• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeitsgemeinschaft Hochwasserschutz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Arbeitsgemeinschaft Hochwasserschutz"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverband

Arbeitsgemeinschaft Hochwasserschutz

im

(2)

Die „Arbeitsgemeinschaft Hochwasserschutz“

im ÖWAV – eine Plattform für alle Verantwortlichen und Betreiber von Hochwasserschutzanlagen

Der Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) hat für alle Gemeinden und Genossenschaften sowie Hochwasser- schutz- und Erhaltungsverbände die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Hochwasserschutz im ÖWAV installiert. Ziel der ARGE Hochwasser- schutz ist es, eine Plattform für alle Fragen und Problemstellungen der Verantwortlichen im Hochwasserschutz zu bilden, um speziell für diese Zielgruppen Aktivitäten im ÖWAV zu entwickeln, zu koordinie- ren und zu bündeln.

Die Aufgaben der Gemeinden, Genossenschaften sowie Hochwasser- schutz- und Erhaltungsverbände sind in den letzten Jahren immer anspruchsvoller geworden, wobei die finanziellen und personellen Ressourcen im besten Fall gleich geblieben sind. Ebenso stellen die rechtlichen und wirtschaftlichen Anforderungen und insbesondere Fragen der Haftung die Verantwortlichen und deren Organe vor gro- ße Herausforderungen.

Auch die von der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) geforderte Gewässerinstandhaltung nach ökologischen Kriterien wird künftig höchs te Priorität erhalten und unter anderem auch von den Gemein- den, Genossenschaften und Hochwasserschutzverbänden zu be- werkstelligen sein.

Der ÖWAV will als Plattform der Wasserwirtschaft für Verbände, Gemeinden, Behörden, PlanerInnen, Universitäten und Wirtschaft den Herausforderungen für die Verantwortlichen im Hochwasser- schutz Rechnung tragen und diesen bei der Umsetzung ihrer Auf - gaben aktive Unterstützung anbieten.

Durch die Miteinbeziehung der Gemeinden und Genossenschaften sowie der Hochwasserschutz- und Erhaltungsverbände in die Aktivi- täten der ARGE soll mittels eines intensiv geführten Informations- und Erfahrungsaustausches und mit Unterstützung von Behördenvertre- terInnen gemeinsam an Lösungen für die Praxis gearbeitet werden.

Der ÖWAV bietet dafür – u. a. mit dem jährlich in einem anderen Bun- desland stattfindenden österreichweiten „Jahrestreffen“ – ein Forum für alle Gemeinden, Genossenschaften und Hochwasserschutzver- bände an. Darüber hinaus finden laufend Kurse und Seminare statt, die der ÖWAV eigens entwickelt hat.

Wir würden uns freuen, Sie oder eine/n Vertreter/in Ihrer Gemeinde, Ihrer Genossenschaft oder Ihres Hochwasserschutzverbandes bei unseren Veranstaltungen persönlich begrüßen zu dürfen, um die Herausforderungen der Zukunft gemeinsam und effizient gestalten und bewältigen zu können.

Was ist die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Hochwasserschutz?

Die ARGE Hochwasserschutz im ÖWAV versteht sich als Plattform für alle Fragen und Anliegen im Bereich des Hochwasserschutzes bis hin zur Pflege und der Instandhaltung von Hochwasserschutzbauwerken. Die ARGE ist im ÖWAV angesiedelt und hat den Rang einer Fachgruppe.

Wer ist Mitglied bei der ARGE Hochwasserschutz?

Jeder Hochwasserschutz- und Erhaltungsverband, jede Gemeinde und Genossenschaft, die sich mit Hochwasserschutz beschäftigt und Mitglied des ÖWAV ist, ist auch automatisch Mitglied der ARGE. Wenn Sie schon ÖWAV-Mitglied sind, entstehen für Sie keine weiteren Kosten!

Welchen Nutzen bietet die ARGE Hochwasserschutz?

Die ARGE versteht sich als Forum und Plattform für die Fragen und Belange der Gemeinden, Genossenschaften und Hochwasser- schutzverbände. Im gegenseitigen Erfahrungsaustausch der Mitglieder bietet die ARGE daher Know-how und Erfahrungen bei der Errichtung, dem Betrieb und der Instandhaltung sowie der Finanzierung von Hochwasserschutzbauwerken. In der ARGE sind neben den Akteurinnen und Akteuren auch Bund und Länder vertreten, um gemeinsam tragfähige Lösungen für die Zukunft zu erarbeiten.

(3)

Übersicht über das spezielle Kurs- und Seminarangebot sowie das „Jahrestreffen Hochwasserschutz“

Österreichweiter Erfahrungsaustausch – Jahres treffen der Hochwasserschutzverbände, Gemeinden und Genossenschaften:

Bei dieser jährlich stattfindenden Veranstaltung wird der Austausch zwischen den Gemeinden, Genossen- schaften sowie Hochwasserschutz- und Erhaltungsver- bänden gefördert, um gegenseitig von den Erfahrun- gen aus der Praxis zu lernen, offene Fragestellungen im Fachkreis zu diskutieren und mögliche Lösungen initi- ieren zu können. Darüber hinaus eröffnet sich vor Ort die Möglichkeit, direkt mit VertreterInnen des Bundes und der Länder in Kontakt zu treten und offene Frage- stellungen anzusprechen.

Weitere und aktuelle Informationen finden Sie auf www.oewav.at ÖWAV-Kurse zur „Sicherheit von Hochwasser-

schutzanlagen und Rückhaltebecken“:

Hochwasserschutzbauten und Hochwasserrückhalte- becken sind technische Bauwerke, die gepflegt, gewar- tet und kontrolliert werden müssen. In den Kursen wird den MitarbeiterInnen von Betreibern dieser Anlagen grundsätzliches Wissen über die Anforderungen der Hochwasserschutzbauwerke vermittelt, um im Trocken fall, im Hochwasserfall und im Katastrophenfall die richtigen Entscheidungen treffen zu können.

Aktuelle Seminare und Kurse des ÖWAV zum Thema Hochwasserschutz:

Der ÖWAV bietet regelmäßig Seminare und Kurse an, die Themen des Hochwasserschutzes und der Instand- haltung ansprechen und über aktuelle Entwicklungen informieren. Dabei werden auch rechtliche und wirt- schaftliche Aspekte thematisiert, konkrete Lösungen für Verbände und Genossenschaften aufgezeigt und ein breites Bewusstsein für die Bedeutung der Verbän- de und Genossenschaften im Bereich des Hochwasser- schutzes und der Gewässerinstandhaltung geschaffen.

Ausbildungskurse zum/zur Gewässer wärter/in und in Folge zum/zur Gewässer meister/in gem. ÖWAV-Regelblatt 303:

Dieser Kurs schult die MitarbeiterInnen der Verbände und Genossenschaften über die ordnungsgemäße In- standhaltung eines Gewässers, lehrt die rechtlichen Rahmenbedingungen und gibt grundsätzliche Infor- mationen zum Betrieb einer Wasserbaustelle. Darüber hinaus werden die Anforderungen der EU-WRRL be- sprochen und Grundlagen zur bescheidgemäßen Erfül- lung des Hochwasserschutzes vermittelt.

(4)

Der Leitungsausschuss der ARGE Hochwasserschutz

Die ARGE Hochwasserschutz hat den Status einer Fachgruppe im ÖWAV. Ihr Lenkungsgremium ist der Leitungsausschuss, dem folgende Personen angehören:

Kontakt:

Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband Marc-Aurel-Straße 5, 1010 Wien

Tel. +43-1-535 57 20-0, Fax +43-1-535 40 64 E-Mail: buero@oewav.at, www.oewav.at

Herausgeber und Verleger: Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV), Wien.

Hersteller: druck.at Druck- und Handelsgesellschaft mbH, Leobersdorf

Fotos: BMNT/Rita Newman, Amt der Stmk. Landesregierung/Hornich, Amt der NÖ Landesregierung/Gruppe Wasser, Amt der OÖ Landesregierung/Gewässerbezirk Gmunden, HWS Machland, HWS Südenau/BWV Sbg.,

Amt der OÖ Landesregierung/L. Feichtinger, Amt der Sbg. Landesregierung, Amt der Sbg. Landesregierung/Brückenbau Sbg.

© 2018 by Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) Vorsitzender:

Obm. Bgm. Ök.Rat Rudolf FRIEWALD, Wasserverband Perschling-Unterlauf, Pixendorf

Stellvertretender Vorsitzender:

MR DI Dr. Heinz STIEFELMEYER, BMNT/Abt. Schutzwasserwirtschaft, Wien

Leitungsausschussmitglieder:

GF DI Manfred ASSMANN, Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband, Wien

GF Obm. Wilhelm EBSTER, Salzburger Dachverband für Hochwasserschutzgenossenschaften und -verbände, Wassergenossenschaft Aufhausen, Piesendorf

GF DI Erich EIBENSTEINER, Wasserverband Glan, St. Veit an der Glan GF DI Wolfgang ERRATH, Wasserverband Ill-Walgau, Feldkirch

Baurat h.c. DI Dr. Werner FLÖGL, FHCE-Ingenieurbüro Dr. Flögl Ziviltechniker GmbH, Linz DI Dr. techn. Alfred HAMMER, TU Graz / Wasserbau und Wasserwirtschaft, Graz

GF Obm. Helmut HASLINGER, Wassergenossenschaft Bruck–Zellermoos, Bruck/Salzburg Baurat h.c. DI Roland HOHENAUER, Büro Dr. Lengyel ZT GmbH, Wien

HR DI Rudolf HORNICH, Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Graz

HR DI Norbert KNOPF, Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, St. Pölten DI Robert LOIZL, Amt der Salzburger Landesregierung, Salzburg

OBR Ing. DI Dr. Christian MAIER, Amt der Burgenländischen Landesregierung, Eisenstadt DI Bernhard MÜLLER, Kommunalkredit Public Consulting GmbH, Wien

Ing. Martin NETZER, Amt der Vorarlberger Landesregierung, Bregenz DI Heinz-Peter PAAR, Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Graz Bgm. Alfons RASTNER, Abwasserverband Unteres Wipptal, Mühlbachl HR DI Helmut ROJACZ, Amt der Burgenländische Landesregierung, Eisenstadt Obm. Jakob SCHMITT, Wasserverband Laßnitzregulierung, Groß-St-Florian Obm. Bgm. Ernst SCHWAIGER, Gemeinde Kirchdorf in Tirol

DI Andreas SENDLHOFER, Amt der Salzburger Landesregierung, Salzburg DI Norbert SEREINIG, Amt der Kärntner Landesregierung, Klagenfurt

wHR DI Josef WAGNER, Amt der Burgenländischen Landesregierung, Oberwart DI Dr. Stefan WALDER, Amt der Tiroler Landesregierung, Innsbruck

Obm. LAbg. Bgm. Franz WEINBERGER, Wasserverband Ache, Altheim

Mag. Felix WEINGRABER, Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Linz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es sollte klargestellt werden, dass die im Anhang 2 (Tabelle „Spiegeleinträge im engeren Sinn“) gemäß Abfallverzeichnis angeführten Beispiele „(z.B. Glühlampen,

1: Durch die geplante Anhebung der Mengen- schwelle auf 750 Tonnen für die Schad- und Störstofferkundung, den Rückbau und die Trennpflicht der Hauptbestandteile, wird es

Zum vorliegenden Entwurf der Richtlinienverordnung für die Tätigkeit der nationalen Energieeffizi- enz-Monitoringstelle, wird seitens des ÖWAV-Arbeitsausschusses „Öko-Audit“

Nachdem das Bundes-Energieeffizienzgesetz (EEffG) in mehreren Arbeitssitzungen des ÖWAV- Arbeitsausschusses „Öko-Audit“ thematisiert wurde und in weiterer Folge im

Daher wäre an eine andere Konzeption zu denken, etwa dass die Behörde auch in Fällen, in denen dem WWPO Parteistellung nicht zukommt, eine fachliche Stellungnahme

Weiters wird in diesem Zusammenhang angeregt, als Grundlage für die Erstellung der Programme für routinemäßige Umweltinspektionen auch die (in den Erläuterungen erwähnten)

Der ÖWAV-Arbeitsausschuss „Deponie“ bedankt sich für die Möglichkeit, zum aktuellen Entwurf der AWG Novelle „Umsetzung IE-RL“ eine Stellungnahme abgeben zu können.. Im

Der ÖWAV bedankt sich für die Möglichkeit, zum aktuellen Entwurf der Novelle der DVO 2008 eine Stellungnahme abgeben zu können und stellt einleitend dankend fest, dass die im