• Keine Ergebnisse gefunden

Lösungen zum 4. Übungsblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lösungen zum 4. Übungsblatt"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lösungen zum 4. Übungsblatt

Klaus G. Blümel Lars Hoegen 22. November 2005

Aufgabe 1

(a)

Gesucht ist der Zinsatzpe, für den die Gleichung

K1=K0(1 +pr)12 (1)

mitK0 = 100Euro undK1 = 106Euro erfüllt ist. Forme demnach um:

K1 =K0(1 +pr)12

pr = 12 rK0

K1 1

=e121 ln

şK

K10

ť

1 =e121 ln(106100)1

4,687·10−3

Die monatliche Verzinsung muß demnach bei etwa0,486%liegen. Daraus berechnet sich ein jährli- cher Zinssatz von ca.pe=pr·125,84%.

(b)

Bei wöchentlicher Verzinsung ändert sich in Gleichung (1)pr = 52p = 100·526 . Der effektive Zinssatz ergibt sich damit zu

K1 =K0 µ

1 + 6 100·52

52

=K0·e52·ln(1+100·526 ) =K0·1,06179982, also etwa6,179%.

Bei stündlicher Verzinsung giltpr= 8760p = 100·87606 und es folgt ein effektiver Jahreszins von K1 =K0

µ

1 + 6 100·8760

8760

=K0·e52·ln(1+100·87606 ) =K0·1,06183637, also etwa6,183%.

(2)

Um den Zinssatz für immer kürzer werdende Zeitintervalle zu ermittlen, betrachte den Grenzwert

n→∞lim K1 =K0

³ 1 + p

n

´n

(2) Der Termlimn→∞¡

1 +np¢n

stellt aber eine Reihenentwicklung der Exponentialfunktionepdar, daher läßt sich Gleichung (2) umformen zu

K1 =K0·ep=K0·e1006 =K0·1,061836547 (3) der Grenzzinsatz liegt demnach bei etwa6,184%.

Aufgabe 2

Abbildung 1 zeigt das gesuchte Bifurkationsprogramm zum logistischen Wachstum gemäß der iterti- ven Vorschriftxn+1 =xn+(1−xn)·xn.

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1 1.1 1.2 1.3 1.4

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 1.9 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 2.9 3

Fixpunktwerte

r

Bifurkationsdiagramm fr die Funktion f(x)=x+r*x(1-x)

Abbildung 1: Bifurkationsdiagramm zum logarithmischen Wachstum

Die der Grafik zugrunde liegenden Werte wurden mit Hilfe eines selbsverfassten Computerprogramms berechnet, welches genügend viele Iterationsschritte (10000) ausführt und anschließend innerhalb der so gewonnenen Werte nach Fixpunkten sucht. Die so gefundenen Wertepaare wurden in eine Datei übertragen und anschließend mit einem geeigneten Plotprogramm zur Darstellung gebracht.

Man erkennt, daß sich im Bereich1,95≤r≤2,4zwei Fixpunkte einstellen und daß für2,4≤rein scheinbar chaotisches Verhalten eintritt.

(3)

Aufgabe 3

Um zu zeigen, daß die angegeben Gleichungen die Differentialgleichungen lösen, leite diese ab und setze ein. Prüfe anschließend den Wahrheitswert der Differentialgleichung.

(a)

y(x) =Cex2 y0(x) = 2x Ce| {z }x2

y(x)

= 2xy

Die angegebene Gleichung ist eine Lösung.

(b)

y(x) =Ce−2x2+ 2 y0(x) =−4xCe−2x2 eingesetzt:

y0+ 4xy8x=−4xCe−2x2 + 4x

³

Ce−2x2 + 2

´

8x

=−4xCe−2x2 + 4xCe−2x2+ 8x8x= 0 Die angegebene Gleichung ist eine Lösung.

(c)

y(x) =C1cosx+C2sinx y0(x) =−C1sinx+C2cosx y00(x) =−C1cosx−C2sinx eingesetzt:

y00+y=−C1cosx−C2sinx+C1cosx+C2sinx= 0 Die angegebene Gleichung ist eine Lösung.

Aufgabe 4

(a)

Abbildung 2 zeigt das Richtungsfeld zur Differentialgleichungy˙=y−t2.

Die eingezeichneten Kurven stellen die Lösungen für die Anfangswertproblemet0 = 0undy0 =−1 (rot),y0 = 0(orange),y0 = 1(braun) undy0 = 2 (grün) dar. Beim Verlauf der letzen beiden Lö- sungen waren wir uns nicht sicher. Das Richtungfeld läßt auf einen Verlauf schließen, der der durch- gezogenen Linie entspricht und für beide Probleme gleich verläuft. Da dies aber der Stetigkeit der gesuchten Lösungen wiederspricht, müßten sich eigenlich Lösungen ergeben, die dem gestrichelten Verlauf entsprechen.

(4)

Hier wird das Diagramm eingeklebt

Abbildung 2: Richtungsfeld zur Differentialgleichungy˙=y−t2mit Lösungen der Anfangswertpro- bleme

(b)

Abbildung 3 zeigt das Richtungsfeld zur Differentialgleichungy˙= 1 + (cost).

Die eingezeichneten Kurven stellen Lösungen für die Anfangswertproblemet0 = 2 y0 = 1 (rot), t0 = 0y0 =−2(orange) undt0 =−2y0= 0,5(grün) dar.

(5)

Abbildung 3: Richtungsfeld zur Differentialgleichungy˙ = 1 + (cost)mit Lösungen der Anfangswert- probleme

Abbildung

Abbildung 1 zeigt das gesuchte Bifurkationsprogramm zum logistischen Wachstum gemäß der iterti- iterti-ven Vorschrift x n+1 = x n + r · (1 − x n ) · x n
Abbildung 3: Richtungsfeld zur Differentialgleichung y ˙ = 1 + (cost) mit Lösungen der Anfangswert- Anfangswert-probleme

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Skizzieren Sie das gegebene Bauteil in der isometrischen und in der Kabinett-Projektion in doppelter Grösse. Achten Sie auf

In der Determinante steht der Vektor an erster Stelle, den man gegen den Uhrzeigersinn zum zweiten

Der von diesem produzierte Hemmstoff verteilt sich wiederum gemäß einer Gesetzmäßigkeit (9), allerdings diesmal mit einem Phasenver- schub von 71 ◦. Bei der Betrachtung beider

Um nun eine Formel für den zeitlichen Verlauf S(t), [t] = min, zu erhalten, muß noch die Anzahl der Atemzüge pro Minute berücksichtigt werden.. In einer Minute werden 16

Um das Verhalten des logistischen Wachstums der Bohne für verschiedene Parameter untersuchen zu können, haben wir die gegebene Differentialgleichung (10) durch das

Das Thema Fraktale als selbstähnliche Figuren kann in der Schule in einer sehr vereinfachten Form schon in Klasse 5 angegangen werden, wenn die SchülerInnen sich mit

Dazu erweitern sie das im Skript [2] dargestellte SIR Modell um eine Komponente D, die die Zahl der verendenden Tiere erfasst. Die Infektion der suszeptiblen Tiere S erfolgt mit

Lösungen