• Keine Ergebnisse gefunden

Umgang mit Prüfungsmisserfolg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Umgang mit Prüfungsmisserfolg"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.beratungsstelle.bernerhochschulen.ch 1

Umgang mit Prüfungsmisserfolg

Wenn Sie das Gefühl haben, dass die Prüfung schlecht gelaufen ist oder Sie bereits eine ungenügende Rückmeldung bekommen haben, spüren Sie vielleicht Wut und Enttäuschung.

Diese Gefühle müssen erstmal raus. Sprechen Sie mit Ihren Freunden/Freundinnen darüber, nehmen Sie sich Zeit für einen Waldlauf oder suchen Sie sich einen ungestörten Ort, an dem Sie laut fluchen können.

Tun Sie dies für eine begrenzte Zeit. Vielleicht merken Sie nach zwei bis drei Stunden, dass Sie etwas ruhiger sind und sich nun folgenden Fragen widmen können: Was tut mir jetzt gut? Was kann ich tun, dass es gut für mich weiterläuft? Vielleicht möchten Sie etwas Feines essen, einen Film schauen oder ein heisses Bad nehmen.

Nehmen Sie sich dann in einem nächsten Schritt Zeit, die Situation zu analysieren. Fragen Sie sich, was Ihr Anteil war, dass die Prüfung nicht gut gelaufen ist und was Faktoren waren, die Sie selbst nicht beeinflussen konnten. Überlegen Sie, was Sie daraus für die nächsten Prüfungen lernen und was Sie nächstes Mal anders machen möchten.

Gehen Sie (wenn möglich) in die Prüfungseinsicht und holen Sie sich alle nötigen Informationen für eine allfällige Prüfungswiederholung. Vielleicht gibt es noch andere Studierende, welche die Prüfung auch nochmal schreiben? Zusammen könnten Sie eine Lerngruppe bilden.

Versuchen Sie schliesslich so gut es geht, die vermasselte Prüfung als Erfahrung hinter sich zu lassen. Tanken Sie Kraft für die kommenden Herausforderungen, indem Sie sich bewusst Dingen in Ihrem Leben zuwenden, die Ihnen Freude machen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Umgang mit Enttäuschung und Misserfolg – Inhalt: Enttäuschung, Misserfolg im Alltag und deren Ursachen, Gefühle bei Misserfolg und Enttäuschung, vorbeugende Maßnahmen,

Aber grundsätzlich muss es langfristig möglich sein, auch ohne Anwendungs- partner künstlerische Forschung betreiben zu können, damit diese sich, ähnlich wie in den

Nachwuchstalente im Bereich elektronikbasier- ter Systeme (EBS) haben eine neue attraktive Option, interessante Dissertationsthemen im regen Austausch mit den EBS-Playern zu bear-

Ein unter Leitung der TU Graz entwickelter Euro- päischer Führerschein für Robotik und künstliche Intelligenz (KI) macht Menschen fit für die digita- le Zukunft.. Das Institut

Wilhelm heyne, der von 1874 bis 1876 auch als selbstständiger Bauunternehmer tätig war, wurde 1876 als ordentlicher Professor für Wasserbau und enzyklopädie der

Gespendet wurde das Preis- geld aus dem großen Josef krainer-Preis, den die Rektoren der beiden NAWI Graz-Universitä- ten – Alfred Gutschelhofer und Hans Sünkel – letztes Jahr

Geräteschau wieder zugänglich: Die Medizingeräteschau des Instituts für health care engineering ist nach Übersiedelung in die neuen Räumlichkeiten der Kopernikusgasse 24

Damit bestanden an der Technischen Hoch- schule ab dem Jahr 1865 neben zwei allge- meinen Klassen („Vorbereitungsjahrgang“) vier Fachschulen für Chemische Technologie,