• Keine Ergebnisse gefunden

Ausschreibung des LIS Ausbildungsbeauftragte/r für die Ausbildung von Referendarinnenund Referendaren im Fach Chemiefür das Lehramt an Gymnasien/Oberschulen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ausschreibung des LIS Ausbildungsbeauftragte/r für die Ausbildung von Referendarinnenund Referendaren im Fach Chemiefür das Lehramt an Gymnasien/Oberschulen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

nach telefonischer Dienstgebäude: Bus / Straßenbahn: Sprechzeiten: Bankverbindungen:

Absprache Am Weidedamm 20 Haltestellen Findorffallee, montags - donnerstags Bremer Landesbank Sparkasse Bremen 28215 Bremen Linie 26 und Endstation von 9:00 - 15:00 Uhr Konto-Nr. 1070115000 Konto-Nr. 1090653

Utbremer Ring, Linie 25 freitags – 13.00 Uhr BLZ 290 500 00 BLZ 290 501 01

Landesinstitut für Schule Abteilung Ausbildung

Freie

Hansestadt Bremen

Landesinstitut für Schule

Am Weidedamm 20 ž 28 215 Bremen

Oberschulen, Gesamtschulen, Gymnasien und berufsbildende Schulen der

Stadtgemeinde Bremen

Nachrichtlich LIS-Verteiler

Auskunft erteilt

Herr Sebastian Domröse Zimmer 2.07

T (04 21) 3 61 16040 F (04 21) 3 61 8310 E-Mail

sdomroese@lis.bremen.de Datum und Zeichen Ihres Schreibens

Mein Zeichen

(bitte bei Antwort angeben) 3-10

Bremen, 26.02.2015

LIS-INFORMATIONSSCHREIBEN

Das Landesinstitut für Schule (LIS) sucht zum 01.08.2015

eine/einen Ausbildungsbeauftragte/n für die Ausbildung von Referendarinnen und Referendaren im Fach Chemie

für das Lehramt an Gymnasien/Oberschulen.

Für die Wahrnehmung der Aufgabe ist ab dem 01.08.2015 eine Freistellung im Umfang von 12 Wochenstunden notwendig. Eine Statusänderung ist hiermit nicht verbunden. Die Aufgabe ist zunächst auf 12 Monate begrenzt mit der Option der Verlängerung.

Ihre Aufgaben:

· Ausbildung einer Gruppe von Referendarinnen/Referendaren im Rahmen der geltenden Ordnungen in der Zweiten Phase der Lehrerausbildung in Bremen und Bremerhaven im Fach Chemie

· Mitarbeit in Prüfungsverfahren

· Betreuung von Studierenden im Rahmen der Schulpraktika der Universität Bremen

Ihre persönlichen Voraussetzungen:

· Sie sind unbefristet beschäftigte Lehrkraft im Schuldienst der Stadtgemeinde Bremen

· Sie haben die Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen oder für das Lehramt an Grundschulen und Sekundarschulen/Gesamtschulen mit dem Schwerpunkt Sekundarschule/Gesamtschule oder für ein vergleichbares Lehramt an öffentlichen Schulen im Fach Chemie abgelegt

· Sie verfügen über Unterrichtserfahrung und / oder vergleichbare einschlägige Lehrerfahrungen von mindestens drei Jahren

(2)

Weitere persönliche Voraussetzungen:

· Sie verfügen über Erfahrung auf dem Gebiet des Umgangs mit Heterogenität, Inklusion bzw. des sprachsensiblen Unterrichts

· Sie haben Erfahrungen in der Lehrerausbildung, z.B. als Ausbildungsbeauftragte/r, Mentor/in oder Ausbildungskoordinator/in

· Sie verfügen über fundierte Kenntnisse der aktuellen fachdidaktischen Diskussion im Fach Chemie und über gründliche Kenntnisse der gegenwärtigen

bildungstheoretischen und bildungspolitischen Diskussionen in Bremen

· Sie haben eine ausgeprägte Fähigkeit zur Reflexion von Unterricht sowie zur Gestaltung von Beratungsprozessen

· Sie sind vertraut mit fachübergreifendem und fächerverbindendem Arbeiten

· Sie bringen die Bereitschaft zur Arbeit im Team und zur kritischen Reflexion der eigenen Tätigkeiten mit

· Sie verfügen über eine ausgeprägte Präsentationskompetenz

Wenn Sie Interesse an einer Mitwirkung im Landesinstitut für Schule haben, schicken Sie bitte Ihre schriftliche Bewerbung (inkl. Email-Adresse, Kopie des Zweiten Staatsexamens, Lebenslauf) mit einer kurzen Darstellung über Ihre Vorstellungen zur Wahrnehmung der ausgeschriebenen Aufgabe

bis zum 6. März 2015

an das Landesinstitut für Schule, Org.-Z. 01-10 (Frau Andresen), Am Weidedamm 20, 28215 Bremen oder per Email an: candresen@lis.bremen.de.

Bitte fügen Sie eine aktuelle dienstliche Beurteilung (nicht älter als ein Jahr) bei.

Schwerbehinderte haben bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung den Vorrang.

Um die Unterrepräsentanz von Frauen in diesem Bereich abzubauen, sind Frauen bei gleicher Qualifikation gegenüber ihren männlichen Mitbewerbern vorrangig zu berücksichtigen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert sich zu bewerben.

Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund werden begrüßt.

Bewerbungshinweise:

Bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen keine Originalzeugnisse und -bescheinigungen bei. Verwenden Sie bitte auch keine Mappen und Folien. Die Bewerbungsunterlagen werden nur auf Wunsch zurückgesandt, falls Sie einen ausreichend frankierten Freiumschlag beilegen. Andernfalls werden die Unterlagen bei erfolgloser Bewerbung nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet. Wir machen darauf aufmerksam, dass Fahrtkosten oder andere im Zusammenhang mit der Bewerbung stehende Auslagen nicht erstattet werden.

Für Auskünfte stehen Ihnen die Hauptseminarleitungen der Abteilung Ausbildung in Bremen, Herr Dr. Rüdebusch, (Tel. 0421-361 6154) und Frau Gropengießer, (Tel. 0421- 361-14434) sowie der Direktor des Landesinstituts für Schule, Herr Dr. Fleischer-Bickmann (Tel. 0421 - 361 8352) zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag

Domröse

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch eine schonendere Satinage sollen neue Spielräume für die Qualitätsverbesserung erschlossen werden.. Am Ende des Vorhabens sollen Strategien und Verfahrensempfehlungen

Bei modernen energieminimierten Brenntechniken, insbesondere für den keramischen Schnellbrand von Porzellan und Hochleistungskeramiken, sind großflächige

Vor allem durch die Modifikation eines Vakuumentlüfters wird die „vollständige“ Entgasung von Pigmentstreichfarben für Massenpapiere realisiert werden, wobei vor allem

Zum Wintersemester 2018/19 haben 20 Studierende, zum Wintersemester 2019/20 haben 27 Studierende und zum Wintersemester 2020/21 haben 19 Studierende jeweils im ersten Fach-

Wenn Sie Interesse an einer Mitwirkung im Landesinstitut für Schule haben, schicken Sie bitte Ihre schriftliche Bewerbung (inkl. Email-Adresse, Kopie des Zweiten

Wenn Sie Interesse an einer Mitwirkung im Landesinstitut für Schule haben, schicken Sie bitte Ihre schriftliche Bewerbung (inkl. Email-Adresse, Kopie des Zweiten

Oberschule/Gymnasium Veranstaltungen 2018/19..

Der Simon-Wiesenthal-Preis wird jährlich an bis zu drei Personen oder Personengruppen als Aus- zeichnung für ihr besonderes zivilgesellschaftliches Engagement gegen Antisemitismus