• Keine Ergebnisse gefunden

Ausschreibung des Landesinstitutes für Schule Ausschreibung Leitung der Abteilung Ausbildung im Landesinstitut für Schule

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ausschreibung des Landesinstitutes für Schule Ausschreibung Leitung der Abteilung Ausbildung im Landesinstitut für Schule"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

nach telefonischer Dienstgebäude: Bus / Straßenbahn: Sprechzeiten: Bankverbindungen:

Absprache Am Weidedamm 20 Haltestellen Findorffallee, montags - donnerstags Bremer Landesbank Sparkasse Bremen

28215 Bremen Torfhafen, Linie 26/27 von 9:00 - 15:00 Uhr Konto-Nr. 1070115000 Konto-Nr.

1090653

freitags – 13.00 Uhr BLZ 290 500 00 BLZ 290 501 01

Landesinstitut für Schule Die Direktorin

Freie

Hansestadt Bremen

Landesinstitut für Schule

Am Weidedamm 20  28215 Bremen

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ressorts Kinder und Bildung

Auskunft erteilt

Frau Petra Perplies-Voet Zimmer 1.12

T (04 21) 361-8352 F (04 21) 496-8352 E-mail

pperplies-voet@lis.bremen.de Datum und Zeichen Ihres Schreibens

Mein Zeichen (bitte bei Antwort ange- ben)

D

Bremen, 06.03.2019

Das Landesinstitut für Schule (LIS) Bremen ist u. a. für die Durchführung der II. Phase der Lehrerausbildung verantwortlich. Ab dem 01.02.2020 ist die Stelle der

Leitung der Abteilung Ausbildung zu besetzen. Die Stelle ist nicht teilzeitgeeignet.

Wir bieten eine Position als Abteilungsdirektorin oder Abteilungsdirektor beim LIS in der Besoldungsgruppe A 15 plus Zulage Brem.BesG bzw. Entgeltgruppe TVL 15.

Ihre Aufgaben:

• Leitung der Abteilung Ausbildung

• Grundsätzliche Angelegenheiten der Ausbildung von Referendarinnen und Re- ferendaren

• Planung und Koordinierung der Arbeitsprozesse in der Abteilung Ausbildung

• Personalentwicklung und Personalförderung

• konzeptionelle Weiterentwicklung sowie Qualitätsentwicklung und Qualitätssi- cherung der Ausbildung

• Kooperation mit der Universität Bremen

• Förderung abteilungsübergreifender Zusammenarbeit

• Länderübergreifende Kooperation

• Regelmäßiger Austausch mit den Schulen des Landes Bremen zu Fragen der Lehrerausbildung II. Phase

(2)

2

Ihre Voraussetzungen:

• Sie haben die Erste und Zweite Staatsprüfung für ein Lehramt oder einen ein- schlägigen Hochschulabschluss

• Sie weisen eine mindestens dreijährige Erfahrung in der Lehrerausbildung der II. Phase nach (z. B. als Mentorin, Mentor oder Ausbildungskoordinatorin, Aus- bildungskoordinator)

• Sie weisen eine praktische Unterrichts- oder Lehrerfahrung von mindestens fünf Jahren nach

• Sie verfügen über Leitungserfahrung einer größeren Organisationseinheit

• Sie haben vertiefte Kenntnisse in der Lehrerausbildung und Kenntnisse des bremischen Schulsystems

• Sie haben Kenntnisse und Erfahrungen in der Gestaltung und Steuerung von Arbeitsprozessen, z.B. im Umgang mit Methoden des Projektmanagements, der Evaluation und des Controllings

Gewünschte Fähigkeiten:

• Kommunikations- und Beratungskompetenzen

• Sie verfügen über nachgewiesene Kenntnisse in der Anwendung moderner Füh- rungsmethoden und -instrumente

Gesucht wird eine reformfreudige, teamfähige und belastbare Persönlichkeit, die die Fähigkeit zu unerschrockener Analyse, konzeptionellem Denken und hoher Reflexions- fähigkeit verbindet mit strategischer Handlungskompetenz und der Fähigkeit, Mitarbei- terinnen und Mitarbeiter zu motivieren und zielorientiert zu führen.

Wenn Sie Interesse an einer Mitwirkung im Landesinstitut für Schule haben, schicken Sie bitte Ihre schriftliche Bewerbung (inkl. Email-Adresse, Kopie des Zweiten Staats- examens, Lebenslauf) mit einer kurzen Darstellung über Ihre Vorstellungen zur Wahr- nehmung der ausgeschriebenen Aufgabe

bis zum 20. März 2019

an das Landesinstitut für Schule, Org.-Z. 01-10 (Frau Andresen), Am Weidedamm 20, 28215 Bremen oder per Email an: candresen@lis.bremen.de.

Bitte fügen Sie eine aktuelle dienstliche Beurteilung oder ein Zeugnis (nicht älter als ein Jahr) bei.

Schwerbehinderte Bewerberinnen oder Bewerber haben bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung den Vorrang.

(3)

3

Um die Unterrepräsentanz von Frauen in diesem Bereich abzubauen, sind Frauen bei gleicher Qualifikation gegenüber ihren männlichen Mitbewerbern vorrangig zu berück- sichtigen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert sich zu bewerben.

Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund werden begrüßt.

Bewerbungshinweise:

Bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen keine Originalzeugnisse und -bescheinigungen bei. Verwenden Sie bitte auch keine Mappen und Folien. Die Be- werbungsunterlagen werden nur auf Wunsch zurückgesandt, falls Sie einen ausrei- chend frankierten Freiumschlag beilegen. Andernfalls werden die Unterlagen bei er- folgloser Bewerbung nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet. Wir machen darauf aufmerksam, dass Fahrtkosten oder andere im Zusammenhang mit der Bewer- bung stehende Auslagen nicht erstattet werden.

Für Auskünfte steht Ihnen die Direktorin des Landesinstituts für Schule, Frau Perplies-Voet (Tel. 0421 - 361 8352), zur Verfügung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in

Es wurde auch festgestellt, dass der Mob des Benutzers ausgeführt wird, wenn sich ein Benutzer für die Nutzung von Xiaomi-CloudDiensten entscheidet.. Registrierung der Telefonnummer

Zudem kann eine Berufsausbildung im Rahmen besonderer Regelungen für die Ausbildung von Menschen mit Behinderungen gefördert und nötige Hilfsmittel zur Verfügung gestellt

Wenn Sie Interesse an einer Mitwirkung im Landesinstitut für Schule haben, schicken Sie bitte Ihre schriftliche Bewerbung (inkl. Email-Adresse, Kopie des Zweiten

Wenn Sie Interesse an einer Mitwirkung im Landesinstitut für Schule haben, schicken Sie bitte Ihre schriftliche Bewerbung (inkl. Email-Adresse, Kopie des Zweiten

Außerdem kann es nicht sein, dass sich die Beamten bei einem Einsatz Gedanken darüber machen müssen, wie der Anwalt bezahlt wird, wenn Straftäter Anzeigen stellen.. Der

Schulbegleiter, Sprachhilfe an den Kitas nach dem Denkendorfermodell, Zusatzkraft in Kitas (z.B. Kita Riegelhof) Weitere Angebote, die Kinder und Jugendliche in Kindergärten,

 Unterrichtsbesuche von Lehrbeauftragten werden grundsätzlich mindestens eine Woche vorher schriftlich angekündigt. In der Regel erhalten die Lehramts- anwärter eine Woche