• Keine Ergebnisse gefunden

10. Übungsblatt. Lösungen 13.01.2005

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "10. Übungsblatt. Lösungen 13.01.2005 "

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungen zur Physik I (Mechanik) WS 04/05

10. Übungsblatt. Lösungen 13.01.2005

Bearbeitung bis Mi. 19.01.2005

1/3

1) Zum Aufwärmen (2)

Verwende die Formel zur Energie-Massen-Äquivalenz:

c

2

m t P

E = ⋅ = ⋅

Gegeben sind:

P = 1 , 2 GW = 1 , 2 ⋅ 10

6

kW , m = 1kg h

kW 10 2,5 J 10 9 kg

1 ⋅ c

2

≈ ⋅

16

= ⋅

10

a 2,4 d 868 h 20833 kW

10 2 , 1

h kW 10 5 ,

ˆ 2

6

10

2

= = ≈

= ⋅

= ⋅

P

c t m

2) Galilei- und Lorentz-Transformation (2+3)

Zwei Inertialsysteme S und S′ bewegen sich mit der Geschwindigkeit 3 vx = c gegeneinander. Ein Körper A bewegt sich im System S mit der Geschwindigkeit

c u 



= 0

1 , 0

5 , r 0

.

a) Die Galilei-Transformation:

6 3 2

c c v c

u

ux = xx = − =

t t u u u

uy = y , z′ = z , ′=

c u 



′= 0

10 1 6 1

r

b) Die Lorentz-Transformation:

8 3 9 1 1

1 1 9

1 1

1

2 2 2

2

=

=

− ⋅

=

=

c c c

v

γ

 

 

 + ′

 ⋅

 

 −

′ =

′ ⋅

′ ′ =

′ = 1

2

c v v u

dt dx t

d dt dt

x d t d

x

u

x

d

γ γ x ,

auflösen nach

u′

x und einsetzen von 2

2

2

1

1

c

v

γ

=

2

2

1

;

1 c

v u

v u u

c v u

v u u

x x x x

x

x

+ ′

′ +

=

= −

(2)

Übungen zur Physik I (Mechanik) WS 04/05

10. Übungsblatt. Lösungen 13.01.2005

Bearbeitung bis Mi. 19.01.2005

2/3

und analog



 

 ′

+

= ′



 

 −

′ =

2

2 1

;

1 c

v u u u

c v u u u

x y y

x y

y γ γ



 

 ′

+

= ′



 

 −

′ =

2

2 1

;

1 c

v u u u

c v u u u

x z z

x z z

γ γ

also ergibt sich:

5 6 1 1

6 3 1 2

3 2

2

c c

c c c

c c

ux =

= −

− ⋅

= −

c c c

c c c c

u

y

0 , 113

25 8 10 5 3

6 8 3

1 2 8 3

10

2

⋅ =

= ⋅



 



 

 ⋅

′ =

= 0

z

u

c u 



′=

0 113 , 0

2 , 0

Wie groß ist der Fehler bei Verwendung der Galileitransformation gegenüber der Lorentztransformation?

% 7 , 2 16 , 0

6 2 1 ,

0 − ≈

′ =

= ∆

′ −

x x x

x x

u u u

u

u 11 , 5 % ;

113 , 0

1 , 0 113 ,

; = 0 − ≈

y y

u

u = 0

z z

u u

3) Längenkontraktion (Lorentz-Transformation) (3)

Ein Maßstab der (Ruhe-)Länge l bewegt sich gegenüber einem Beobachter mit der Geschwindigkeit

v

. Der Beobachter misst die Länge des Stabes mit l

3

2 . Wie groß ist

v

? Die Stablänge, die der Beobachter misst ist

x

2

′ − x

1

′ =

γ

⋅ ( x

2

x

1

v ( t

2

t

1

) )

.

Gleichzeitigkeit des Ablesens für den Beobachter bedeutet

( )

2 1 2

(

2 1

)

! 1 2 2

1 2 1

2

0 x x

c t v t x

c x t v t t

t   = ⇒ − = −

   −

 

− 

′ =

′ −

γ

(3)

Übungen zur Physik I (Mechanik) WS 04/05

10. Übungsblatt. Lösungen 13.01.2005

Bearbeitung bis Mi. 19.01.2005

3/3

Mit

l ′ = x

2

′ − x

1

und

l = x

2

x

1 folgt

l l

l 3

= 2

′ =

γ (Messwert des Beobachters!) Für die Geschwindigkeit folgt daraus

v c c 0 , 745 c

3 5 9

1 − 4 = ≈

=

(4)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da dies aber der Stetigkeit der gesuchten Lösungen wiederspricht, müßten sich eigenlich Lösungen ergeben, die dem gestrichelten

Das Thema Fraktale als selbstähnliche Figuren kann in der Schule in einer sehr vereinfachten Form schon in Klasse 5 angegangen werden, wenn die SchülerInnen sich mit

Dazu erweitern sie das im Skript [2] dargestellte SIR Modell um eine Komponente D, die die Zahl der verendenden Tiere erfasst. Die Infektion der suszeptiblen Tiere S erfolgt mit

(e) Nehmen Sie an, der Betreiber des Konzerthauses sei gleichzeitig Besitzer des Grund- stückes der Disko und könne den Vertrag mit der Disko jederzeit kündigen.. Im Falle der

Stellen Sie die Menge K in kartesischen Koordinaten dar und berechnen Sie dann das Volumen mit Hilfe einer geeigneten Transformation.

Zwei Pendel gleicher Länge ℓ und gleicher Masse m sind miteinander über eine masselose Feder mit der Federkonstanten k verbunden.. Die ungestreckte Länge der Feder ist gleich

Dann erhält man nämlich die Stammfunktion des ersten Bruchs mithilfe des Logarithmus, und Brüche wie der zweite (1 / Polynom zweiten Grades) lassen sich mithilfe von

Dieses Übungsblatt dient zur Vorbereitung der Klausur - und wiederholt damit einige Themen der Vorlesung. Bitte beachten Sie, dass der gesamte Vorlesungsstoff Grundlage für die