• Keine Ergebnisse gefunden

Lösungen 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lösungen 4"

Copied!
26
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Perspektiven

Lernziele:

➢ Einfache Werkstücke perspektivisch darstellen

➢ Von Normalprojektionen die Perspektive zeichnen

4

Christian Haas

Ausbildungseinheit für

Anlagen- und Apparate- bauer/innen EFZ

Reform 2013

Lösungen

(2)

Zeichnungstechnik Inhaltsverzeichnis Kap. 4

 Christian Haas Seite 1 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Inhaltsverzeichnis

Perspektiven

Isometrische Projektion Seite 1

Kabinett-Projektion Seite 2

Räumliche Darstellung Seite 3

Aufgabe, isometrische Darstellung Seite 4

Aufgabe, isometrische Darstellung Seite 5

Isometrische Darstellung  Kabinett-Projektion Seite 6

Aufgabe, Kabinett-Projektion Seite 7

Ergänzen von Kanten Seite 8

Aufgabe, isometrische Darstellung Seite 9

Aufgabe, isometrische Darstellung Seite 10

Aufgabe, Kabinett-Projektion Seite 11

Aufgabe, isometrische Darstellung Seite 12

Aufgabe, isometrische Darstellung Seite 13

Aufgabe, isometrische Darstellung Seite 14

Aufgabe, isometrische Darstellung Seite 15

Biegeoperationen Seite 16

Blechteile in isometrischer Darstellung Seite 17

Spezialkörper Seite 18

(3)

Zeichnungstechnik Perspektiven Kap. 4

 Christian Haas Seite 1 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Projektionszeichnen Parallelperspektive

Die perspektivische Zeichnung ist ein Mittel zur räumlichen Darstellung eines Körpers.

Sie wirkt sehr anschaulich und vermittelt ein leicht verständliches Bild des Gegenstandes.

Anwendung: Werbung, Ersatzteilkataloge, Bastelanleitungen (z.B. LEGO) Montage- und Instruktionszeichnungen (z.B. Möbel)

Isometrische Projektion

Sie wird für Darstellungen angewendet, bei denen in drei Ansichten Wesentliches gezeigt werden soll.

Lösung:

Seitenverhältnis a : b : c = 1 : 1 : 1 Winkel  = 30 °

Winkel  = 30 °

b

a c

(4)

Zeichnungstechnik Perspektiven Kap. 4

 Christian Haas Seite 2 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Kabinett-Projektion

Sie wird für Darstellungen gebraucht, bei denen in einer Ansicht Wesentliches gezeigt werden soll.

Beispiel: Skizzieren Sie die Kabinett-Projektion!

 Aufgabe: Ein Zug ist in unterschiedlichen Projektionsarten dargestellt.

Benennen Sie jeweils die richtige Projektionsart!

Kabinett-Projektion Isometrie

Seitenverhältnis a : b : c = 1 : 1 : ½

Winkel  = 45 ° b

a c

(5)

Zeichnungstechnik Perspektiven Kap. 4

 Christian Haas Seite 3 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Räumliche Darstellung

Um komplexe Bauteile besser beschreiben zu können, reicht die Darstellung in einer Ansicht als „flaches Werkstück“ nicht mehr aus.

Die Umsetzung in einer räumlichen Darstellung erleichtert wesentlich das Vorstellungs- vermögen.

Koordinatenachse X Y Z X Y Z

Winkel 45° 0° 90° 30° 30° 90°

Längenverhältnis 1:2 1:1 1:1 1:1 1:1 1:1

Vorteil vereinfachte Darstellung alle Ansichten werden

gleich behandelt

Nachteil wirkt verzerrt starke Vergrösserung

der Darstellung

Lage im Raum

Grundsätzlich gilt, dass die Werkstücke möglichst deutlich und eindeutig dargestellt werden müssen.

Nachteil dieser Darstellung: Vertiefung auf der Rückseite ist nicht sichtbar bzw. nicht erkennbar!

Kabinett-Projektion Isometrie

Y

Z X Y Z X

(6)

Zeichnungstechnik Perspektiven Kap. 4

 Christian Haas Seite 4 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

(7)

Zeichnungstechnik Perspektiven Kap. 4

 Christian Haas Seite 5 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

(8)

Zeichnungstechnik Perspektiven Kap. 4

 Christian Haas Seite 6 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

 Aufgabe: Vom Bauteil sind die 3 Risse (Auf-, Seiten- und Grundriss) gegeben.

Skizzieren Sie das gegebene Bauteil in der isometrischen und in der Kabinett-Projektion in doppelter Grösse!

Achten Sie auf die Proportionen!

Isometrische Projektion Kabinett-Projektion

(9)

Zeichnungstechnik Perspektiven Kap. 4

 Christian Haas Seite 7 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

 Aufgabe: a) Ergänzen Sie zum gegebenen Auf- und Grundriss mögliche Seitenrisse!

Es gibt mehrere Lösungen!

b) Skizzieren Sie 3 dieser Körper in isometrischer Darstellung!

Isometrische Darstellung:

Aufriss

Grundriss

mögliche Seitenrisse:

(10)

Zeichnungstechnik Perspektiven Kap. 4

 Christian Haas Seite 8 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

 Aufgabe: a) Ergänzen Sie zum gegebenen Auf- und Grundriss mögliche Seitenrisse!

Es gibt mehrere Lösungen!

b) Skizzieren Sie 3 dieser Körper in isometrischer Darstellung!

Isometrische Darstellung:

Aufriss

Grundriss

mögliche Seitenrisse:

(11)

Zeichnungstechnik Perspektiven Kap. 4

 Christian Haas Seite 9 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

(12)

Zeichnungstechnik Perspektiven Kap. 4

 Christian Haas Seite 10 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Lösungen:

(13)

Zeichnungstechnik Perspektiven Kap. 4

 Christian Haas Seite 11 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

 Aufgabe: Ergänzen Sie in den Rissdarstellungen die fehlenden sichtbaren und verdeckten Kanten!

  

  

 

 

(14)

Zeichnungstechnik Perspektiven Kap. 4

 Christian Haas Seite 12 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

(15)

Zeichnungstechnik Perspektiven Kap. 4

 Christian Haas Seite 13 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Lösungen:

(16)

Zeichnungstechnik Perspektiven Kap. 4

 Christian Haas Seite 14 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

(17)

Zeichnungstechnik Perspektiven Kap. 4

 Christian Haas Seite 15 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Lösungen:

(18)

Zeichnungstechnik Perspektiven Kap. 4

 Christian Haas Seite 16 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

(19)

Zeichnungstechnik Perspektiven Kap. 4

 Christian Haas Seite 17 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Aufgabe:

(20)

Zeichnungstechnik Perspektiven Kap. 4

 Christian Haas Seite 18 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

 Aufgabe: Skizzieren Sie die Körper in isometrischer Darstellung ohne die verdeckten Kanten!

(21)

Zeichnungstechnik Perspektiven Kap. 4

 Christian Haas Seite 19 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

 Aufgabe: Skizzieren Sie die Körper in isometrischer Darstellung ohne die verdeckten Kanten!

(22)

Zeichnungstechnik Perspektiven Kap. 4

 Christian Haas Seite 20 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

 Aufgabe: Skizzieren Sie die Körper in isometrischer Darstellung ohne die verdeckten Kanten!

(23)

Zeichnungstechnik Perspektiven Kap. 4

 Christian Haas Seite 21 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

 Aufgabe: Skizzieren Sie die Körper in isometrischer Darstellung ohne die verdeckten Kanten!

(24)

Zeichnungstechnik Perspektiven Kap. 4

 Christian Haas Seite 22 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Lösungen:

Blechzuschnitt: Bauteil (nach dem Abkanten)

Mögliche Lösungen:

(25)

Zeichnungstechnik Perspektiven Kap. 4

 Christian Haas Seite 23 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Lösungen:

Bug auf

Bug ab

Bug auf

Bug auf

(26)

Zeichnungstechnik Perspektiven Kap. 4

 Christian Haas Seite 24 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Lösung:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Amerika muss einen Weg finden, leiser zu sprechen und dennoch einen großen Stock mit sich zu führen, wenn es die neue Mit- telschicht Chinas und Russlands überzeugen will,

Sie sollten sich nicht darauf versteifen, dass alle Ziele punktgena erreicht werden, sondern vielmehr versuchen, die Ziele, bei denen man bereits auf gutem Wege ist, möglichst noch

Die Teilnehmenden werden ge- beten, ihre Tüte so zu gestalten, dass sie damit etwas Wichtiges über sich selbst und/oder ihre Lebenserfahrungen aus- sagen oder etwas zeigen können,

Der Zionismus ist die Idee, dass europäische Jüdinnen und Juden, die Y Antisemitismus ausgesetzt sind, nach Y Palästina auswandern und dort eine neue, sichere Heimat aufbauen..

In Bezug auf unser Thema ließen sich diese Schwierigkeiten ebenfalls über die Lehrpläne relativ kurzfristig ein Stück weit abbauen, indem man Schwerpunkte, beispielsweise auf

Infektionsclustern ist besonders hoch, wenn die „Drei G“ zusammentreffen1.

Internationale Konferenz über in den Alltag eingebettete Computer bringt Experten aus Wissen- schaft, Industrie und Mode zusammen / Gadget-Ausstellung zeigt neuste Prototypen..

Gegenanzeigen: Keine Anwendung bei Magengeschwüren, Überempfi ndlichkeit gegen die Wirkstoffe, gegen andere Apiaceen (Umbelliferen, z. Anis, Fenchel), gegen Anethol (Bestandteil