• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen Komplexitätstheorie Blatt 5

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übungen Komplexitätstheorie Blatt 5"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Stefan Edelkamp, Hochschule Darmstadt, 8.6.2016

Übungen Komplexitätstheorie Blatt 5

Randomisierte Algorithmen. Siehe: http://www.tzi.de/~edelkamp/lectures/kt/programs/

a) Was macht die Funktion “rollout” im Programm “TSPTW”? Ist sie randomisiert?

b) Was macht die Funktion “adapt” im Programm “TSPTW”? Ist sie randomisiert?

c) Wie werden “rollout” und “adapt” im Programm “TSPTW” in Funktion “search” komponiert?

Platzkomplexitätsresultate.

a) Zeigen Sie: Für jedes festes k in IN gilt: NTAPE(s(n)) = NTAPE(s(n)/k).

b) Ist DTAPE(log n) eine Teilmenge von P?

c) Ist NTAPE(log n) eine Teilmenge von P?

Graphisomorphie und Interaktive Protokolle

Das Graphisomorphieproblem (GI) fragt nach einer Permutation p der Knoten von Graph G1=(V1,E1) auf G2=(V2,E2) bei der die Kanteninzidenz erhalten bleibt, d.h.

(u,v) in E1 => (p(u),p(v)) in E2

a) Sind die folgenden Graphen isomorph zueinander? Wie sieht p aus?

b) Der Planaritätstest beruht auf der Isomorphie der Graphen von K3,3 bzw. K5. Ist er polynomiell?

c) Erläutern Sie das interaktive Protokoll zu GI mit eigenen Worten?

d) Was ist der letzte Stand in der Klassifizierung des Graphisomorphieproblems?

PCP Theorie.

Sei poly(n) die Klasse der Polynome, also die Vereinigung von O(nk) und O(0) die leere Menge.

Zeigen Sie a) P= PCP(0,0).

b) NP= PCP(0,poly), also NP = Vereinigung aller k von PCP(0, nk) c) coRP= PCP(poly,0), also coRP = Vereinigung aller k von PCP(nk,0) d) NP = PCP(log n, poly) NP = Vereinigung aller k von PCP(log n, nk)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(a) Abhängigkeitsgraphen für die approximative Zeichenkettensuche (b) Spurgraphen für die

gehen wir noch einen Schritt weiter und glauben, dass Turingmaschinen sogar die Rechenzeit bis auf polynomielle Faktoren "richtig" erfassen. Ein Problem heißt also genau

Konkatenation (linear, NFA), und den kleeneschen Abschluss (linear, NFA). Schließlich haben wir einen quadratischen Minimierungsalgorithmus für DFAs vorgestellt. Für die Klasse

Anders als bei Fourier- und Laplace Transformation gibt es bei der z-Transformation keine Korrespondenzen für die Ableitung im Zeitbereich, da man diskrete Folgen ja nicht

Sie müssen das Ergebnis nicht auf einen Nenner bringen, formen Sie jedoch so um, dass keine negativen Exponenten von z auftreten..

Die Idee ist, einen rekursiven Filter zu entwerfen (der ja nur Multiplikatio- nen und Additionen erfordert), dessen Impulsantwort genau g k ist.. Man muss in diesen Filter dann

[r]

c) Der Bauer (Glückspilz) findet auf dem Weg zum Markt 1 bzw. 102 Taler zur Verfügung. Welche neuen Möglichkeiten eröffnen sich nun für den Bauern ?. d) Welche