• Keine Ergebnisse gefunden

Interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft für KlinischeHämotherapie gegründet Personalia VERBANDSMITTEILUNGEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft für KlinischeHämotherapie gegründet Personalia VERBANDSMITTEILUNGEN"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Anästhesiologie & Intensivmedizin 2002, 43: 382 DIOmed-Verlags GmbH.

Personalia

Herr Prof. Dr. med. Hans Wolfgang Opderbecke, ehemaliger Chefarzt der Anästhesie-Abteilung am Städt. Klinikum Nürnberg, vollendete am 5. Juni 2002 sein 80. Lebensjahr.

Professor Opderbeckeist eine derjenigen Persönlichkeiten, die das Fachgebiet Anästhesiologie insgesamt und den Berufsverband Deutscher Anästhesisten und die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin maßgebend mit geprägt haben. Er war 1967 – 1968 Präsident der DGAI und zwischen 1969 und 1992 zunächst Schriftführer und dann Generalsekretär unserer wissenschaftlichen Fachgesellschaft. Der BDA übertrug ihm 1972 die Funktion des Schriftführers im Präsidium, die er bis 1993 ausübte.

Untrennbar mit der Person Professor Opderbeckesist das Verbandsorgan "Anästhesiologie & Intensiv- medizin" verbunden, das er in der Nachfolge von Frau Dr. Charlotte Lehmann von 1973 bis 1994 als Schriftführer leitete.

Das Lebenswerk von Herrn Prof. Dr.H. W. Opderbeckewurde durch eine Vielzahl von Ehrungen gewür- digt, allen voran durch die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse (1988). Die DGAI verlieh ihm u.a. die Ehrenmitgliedschaft (1987) und die Heinrich-Braun-Medaille (1994). Der BDA würdigte seine Leistung u.a. durch die Verleihung der Anästhesie-Ehrennadel in Gold (1991), der Ernst-von-der-Porten- Medaille (1994), der Ehrenmitgliedschaft (1997) und der "Ehrenstatue des BDA für herausragende Verdienste" im Jahre 2001 anläßlich seines 40jährigen Bestehens.

382

VERBANDSMITTEILUNGEN

Auf Initiative von Herrn Prof. Dr. V. Kretschmer, Direktor des Instituts für Transfusionsmedizin und Hämostaseologie am Universitätsklinikum Marburg und Herrn Prof. Dr. Eberhard Götz, Direktor des Instituts für Anästhesiologie und operative Intensiv- medizin, Klinikum Darmstadt, wurde die Inter- disziplinäre Arbeitsgemeinschaft für Klinische Hämo- therapie (IAKH) gegründet. Sie dient gemäß ihrer Satzung der Förderung der klinischen Hämotherapie durch Optimierung der Kooperation und Kommuni- kation zwischen den Vertretern der beteiligten Fachdisziplinen. Im einzelnen bestehen ihre Aufgaben in

1. Förderung von Fort-, Weiter- und Ausbildung in der klinischen Hämotherapie.

2. Mitwirkung an der Entwicklung des transfusions- medizinischen Qualitätsmanagements.

3. Fachliche Beratung von Transfusionsverantwort- lichen und -beauftragten.

4. Fortbildungsseminare für Transfusionsverantwort- liche und -beauftragte.

5. Beratung und Mitwirkung bei der Erstellung von Richtlinien und Leitlinien für die Anwendung von Blutprodukten.

6. Zusammenarbeit mit einschlägigen Gesellschaften.

Die Mitgliedschaft wird allen Transfusionsverant- wortlichen und -beauftragten empfohlen sowie Kolleginnen und Kollegen, die sich mit klinischer Hämotherapie beschäftigen. Die Arbeitsgemeinschaft hat die Unterstützung dieser Gruppe zum Ziel.

Die nächste Mitgliederversammlung findet während des DAK in Nürnberg, Messezentrum, am Samstag, 22. Juni 2002, 14.00 - 16.00 Uhr, Raum 112, statt.

Interessierte sind herzlich eingeladen.

Die nächste Tagung der Arbeitsgemeinschaft findet im Rahmen der Marburger Transfusionsgespräche am 7. und 8. März 2003 in Marburg statt.

Nähere Einzelheiten über die Arbeitsgemeinschaft und deren Aktivitäten sind über www.IAKH.de und www.med.uni-marburg.de\blutbank\ zu erfahren.

Interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft für Klinische Hämotherapie gegründet

382 Verbandsmitteilungen 21.10.2003 14:55 Uhr Seite 382

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie viele andere Gründungsmitglieder der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Anästhesiologie und später der Deutschen Gesellschaft für Anaesthesie wandte sich Josef Klöss

Nach seiner Rückkehr war Alexander Wietz-Riemer noch für einige Monate in der chirurgischen Abteilung des Barmbeker Kranken - hauses tätig, entschied sich jedoch aufgrund der

Nach seiner Rückkehr stellte Fey im Frühjahr 1952 bei der Ärztekammer Nordrhein einen Antrag auf Anerkennung als Facharzt für Anästhesie.. Die Ärzte- kammer Nordrhein konnte

Es muss hervorgehoben werden, dass Theodor Schmitz im Gegensatz zu zahlreichen Gründungsmitgliedern der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Anästhesiologie und später der

Folgende Mitarbeiter der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin des Universitätsklinikums Münster habilitierten sich:.. Christiane Goeters

Carsten Bantel, Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin der Westfälischen Wilhelms-Uni- versität Münster, für seine Arbeit: "The paradoxical role

Ihr schlechter Ruf eilt Insekten voraus: Als Parasiten, als Über- träger von Krankheiten, als Vorratsschädlinge oder als lästiges Übel. Insekten bestäuben aber auch zahlreiche

Wer solche Diskus- sionen lostritt, braucht sich nicht zu wundern, wenn letzt- lich der kleinste gemeinsame Nenner zur Regel wird und immerzu der Berg kreißt, kaum noch eine tote