

(17)

Themenschwerpunkt: Flucht

107. Im Meer schwimmen Krokodile. Eine wahre Geschichte

Fabio Geda btb Verlag 978-3813504040

108. Angekommen? Flucht und Migration als Thema in Schule und Kirche,

Rpi-Impulse, (2016) 1, S.2-31.

Zu finden unter: https://rpi- ekkw-ekhn.de/home/rpi- impulse/2016/116/

109. Unbegleitete minderjährige

Geflüchtete und ihre Behandlung in der Kinder- und Jugendabteilung des Zentrums ÜBERLEBEN

C. Boermann, R.

Beckmann, F. Riedel- Wendt, J. Warncke, M.

Wiedemann

Kindesmisshandlung und –vernachlässigung, 2016, 19 2, S.150-169 110. Traumata und Traumafolgestörungen

bei unbegleitet geflüchteten Kindern und Jugendlichen

Metzner, Franka.;

Pawils, Silke

Jugendhilfe, 2017, 55 1

111. Der Traum vom Leben Klaus Brinkbäumer Fischer Taschenbuch Verlag, 2011

978-3-596-17086-9 Themenschwerpunkt: Interkulturelles Lernen mit Kinderliteratur

112. Interkulturelles Lernen mit

Kinderliteratur: Unterrichtsvorschläge und Praxisbeispiele (Deutsch)

Gabriela Scherer, Karin Vach

Kallmeyer, 2019 978-3772713040

113. Interkulturelle Kinder- und

Jugendliteratur in Deutschland: Lesen auf eigene Gefahr

Andra Riemhofer Tectum

Wissenschaftsverlag, 2014

978-3828834798

114. Transkultureller Literaturunterricht in der globalisierten Schulklasse:

Kulturelle Identitätskonzepte in literaturdidaktischer Perspektive (Lesesozialisation und Medien)

Marina Papadimitriou Beltz Juventa, 2014 978-3779913399

115. Transkulturelle literarische Bildung:

Die Poetik der Verschiedenheit in der literaturdidaktischen Praxis

Werner Wintersteiner StudienVerlag; Auflage:

1 (10. August 2010)

978-3706540940

(18)

Zeitschriften

NR. Titel Hrsg. Auflage/ Verlag ISSN Zusatzinformation

Eltern und Schule Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft im DGB Die Deutsche Schule (DDS)

Zeitschrift für

Erziehungswissenschaft Bildungspolitik und pädagogische Praxis Pädagogik

104.Jahrgang 2012 / Heft 4

Waxmann Verlag GmbH

0012-0731 Beispielthemen:

- Zusammenarbeit mit Eltern in interkultureller Perspektive - Welchen Problemen begegnen Lehrkräfte beim Führen von Elterngesprächen?

- Welches Wissen trägt zu lernwirksamen Unterricht bei?

Zeitschriften Präsenzbestand Schwer Erreichbare Eltern Pädagogik 65. Jahrgang, Heft 5/

Mai 2013

0933-422X Beispielthemen:

Religiöse Feiern und Praktiken in der Schule?

- Leseförderung in der Sek 1 Zeitschriften Präsenzbestand Mit Heterogenität umgehen.

Differenziert unterrichten in der Sekundarstufe.

Heterogenität : Unterschiede nutzen, Gemeinsamkeiten stärken (Friedrich-Jahresheft

Friedrich Verlag in Velber Friedrich Verlag GmbH Bestellnummer:

18 5000 1

Fächerübergreifende /spezifische Anregungen zum Umgang mit Heterogenität im Unterricht 371:370.19 HET

Mit Eltern

zusammenarbeiten

Lernende Schule für die Praxispädagogischer Schulentwicklung

16. Jahrgang, Heft 61, 2013, Friedrich Verlag, Seelze

1435-1692 Bestellnummer:

537 061

Weitere Beispielthemen:

- Vielfalt und Vertrauen

- Verbesserung der Gesprächskultur - Von der Elternarbeit zur Bildungs- und Erziehungs-partnerschaft

Zeitschriften Präsenzbestand

(19)

DVDs

NR. Titel Autor / Hrsg. Verlag Zusatzinformation

1. Heimat in der Fremde Türken in Deutschland

4681680 + OM DVD Schulfernsehen

2. Filmpaket „Wie wollen wir leben?“ Ufuq.de

https://www.ufuq.de/ufuq-filmpaket-wie- wollen-wir-leben/

DVD oder digitales Filmmaterial

Begleitheft unter:

https://www.ufuq.de/wp-

content/uploads/2015/07/Wie_wollen _wir_leben.pdf

3. „Ehrenmord“ – Verfolgte Töchter, verlorene Söhne

4681775 + OM DVD Schulfernsehen

4. Zuhause in Deutschland – Merhaba heißt Guten Tag

4684567 + OM DVD Schulfernsehen

5. Gastarbeiter der ersten Generation http://www.wbf-

medien.de/medien/geschichte/z eitgeschichte_ab_1945/media/

all/gastarbeiter-der-ersten-generation.html

DVD

6. Und was glaubst du? – Christen und Muslime im Austausch

4602736 +OM FWU DVD

14 Minuten Arbeitsblätter 7. Schulkinder in aller Welt – Forschen

und entdecken

4602732 +OM FWU DVD

8. Die Welt ist rund – Fussballträume - Fussballrealitäten

4632428 Dönges DVD

9. Fremd 4602695 +OM FWU DVD

10. Meine Heimat, deine Heimat – Warum kommen Menschen nach

Deutschland?

4602670 FWU DVD

11. Einwanderungsland

Deutschland – Migration und Integration

4602668 +OM FWU DVD

12. Ehre – Stolz – Scham Islam im Kiez 4682455 DVD

(20)

13. Neue Wege für ein Zusammenleben in Deutschland – gesellschaftliches Miteinander in einem

Einwanderungsland

http://www.wbf-

medien.de/medien/sonstige/gesellschaftsl ehre/medie/all/neue- wege-fuer-ein- zuammen-in-deutschland.html

DVD

14. Auch ich bin Deutschland Jung dynamisch und ziemlich rechtlos – Jugendliche, elternlose Flüchtlinge in Deutschland

Sigrid Dethloff und Mathis Menneking DVD

Ein Dokumentarfilm 30 Minuten

15. Iss Zucker und sprich süß – Zwangsheirat, die so genannte Familienehre

und ihre Opfer

Sigrid Dethloff und Renate Bernhard DVD

Eine Dokumentation 55 Minuten DVD

16. Die stille Revolution

Ein Film über das Durham Board of Education, Ontario, Kanada

Reinhard Kahl Bertelsmann Stiftung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

UZMO - Denken mit dem Stift : visuell präsentieren, dokumentieren und erkunden : das Praxisbuch zur bikablo®-Visualisierungstechnik / Martin Haussmann..

: Stundenentwürfe zu Lehrplaninhalten für aktiv- entdeckendes Lernen außerhalb des Klassenzimmers ; [mit Kopiervorlagen] / Vito Tagliente (Hg.)... von

Prüfungsbuch für Friseurinnen und Friseure : lernfeldorientiert : Fragen und Antworten für die Vorbereitung auf die Gesellenprüfung und Meisterprüfung im Friseurhandwerk ; zur

20 x Englisch digital unterstützt für 45 Minuten : fertige Stunden für den unkomplizierten digitalen Englischunterricht ; Klasse 3/4 / Judith Bündgens-Kosten ; Maria Sussex.. Klasse]

von Albrecht Nolting, Karin Schäufler, Karin Scholz, Stefanie Unger.. in Bearbeitung

Ganzheitliche Sprachförderung durch Musik Kita : mit Tänzen, Liedern und Geschichten durch den Jahreskreis, ideal für Kinder mit Sprachproblemen / Regina Schulze-Oechtering.

Die Liste enthält die Medien des aufgelösten Handapparates zum Zentralabiturthema Spanisch.. Die Materialien

[r]