• Keine Ergebnisse gefunden

Haben Sie gewusst, …

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Haben Sie gewusst, …"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

10 W I S S E N

TU Graz people Nr. 74/2020-2

Für Nachwuchstalente: SAL startet Doctoral College

Nachwuchstalente im Bereich elektronikbasier- ter Systeme (EBS) haben eine neue attraktive Option, interessante Dissertationsthemen im regen Austausch mit den EBS-Playern zu bear- beiten: Am SAL Doctoral College, das von Silicon Austria Labs (SAL) gemeinsam mit der TU Graz, der Johannes Kepler Universität Linz und der Universität Klagenfurt ins Leben gerufen wurde, werden künftig bis zu 50 Doktorandinnen und Doktoranden an EBS-Zukunftstechnologien for- schen. Insgesamt sind 13 Institute am SAL Doc- toral College beteiligt.

TU Graz-Imagevideos: zweiter Clip verfügbar

Das zweite Video der neuen TU Graz-Imagefilm- serie porträtiert TU Graz-Informatikerin Johanna Pirker und soll Menschen für eine Karriere an der TU Graz begeistern. Bildsequenzen der Stadt Graz und der TU Graz, ihrer Menschen und Forschungs- schwerpunkte hinterlegen den inneren Monolog der Forscherin und rücken sowohl die Besonder- heiten der Stadt als auch jene unserer Institu- tion ins rechte Licht. Der erste Clip „Camilla“ wur- de bereits mehrfach ausgezeichnet. Die Videos stehen im TU4U sowie auf YouTube zur Verfügung.

Very Good News

Uni-Ranking: TU Graz weiter im Aufwind

Erneut einen Riesensprung nach oben machte die TU Graz im QS World University Ranking. Die TU Graz findet sich unter den besten 500 Hochschu- len und konnte sich innerhalb eines Jahres von Platz 311 auf Platz 275 vorarbeiten. Vor zwei Jah- ren lag unsere Universität noch auf Platz 363. Im aktuellen U-Multirank erreichte die TU Graz 13 A- und 8 B-Platzierungen und ist damit in Österreich führend. U-Multirank vergleicht mehr als 1.700 füh- rende Universitäten und Colleges weltweit aus 92 Ländern und bewertet diese nach 29 Indikatoren einzeln zwischen „sehr gut – A“ und „schwach – E“.

Im Rahmen der Corona-Krise stellte sich die Frage, ob auch unsere Hochschule von der Spanischen Grippe 1918/1919 betroffen war.

Die Antwort darauf lautet: Außer einem Mar- burger Studenten, der an der Grippe erkrank- te, wieder gesundete und 1921 sein Studium abschloss, lassen sich absolut keine Hinweise auf Einschränkungen durch diese Pandemie finden. Mit den Themen der Seuchenpräven- tion und der Hygiene hingegen befassten sich an unserer Hochschule schon früh mehrere Lehrende, von denen zwei besonders hervor- gehoben werden sollen.

Rudolf Linner, 1830 in Graz geboren, arbei- tete nach philosophischen und technischen Studien für die Stadt Graz, zuletzt von März 1869 bis zur Pensionierung 1890 als Stadt- baudirektor. Unter seiner Leitung entstanden zahlreiche öffentliche Anlagen, Kanalisations- stränge, Wasserleitungsbauten, Beleuchtungs- anlagen und neue Straßenzüge, womit er die bauliche Entwicklung während der Gründer-

zeit maßgeblich mitgestaltete. Von 1880 bis 1898 wirkte er als Privat-, von 1898 bis 1906 als Honorardozent für Technische Hygiene an unserer Hochschule. Er befasste sich mit technisch-hygienischen Untersuchungen in der gesamten Monarchie und wurde 1868 mit der Verfassung eines Gutachtens zur Ab- wasserentsorgung der Stadt Linz betraut, das zur Errichtung der ersten Linzer Kanalisation führte. Für sein Engagement im Rahmen der Choleraepidemie 1866 in Graz wurde ihm vom zuständigen k. k. Staatsministerium die volle Anerkennung ausgesprochen. Linner verstarb, hochgeachtet, 1906 in Graz.

Hans Hammerl wiederum, der 1908 in Nach- folge Linners als Privatdozent für Hygiene An- stellung fand, wurde 1909 zum außerordent- lichen Professor ernannt. 1866 in Innsbruck geboren, studierte er an der dortigen Universi- tät Medizin, wurde 1891 promoviert und wirkte ab 1896 an der Universität Graz als Privat- dozent für Hygiene. An unserer Hochschule las er Allgemeine Hygiene und Städteassa- nierung. Er galt sowohl auf dem Gebiet der Desinfektion, der bakteriologischen Methodik, der Wohnungs- und Fabrikshygiene als auch im Bereich der Hygiene des Bauwesens als bedeutender Fachmann. Hammerl entwickelte

die Methode der kalten Formalindesinfektion und verfasste zahlreiche wissenschaftliche Aufsätze. Er nahm allerdings ein tragisches Ende. Hans Hammerl verstarb am 17. März 1915 in der Blatternbaracke des Grazer städ- tischen Isolierspitals an dieser Seuche, nach- dem er sich in Ausübung seines Dienstes an einem erkrankten Soldaten aus Rein bei Graz angesteckt hatte.

Haben Sie gewusst, …

… dass Seuchenprävention und Hygiene schon lange Themen an der TU Graz sind?

Bernhard Reismann

Schnitt durch das Grazer Fass-Abortsystem, lithogra- fierte Tafel aus Rudolf Linners gleichnamigem Werk, Graz 1867.

© Bibliothek – TU Graz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Neu kann bei einem Stromausfall für mindestens eine Stunde die Stromversorgung der Zentrale sichergestellt werden, selbst bei maximaler Auslastung. Damit kann ebs die

(1) Weist der Bebauungsplan statt einer Geschossflächen- oder Baumassenzahl oder der Größe der Geschossfläche für ein Grundstück eine Grundflächenzahl oder die Größe

Die Stadt kann abweichend von Satz 1 die beitragsfähigen Erschließungskosten für bestimmte Abschnitte einer Erschließungsanlage ermitteln oder diese Kosten für mehrere

Ein unter Leitung der TU Graz entwickelter Euro- päischer Führerschein für Robotik und künstliche Intelligenz (KI) macht Menschen fit für die digita- le Zukunft.. Das Institut

Ganz besondere Verdienste um das Entstehen dieses Gebäudekomplexes erwarb sich Rudolf Gebauer, der 1955 an die Lehrkanzel für Ex- perimentalphysik der Technischen Hochschule

Wilhelm heyne, der von 1874 bis 1876 auch als selbstständiger Bauunternehmer tätig war, wurde 1876 als ordentlicher Professor für Wasserbau und enzyklopädie der

Gespendet wurde das Preis- geld aus dem großen Josef krainer-Preis, den die Rektoren der beiden NAWI Graz-Universitä- ten – Alfred Gutschelhofer und Hans Sünkel – letztes Jahr

(1) Ergibt sich vor Aushändigung der Doktorurkunde, dass der Bewerber über eine Zulassungsvoraussetzung getäuscht hat oder dass wesentliche Zulassungsvoraussetzungen